Home 3.1 Von sozialer Unruhe zu einem polarisierten Konflikt zwischen organisierten Konfliktparteien
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3.1 Von sozialer Unruhe zu einem polarisierten Konflikt zwischen organisierten Konfliktparteien

  • Lotta Mayer
View more publications by transcript Verlag
Konfliktdynamiken – Kriegsdynamiken
This chapter is in the book Konfliktdynamiken – Kriegsdynamiken
© 2019 transcript Verlag

© 2019 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Ausführliches Inhaltsverzeichnis 7
  4. Danksagung 13
  5. Einleitung 15
  6. 1 Theoretische Grundlegung: Konflikttheoretisch relevante Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus
  7. 1.1 »Human beings act toward things on the basis of the meanings that the things have for them«: Grundlagen der Handlungstheorie 41
  8. 1.2 Situation und Situationsdefinition 54
  9. 1.3 Handlungskonzeption und -typologie: Der schwierige Primat kooperativer Interaktion 69
  10. 1.4 Jenseits des Mikrologischen I: Gemeinsames Handeln 79
  11. 1.5 Die Prozeßhaftigkeit des Handelns: Dynamik, Kontingenz, Historizität und Selbstverstärkung 91
  12. 1.6 Jenseits des Mikrologischen II: Gruppen, Organisationen und Gesellschaft 98
  13. 1.7 Zwischenfazit: Eine Reformulierung des symbolischen Interaktionismus in konflikttheoretischer Absicht 129
  14. 2 Dynamiken (kriegerischer) Konflikte: Grundzüge einer symbolischinteraktionistischen Analyse
  15. 2.1 Ansätze zur Entwicklung eines symbolischinteraktionistischen Konfliktverständnisses 133
  16. 2.2 Konfliktakteure und ihre Objektwelt 159
  17. 2.3 Konflikte als zweifache Interaktionsprozesse: Interaktionen in und zwischen den Konfliktparteien 184
  18. 2.4 Verhandlungen als Form des kooperativen Konfliktaustrags 199
  19. 2.5 Konfrontative Formen des Konfliktaustrags 208
  20. 2.6 Kriegerische Konflikte in symbolisch-interaktionistischer Perspektive 247
  21. 2.7 Wege der Konfliktbeendigung 261
  22. 2.8 Zwischenfazit: Konflikte als dynamische Prozesse 272
  23. 3 Phasen der Eskalation: Von sozialer Unruhe zu einem polyadischen kriegerischen Konflikt
  24. 3.1 Von sozialer Unruhe zu einem polarisierten Konflikt zwischen organisierten Konfliktparteien 277
  25. 3.2 Vom Protest zum dyadischen Bürgerkrieg: Militarisierung der Konfliktparteien und des Konfliktaustrags 301
  26. 3.3 Vom dyadischen zum polyadischen Bürgerkrieg: Fragmentierung der Gewaltorganisationen 361
  27. 3.4 Zwischenfazit: Idealtypische Phasen und ›Sprünge‹ des Eskalationsprozesses 426
  28. Fazit 431
  29. Literaturverzeichnis 451
  30. Abbildungsverzeichnis 487
Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839446461-019/html
Scroll to top button