Home Ist inklusive Schule möglich?
book: Ist inklusive Schule möglich?
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ist inklusive Schule möglich?

Nationale und internationale Perspektiven
  • Edited by: Jasmin Donlic , Elisabeth Jaksche-Hoffman and Hans Karl Peterlini
Language: German
Published/Copyright: 2019
View more publications by transcript Verlag

About this book

Inklusion ist zur zentralen pädagogischen Herausforderung geworden. Den hohen Erwartungen an einen inklusiven Umgang mit Behinderung, sprachlich-kultureller Diversität, Gender Diversity und sozialer Differenz stehen hartnäckige selektive Strukturen, eingefahrene Unterrichtspraktiken, politische Vorbehalte und teilweise auch Ängste entgegen.

Die Grundfrage der generellen Umsetzbarkeit inklusiver Schule steht im Zentrum dieses Bandes. Die Beiträge über Erfahrungen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus in Skandinavien, Italien, Kanada, USA sowie afrikanischen und asiatischen Ländern berichten von Erfolgen, aber auch von Problemen in den länderspezifischen Erprobungen von Inklusion.

Author / Editor information

Contributor: Jasmin Donlic

Jasmin Donlic (Dr.), geb. 1990, ist Assoziierter Professor am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (Arbeitsbereich Diversitätsbewusste Bildung) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Postmigration, Diversität und Bildung sowie qualitative Forschungsmethoden.

--- Contributor: Elisabeth Jaksche-Hoffman

Elisabeth Jaksche-Hoffman, geb. 1967, ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Inklusion in der Schule, inter- und transkulturelle Pädagogik sowie interkulturelle Kommunikation und Dialog.

--- Contributor: Hans Karl Peterlini

Hans Karl Peterlini (Dr.), geb. 1961, ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit 2020 ist er Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls »Global Citizenship Education – Culture of Diversity and Peace«. Seine Forschungsschwerpunkte sind ethnische und sprachliche Diversität in nationalstaatlichen Kontexten, personales und soziales Lernen in Schule und Gesellschaft, transformative Bildung sowie gesellschaftliche Inklusion.

Reviews

Besprochen in:

FIS Bildung, 1 (2020)

www.lehrerbibliothek.de, Oliver Neumann, 15.11.2022

Supplementary Materials


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Jasmin Donlic, Elisabeth Jaksche-Hoffman and Hans Karl Peterlini
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
9
THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Ein Systematisierungsversuch der Debatte um die Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit ›Migrationshintergrund‹
Patricia Stošić and Isabell Diehm
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
21

Auslotungen eines Perspektivenwechsels von selektiven Normalitätsvorstellungen hin zu einer Phänomenologie des ›So-Seins‹
Hans Karl Peterlini
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
41
STRUKTURELLE FRAGESTELLUNGEN UND BEDINGUNGEN

Ewald Feyerer
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
61

Dario Ianes, Heidrun Demo and Silvia Dell’Anna
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
77

Be-hinderungen im schulischen Alltag
Ernst Kočnik, Rahel More and Marion Sigot
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
91

Schweizer Perspektive auf den Zusammenhang zwischen Schulführung und Inklusion
Niels Anderegg
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
111

Eine kulturvergleichende Rekonstruktion von Interviews mit Assistenzkräften im inklusionsorientierten Unterricht
Bettina Fritzsche and Andreas Köpfer
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
133

Zur teil-partizipativen Entwicklung und Installierung einer pädagogischen Bildungsmaßnahme für ›forced migrant‹-Lehrerinnen und Lehrer
Michelle Proyer, Gertraud Kremsner, Camilla Pellech and Michael Doblmair
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
161
FELDBEZÜGE UND PRAXISERFAHRUNGEN

Phänomenologische Vignetten als Zugang
Elisabeth Jaksche-Hoffman
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
181

Lehrerinnen- und Lehrerperspektiven auf inklusiven Unterricht in Addis Abeba (Äthiopien) und Bangkok (Thailand)
Simon Reisenbauer
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
197

Peter Holzwarth, Doris Kuhn and Sabrina Marruncheddu Krause
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
213

Was zwei Bilder über die diskursive Ordnung von Behinderung zu zeigen wissen
Yalız Akbaba and Anja Hackbarth
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
233

Transforming Canada’s colonial history into a future of truth and reconciliation
Marianne Vardalos
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
249

Shifting the foundations of the American Dream
Emina Osmandzikovic
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
259

Visible Segregation in the Education System in Bosnia and Herzegovina
Jasmin Donlic
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
273

Zur Marginalisierung von Kindern aus Roma-Familien
Martina Jalšovec
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
289

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
307

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
August 19, 2019
eBook ISBN:
9783839443125
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
312
Illustrations:
11
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839443125/html
Scroll to top button