Chapter
Open Access
4.8 Hannah Arendt
-
Joachim Gmehling
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 11
- Einleitung 29
-
I Die Zeitschrift Der Monat im Kontext des Kalten Krieges
-
1. Die politische und ideologische Genese des Kalten Krieges. Der frühe intellektuelle und politische Antikommunismus in den Vereinigten Staaten
- 1.1 Der Zweite Weltkrieg und das schwierige Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion 77
- 1.2 Frühe Renegatenberichte und ihre Erkenntnisse über das totalitäre Herrschaftssystem für die Vereinigten Staaten 80
- 1.3 Die Auseinandersetzung mit der Sowjetunion und der Spaltungsprozess in der amerikanischen politischen Linken 90
- 1.4 Zum Antikommunismus der »Riga-Fraktion« 93
- 1.5 Die Konfrontation mit dem Nationalsozialismus und dem Sowjetkommunismus während des Zweiten Weltkrieges und die Rolle von Intellektuellen und Wissenschaftlern in der Abteilung »Research and Analysis« des US-amerikanischen Geheimdienstes 96
- 1.6 Die »Kommunismusforschung« in der US-Administration nach dem Sieg gegen den Nationalsozialismus 102
- 1.7 Der ›realistische Blick‹ auf die sowjetische Außenpolitik unter Truman nach dem Ende der Anti-Hitler-Koalition 105
- 1.8 Die Gründung der CIA und ihre verdeckten Operationen 110
-
2. Die Deutschlandfrage im Schatten des Kalten Krieges
- 2.1 Grundzüge der Deutschlandpolitik bei den Alliierten während des Zweiten Weltkrieges 115
- 2.2 Zunehmende Eskalation zwischen den Supermächten 118
- 2.3 Unterschiedliche Vorstellungen der Besatzungsmächte bei der konkreten Deutschlandpolitik 121
- 2.4 Die Genese des ›weichen‹ Kurses in der amerikanischen Besatzungspolitik angesichts der sowjetischen Herausforderung und das endgültige Scheitern der diplomatischen Zusammenarbeit der ehemaligen Verbündeten 126
- 3. Berlin als Schnittpunkt der feindlichen Systeme und die Krise 1948/49 136
-
4. Die besondere Funktion des Monat im Nachkriegsdeutschland und die Rolle der Totalitarismustheorie
- 4.1 Die Nürnberger Prozesse und die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur 142
- 4.2 Die lange Vorgeschichte des Monat 149
- 4.3 Die Gründung und die Funktion des Monat 166
- 4.4 Die inhaltliche Ausrichtung des Monat unter der Ägide Laskys 174
- 4.5 Die Rolle der Totalitarismustheorie in der frühen Bundesrepublik 185
- 5. Der »Kongreß für kulturelle Freiheit« in Berlin 189
-
6. Historische Zäsuren des Monat
- 6.1 Der Tod Stalins 202
- 6.2 Chruschtschows Geheimrede auf dem XX. Parteitag der KPdSU 207
-
II Das Totalitarismusphänomen im Fokus des Monat
- 1. Reflexionen von Hans Kohn und Hannah Arendt zu einer Archäologie totaler Herrschaft oder: vom »glücklichen 19. Jahrhundert« zum »Jahrhundert des Nationalismus« 211
-
2. Totalitäre Erfahrungen55 im 20. Jahrhundert: das Totalitarismusphänomen und die ehemaligen Kommunisten
- Einleitung 227
- 2.1 Die Erfahrungen von Margarete Buber-Neumann als exemplarischer Fall 232
-
3. Frühe Auseinandersetzung der Renegaten mit dem Totalitarismus vor dem Hintergrund ihrer Rolle im Monat
- 3.1 Die Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus in den Zeitschriftenprojekten von Willi Münzenberg und Dwight Macdonald 240
- 3.2 Die Totalitarismusstudien von Franz Borkenau und James Burnham 250
- 3.3 Zur Bedeutung der Renegaten für die Totalitarismustheorie 260
