Startseite Kulturwissenschaften Rhythmisch-musikalisches Lernen im Lichte des Konzepts der Koordination
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Rhythmisch-musikalisches Lernen im Lichte des Konzepts der Koordination

  • Maria Spychiger
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Rhythmik – Musik und Bewegung
Ein Kapitel aus dem Buch Rhythmik – Musik und Bewegung
© 2019 transcript Verlag

© 2019 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung 11
  4. Geschichte und Gegenwart
  5. Zwischen Musikunterricht, Tanzreform und Weltenformel 27
  6. Rethinking Jaques-Dalcroze 45
  7. Genese der Rhythmik als Hochschulfach 63
  8. Rhythmik in Bewegung 73
  9. Spot 1: Monte Verità – Raumdeutungen 83
  10. Spot 2: »encore, encore, encore, encore, encore…!« 84
  11. Spot 3: Unter-Weg X. 85
  12. Fachtheoretische Ansätze
  13. Vom Wert der Bewegung in der Musik 89
  14. Rhythmus und Gestaltung 113
  15. Das Individuelle 125
  16. Real Time Subtleties 137
  17. Rhythmik goes China 161
  18. Spot 4: Networking 175
  19. Spot 5: Anamnesis 176
  20. Spot 6: Qualitative Forschung im Feld: Rhythmik inklusiv 177
  21. Spot 7: Junge Männer unterschiedlicher Herkunft I 178
  22. Transdisziplinäre Bezüge
  23. Bewegung ist gestaltete Wahrnehmung 181
  24. Rhythmisch-musikalisches Lernen im Lichte des Konzepts der Koordination 195
  25. Körper – Bewegung – Musik 217
  26. Bewegung als bildende Erfahrung 231
  27. Körper und Bewegung als Konstituenten musiktheoretischen Denkens 241
  28. Ravel: Pavane pour une infante défunte 255
  29. Phrasierung 281
  30. Tanz der inneren Ströme 299
  31. Spot 8: Die Stadt als Partitur der Be_weg_ung 311
  32. Spot 9: Klang – Körper – Farbe 312
  33. Spot 10: Insinn 7 313
  34. Rhythmik – Praxeologie
  35. Percussion-Instrumente im Rhythmikunterricht mit Kindern 317
  36. Und du glaubst nicht an Wunder 331
  37. ›Erstbegehung‹ mit Jugendlichen 347
  38. Transfer. Perform. Transform 375
  39. Gestalt geben 385
  40. Improvisation: (k)ein Kinderspiel 409
  41. Warum machen die das? 419
  42. Spot 11: Neue Musik mit Kindern 425
  43. Spot 12: Kreidezeichen 426
  44. Spot 13: »I Need A Forest Fire« 427
  45. Spot 14: »Annäherungen an Gegenwart« 428
  46. Spot 15: Stimme und Bewegung 430
  47. Spot 16: »Alles, was wir erwarten, ist jetzt ein Schuß, ein Stoß oder Sturz.« 431
  48. Autorinnen und Autoren 433
Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839443712-019/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqwybzXsQvIsJYFSc0ZPiZk0w_28cc8-P1YQevr6J_TcxeW8XyK
Button zum nach oben scrollen