Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Es geht um Arbeit! Georgische Widersprüche bei der Annäherung an die EU
-
Ana Diakonidze
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
- Einleitung 9
-
Teil 1: Die Re-Orientierung Georgiens
- Georgiens langer und schwieriger Weg »nach Europa« 23
- »Die ältesten Europäer« Oder: Auf der Suche nach dem verlorenen Imperium 31
- »Der Westen« und der »georgische Unterschied« Über Geschlecht und Frauenemanzipation in Georgien 51
- Die Demokratische Republik Georgien (1918-1921) – Ein Modell des europäischen Sozialstaates? 63
- Siebzig gestohlene Jahre. Die Par teienlandschaf t in Georgien vor der sowjetischen Okkupation und in der postkommunistischen Periode 75
- Trümmer der Einheit: Die postkosmopolitische Stadt Batumi 87
- Im Fokus der Weltmächte: Das Pankissi-Tal jenseits hegemonischer Perspektiven 101
-
Teil 2: 25 Jahre Wandel – Ergebnisse eines neoliberalen Experiments
- Politische Ökonomie der Verfassungsreform: Vier vorläufige Thesen 117
- »Marschrutka« Wandlungen eines öf fentlich-privaten Verkehrsmittels 127
- Mega-Events und urbane Enklaven: Wie die Stadtentwicklung privatisiert wird 141
- Es geht um Arbeit! Georgische Widersprüche bei der Annäherung an die EU 153
- Rosen, Kondome und Schlagstöcke: Von der sonderbaren Ehe zwischen Staatsmacht und sexueller Emanzipation im neuen Georgien 163
- Wie sichtbar ist sichtbar? Betrachtungen einer lesbischen Frau aus Georgien 173
- Die »Fortschrittlichen« und die »Rückständigen« Der Streit um Religion und Säkularität in der georgischen Öffentlichkeit 183
- Zeittafel 197
- Die Autorinnen und Autoren 199
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
- Einleitung 9
-
Teil 1: Die Re-Orientierung Georgiens
- Georgiens langer und schwieriger Weg »nach Europa« 23
- »Die ältesten Europäer« Oder: Auf der Suche nach dem verlorenen Imperium 31
- »Der Westen« und der »georgische Unterschied« Über Geschlecht und Frauenemanzipation in Georgien 51
- Die Demokratische Republik Georgien (1918-1921) – Ein Modell des europäischen Sozialstaates? 63
- Siebzig gestohlene Jahre. Die Par teienlandschaf t in Georgien vor der sowjetischen Okkupation und in der postkommunistischen Periode 75
- Trümmer der Einheit: Die postkosmopolitische Stadt Batumi 87
- Im Fokus der Weltmächte: Das Pankissi-Tal jenseits hegemonischer Perspektiven 101
-
Teil 2: 25 Jahre Wandel – Ergebnisse eines neoliberalen Experiments
- Politische Ökonomie der Verfassungsreform: Vier vorläufige Thesen 117
- »Marschrutka« Wandlungen eines öf fentlich-privaten Verkehrsmittels 127
- Mega-Events und urbane Enklaven: Wie die Stadtentwicklung privatisiert wird 141
- Es geht um Arbeit! Georgische Widersprüche bei der Annäherung an die EU 153
- Rosen, Kondome und Schlagstöcke: Von der sonderbaren Ehe zwischen Staatsmacht und sexueller Emanzipation im neuen Georgien 163
- Wie sichtbar ist sichtbar? Betrachtungen einer lesbischen Frau aus Georgien 173
- Die »Fortschrittlichen« und die »Rückständigen« Der Streit um Religion und Säkularität in der georgischen Öffentlichkeit 183
- Zeittafel 197
- Die Autorinnen und Autoren 199