- 3.4 Die Rolle der Renegaten im Monat 265
-
4. Porträts einiger Exponenten des Monat Vorbemerkung
- 4.1 Franz Borkenau 269
- 4.2 Richard Löwenthal 275
- 4.3 Arthur Koestler 283
- 4.4 George Orwell 288
- 4.5 Fran ois Bondy 292
- 4.6 Raymond Aron 294
- 4.7 Hans Kohn 298
- 4.8 Hannah Arendt 302
- 4.9 Peter de Mendelssohn 307
- 4.10 Herbert Lüthy 309
- 5. Warum hat Franz Neumann nicht im Monat geschrieben? Ein ›Negativporträt‹ 312
-
III Exkurs
- Die frühe Totalitarismusdiskussion in Frankreich. Der Krawtschenkound Rousset-Prozess, die sowjetischen Lager und die französische Linke 323
-
IV Die qualitative und quantitative Analyse des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus im Monat
-
1. Analyse des Nationalsozialismus
- 1.1 Vorbemerkung und Fragestellung 340
- 1.2 Empirische Auswertung der Veröffentlichungen. Kategorisierungen der Beiträge und die Autoren 342
- 1.3 Einführung zum Nationalsozialismus: Dr. Goebbels privat 345
- 1.4 Die Genesis der nationalsozialistischen »Machtergreifung« oder: das »Scheitern« der Weimarer Republik 349
- 1.5 Die nationalsozialistische Herrschaftspolitik bis 1938 361
- 1.6 Der Zweite Weltkrieg und der deutsche Widerstand 370
- 1.7 Die Memoirenliteratur und der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus oder: das »Erinnerungsbuch« Ernst von Weizsäckers 390
- 1.8 Die nationalsozialistischen Massenverbrechen und die »Endlösung der Judenfrage« 403
- 1.9 Die NS-Experten des Monat: Hugh R. Trevor-Roper und Walther Hofer 424
- 1.10 Kommentierende Zusammenfassung 459
- 1.11 Analytisches Resümee (Thesen) 480
-
2. Analyse des Sowjetkommunismus
- 2.1 Vorbemerkung und Fragestellung 485
- 2.2 Die Russische Revolution als Genesis der kommunistischen Gewaltherrschaft 491
- 2.3 Der Aufstieg Stalins und die »Zweite Revolution« Ende der 1920er-Jahre 503
- 2.4 Das stalinistische Herrschaftssystem und der »Große Terror« in den 1930er-Jahren 512
- 2.5 Der Stalinismus nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 534
- 2.6 Der Nachstalinismus: das kommunistische Herrschaftssystem unter Chruschtschow 558
- 2.7 Der XX. Parteitag der KPdSU und die Folgen oder: das »Jenseits des Stalinismus« 582
- 2.8 Von der Entstalinisierung in Polen und der Ungarischen Revolution 1956 bis zur ›Alleinherrschaft‹ Chruschtschows 599
- 2.9 Analytisches Resümee 606
-
3. Vergleichende Analyse der totalitären Herrschaftssysteme des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus
- 3.1 Vorbemerkung und Fragestellung 612
- 3.2 Das Phänomen des nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Totalitarismus und der Terrorvergleich 620
- 3.3 Der Vergleich der nationalsozialistischen und stalinistischen Konzentrationslager 663
- 3.4 Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus als ›politische Religion‹ 672
- 3.5 Analytisches Resümee 678
-
V Exkurse
- 1. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des ›Dritten Reiches‹ in den 1960er-Jahren im Monat im Kontrast zur empirischen NS-Forschung in Westdeutschland 689
- 2. Die Infragestellung der Totalitarismustheorie in der Wissenschaft im Gegensatz zur Totalitarismuskonzeption im Monat in den 1960er-Jahren 696
- VI Zusammenfassung. Historisch-politische Kontextualisierung und abschließende Bewertung 705
- Abkürzungsverzeichnis 783
