Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Intelligente Städte: Rationalität, Einfluss und Legitimation von Algorithmen
-
Cordula Kropp
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
1. Einleitung
- Raumproduktionen in der digitalisierten Stadt 11
-
2. Politiken der Raum- und Wissensproduktion in Smart Cities
- Intelligente Städte: Rationalität, Einfluss und Legitimation von Algorithmen 33
- Look Inside™: Unternehmensvisionen der Smart City 43
- Smarter Urbanismus und Urbanität 63
- Smart-City-Experimente: Normierungseffekte in Reallaboren 75
- »Smart«, aber ungerecht? Die Smart-City-Kritik mit Nancy Fraser denken 87
- Smart Cities in Indien: Fortschreibung einer Geschichte modernistischer Stadtplanung 99
- Smart City Learning: Exkursionsdidaktik zwischen Materialität und Digitalisierung 109
-
3. Neue Verbindungen digitaler und anderer Technologien
- Smarter Bevölkerungsschutz? Risiko- und Sicherheitskommunikation zwischen Warnung und Werbung 127
- Am laufenden (Fitnessarm-)Band: Quantified Self, Science and Technology Studies und Urban Scholar x im Gespräch 139
- Funkfrequenzidentifizierung (RFID): Aktives und passives Senden von Informationen im urbanen Alltag 155
- Smart Cities – Smart Bodies? 161
-
4. Digitale Governance und Interventionen
- Ein informationelles Recht auf Stadt? Code, Content, Kontrolle und die Urbanisierung von Information 177
- Die offene Stadt von heute 205
- Steuerung aus den Daten selbst? Zur Erkenntnisweise algorithmischer Mustererkennung am Beispiel Gesundheitsmonitoring 211
- Policing the Smart City: Eine Taxonomie polizeilicher Prognoseprogramme 223
- Die Stadt als Bildschirm: Wahrnehmung und Nutzung urbaner Räume durch digitale Kartographie, urbane Dashboards und die Praxis der Navigation 237
- Coding for the Common Good? Aktivitäten einer Open-Data-Initiative 249
- Gemeinschaftliche Infrastrukturen, digitale Souveränität und Gegenerzählungen: Projekte einer Digital Citizenship 261
- Unbekannte Pfade der Stadt jenseits von Google, aber wie? Überlegungen zu Joe Shaws und Mark Grahams »Ein informationelles Recht auf Stadt?« 275
-
5. Digitale Urbanisierung und soziale Transformation
- Digital assistierter Wohnalltag im smart home: Zwischen Care, Kontrolle und vernetzter Selbstermächtigung 285
- Smart und angepasst? Konsument innen im digitalisierten Stromnetz 299
- (Un-)Sichtbare Geschlechterungleichheiten in der Smart City: Die andere Seite der Digitalisierung 309
- Online-Handel, Stadtentwicklung und Datenschutz: Stationen eines Einkaufs 321
- Smart City Policies in Wien, Berlin und Barcelona 333
- Endlich Smart-City-Leuchtturm: Auswirkungen des EU-Projektes mySMARTLife auf die Planungspraxis in Hamburg 345
- Autorinnen und Autoren 357
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
1. Einleitung
- Raumproduktionen in der digitalisierten Stadt 11
-
2. Politiken der Raum- und Wissensproduktion in Smart Cities
- Intelligente Städte: Rationalität, Einfluss und Legitimation von Algorithmen 33
- Look Inside™: Unternehmensvisionen der Smart City 43
- Smarter Urbanismus und Urbanität 63
- Smart-City-Experimente: Normierungseffekte in Reallaboren 75
- »Smart«, aber ungerecht? Die Smart-City-Kritik mit Nancy Fraser denken 87
- Smart Cities in Indien: Fortschreibung einer Geschichte modernistischer Stadtplanung 99
- Smart City Learning: Exkursionsdidaktik zwischen Materialität und Digitalisierung 109
-
3. Neue Verbindungen digitaler und anderer Technologien
- Smarter Bevölkerungsschutz? Risiko- und Sicherheitskommunikation zwischen Warnung und Werbung 127
- Am laufenden (Fitnessarm-)Band: Quantified Self, Science and Technology Studies und Urban Scholar x im Gespräch 139
- Funkfrequenzidentifizierung (RFID): Aktives und passives Senden von Informationen im urbanen Alltag 155
- Smart Cities – Smart Bodies? 161
-
4. Digitale Governance und Interventionen
- Ein informationelles Recht auf Stadt? Code, Content, Kontrolle und die Urbanisierung von Information 177
- Die offene Stadt von heute 205
- Steuerung aus den Daten selbst? Zur Erkenntnisweise algorithmischer Mustererkennung am Beispiel Gesundheitsmonitoring 211
- Policing the Smart City: Eine Taxonomie polizeilicher Prognoseprogramme 223
- Die Stadt als Bildschirm: Wahrnehmung und Nutzung urbaner Räume durch digitale Kartographie, urbane Dashboards und die Praxis der Navigation 237
- Coding for the Common Good? Aktivitäten einer Open-Data-Initiative 249
- Gemeinschaftliche Infrastrukturen, digitale Souveränität und Gegenerzählungen: Projekte einer Digital Citizenship 261
- Unbekannte Pfade der Stadt jenseits von Google, aber wie? Überlegungen zu Joe Shaws und Mark Grahams »Ein informationelles Recht auf Stadt?« 275
-
5. Digitale Urbanisierung und soziale Transformation
- Digital assistierter Wohnalltag im smart home: Zwischen Care, Kontrolle und vernetzter Selbstermächtigung 285
- Smart und angepasst? Konsument innen im digitalisierten Stromnetz 299
- (Un-)Sichtbare Geschlechterungleichheiten in der Smart City: Die andere Seite der Digitalisierung 309
- Online-Handel, Stadtentwicklung und Datenschutz: Stationen eines Einkaufs 321
- Smart City Policies in Wien, Berlin und Barcelona 333
- Endlich Smart-City-Leuchtturm: Auswirkungen des EU-Projektes mySMARTLife auf die Planungspraxis in Hamburg 345
- Autorinnen und Autoren 357