- Quellen- und Literaturverzeichnis 785
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 11
- Einleitung 29
-
I Die Zeitschrift Der Monat im Kontext des Kalten Krieges
-
1. Die politische und ideologische Genese des Kalten Krieges. Der frühe intellektuelle und politische Antikommunismus in den Vereinigten Staaten
- 1.1 Der Zweite Weltkrieg und das schwierige Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion 77
- 1.2 Frühe Renegatenberichte und ihre Erkenntnisse über das totalitäre Herrschaftssystem für die Vereinigten Staaten 80
- 1.3 Die Auseinandersetzung mit der Sowjetunion und der Spaltungsprozess in der amerikanischen politischen Linken 90
- 1.4 Zum Antikommunismus der »Riga-Fraktion« 93
- 1.5 Die Konfrontation mit dem Nationalsozialismus und dem Sowjetkommunismus während des Zweiten Weltkrieges und die Rolle von Intellektuellen und Wissenschaftlern in der Abteilung »Research and Analysis« des US-amerikanischen Geheimdienstes 96
- 1.6 Die »Kommunismusforschung« in der US-Administration nach dem Sieg gegen den Nationalsozialismus 102
- 1.7 Der ›realistische Blick‹ auf die sowjetische Außenpolitik unter Truman nach dem Ende der Anti-Hitler-Koalition 105
- 1.8 Die Gründung der CIA und ihre verdeckten Operationen 110
-
2. Die Deutschlandfrage im Schatten des Kalten Krieges
- 2.1 Grundzüge der Deutschlandpolitik bei den Alliierten während des Zweiten Weltkrieges 115
- 2.2 Zunehmende Eskalation zwischen den Supermächten 118
- 2.3 Unterschiedliche Vorstellungen der Besatzungsmächte bei der konkreten Deutschlandpolitik 121
- 2.4 Die Genese des ›weichen‹ Kurses in der amerikanischen Besatzungspolitik angesichts der sowjetischen Herausforderung und das endgültige Scheitern der diplomatischen Zusammenarbeit der ehemaligen Verbündeten 126
- 3. Berlin als Schnittpunkt der feindlichen Systeme und die Krise 1948/49 136
-
4. Die besondere Funktion des Monat im Nachkriegsdeutschland und die Rolle der Totalitarismustheorie
- 4.1 Die Nürnberger Prozesse und die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur 142
- 4.2 Die lange Vorgeschichte des Monat 149
- 4.3 Die Gründung und die Funktion des Monat 166
- 4.4 Die inhaltliche Ausrichtung des Monat unter der Ägide Laskys 174
- 4.5 Die Rolle der Totalitarismustheorie in der frühen Bundesrepublik 185
- 5. Der »Kongreß für kulturelle Freiheit« in Berlin 189
-
6. Historische Zäsuren des Monat
- 6.1 Der Tod Stalins 202
- 6.2 Chruschtschows Geheimrede auf dem XX. Parteitag der KPdSU 207
-
II Das Totalitarismusphänomen im Fokus des Monat
- 1. Reflexionen von Hans Kohn und Hannah Arendt zu einer Archäologie totaler Herrschaft oder: vom »glücklichen 19. Jahrhundert« zum »Jahrhundert des Nationalismus« 211
-
2. Totalitäre Erfahrungen55 im 20. Jahrhundert: das Totalitarismusphänomen und die ehemaligen Kommunisten
- Einleitung 227
- 2.1 Die Erfahrungen von Margarete Buber-Neumann als exemplarischer Fall 232
-
3. Frühe Auseinandersetzung der Renegaten mit dem Totalitarismus vor dem Hintergrund ihrer Rolle im Monat
- 3.1 Die Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus in den Zeitschriftenprojekten von Willi Münzenberg und Dwight Macdonald 240
- 3.2 Die Totalitarismusstudien von Franz Borkenau und James Burnham 250
- 3.3 Zur Bedeutung der Renegaten für die Totalitarismustheorie 260
- 3.4 Die Rolle der Renegaten im Monat 265
-
4. Porträts einiger Exponenten des Monat Vorbemerkung
- 4.1 Franz Borkenau 269
- 4.2 Richard Löwenthal 275
- 4.3 Arthur Koestler 283
- 4.4 George Orwell 288
- 4.5 Fran ois Bondy 292
- 4.6 Raymond Aron 294
- 4.7 Hans Kohn 298
- 4.8 Hannah Arendt 302
- 4.9 Peter de Mendelssohn 307
- 4.10 Herbert Lüthy 309
- 5. Warum hat Franz Neumann nicht im Monat geschrieben? Ein ›Negativporträt‹ 312
-
III Exkurs
- Die frühe Totalitarismusdiskussion in Frankreich. Der Krawtschenkound Rousset-Prozess, die sowjetischen Lager und die französische Linke 323
-
IV Die qualitative und quantitative Analyse des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus im Monat
-
1. Analyse des Nationalsozialismus
- 1.1 Vorbemerkung und Fragestellung 340
- 1.2 Empirische Auswertung der Veröffentlichungen. Kategorisierungen der Beiträge und die Autoren 342
- 1.3 Einführung zum Nationalsozialismus: Dr. Goebbels privat 345
- 1.4 Die Genesis der nationalsozialistischen »Machtergreifung« oder: das »Scheitern« der Weimarer Republik 349
- 1.5 Die nationalsozialistische Herrschaftspolitik bis 1938 361
- 1.6 Der Zweite Weltkrieg und der deutsche Widerstand 370
- 1.7 Die Memoirenliteratur und der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus oder: das »Erinnerungsbuch« Ernst von Weizsäckers 390
- 1.8 Die nationalsozialistischen Massenverbrechen und die »Endlösung der Judenfrage« 403
- 1.9 Die NS-Experten des Monat: Hugh R. Trevor-Roper und Walther Hofer 424
- 1.10 Kommentierende Zusammenfassung 459
- 1.11 Analytisches Resümee (Thesen) 480
-
2. Analyse des Sowjetkommunismus
- 2.1 Vorbemerkung und Fragestellung 485
- 2.2 Die Russische Revolution als Genesis der kommunistischen Gewaltherrschaft 491
- 2.3 Der Aufstieg Stalins und die »Zweite Revolution« Ende der 1920er-Jahre 503
- 2.4 Das stalinistische Herrschaftssystem und der »Große Terror« in den 1930er-Jahren 512
- 2.5 Der Stalinismus nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 534
- 2.6 Der Nachstalinismus: das kommunistische Herrschaftssystem unter Chruschtschow 558
- 2.7 Der XX. Parteitag der KPdSU und die Folgen oder: das »Jenseits des Stalinismus« 582
- 2.8 Von der Entstalinisierung in Polen und der Ungarischen Revolution 1956 bis zur ›Alleinherrschaft‹ Chruschtschows 599
- 2.9 Analytisches Resümee 606
-
3. Vergleichende Analyse der totalitären Herrschaftssysteme des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus
- 3.1 Vorbemerkung und Fragestellung 612
- 3.2 Das Phänomen des nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Totalitarismus und der Terrorvergleich 620
- 3.3 Der Vergleich der nationalsozialistischen und stalinistischen Konzentrationslager 663
- 3.4 Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus als ›politische Religion‹ 672
- 3.5 Analytisches Resümee 678
-
V Exkurse
- 1. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des ›Dritten Reiches‹ in den 1960er-Jahren im Monat im Kontrast zur empirischen NS-Forschung in Westdeutschland 689
- 2. Die Infragestellung der Totalitarismustheorie in der Wissenschaft im Gegensatz zur Totalitarismuskonzeption im Monat in den 1960er-Jahren 696
- VI Zusammenfassung. Historisch-politische Kontextualisierung und abschließende Bewertung 705
- Abkürzungsverzeichnis 783
- Quellen- und Literaturverzeichnis 785