Startseite Kulturelle Partizipation in Deutschland. Verbreitung und soziale Differenzierung
Kapitel Open Access

Kulturelle Partizipation in Deutschland. Verbreitung und soziale Differenzierung

  • Karl-Heinz Reuband
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18
Ein Kapitel aus dem Buch Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18
© 2018 transcript Verlag

© 2018 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort 9
  4. Einleitung 11
  5. Innen und Außen in der Kulturpolitik
  6. Kulturpolitik für eine Kultur der Verständigung 23
  7. Krise, Ordnung, Europa 31
  8. Kulturpolitik und Globalisierung
  9. Prolog. Vergessene Konstellationen 39
  10. Ein radikaler Neuanfang für ein weltoffenes Europa 51
  11. Die populistische Revolte 63
  12. Auf dem Weg zu einer gerechteren Welt 69
  13. Kulturpolitik als Identitätspolitik: Identität und Politik der Differenz
  14. Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus. Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregime 81
  15. Identifikation und Identität 91
  16. Vorsicht! Sprache von rechts! Versuch über Sprechweisen und semantische Strategien 101
  17. Stadtkultur ist eine Kultur der Differenz 113
  18. Kulturpolitik als Identitätspolitik: Identität und kulturelles Erbe
  19. Gedanken zum Kulturerbe in einer sich verändernden Welt 125
  20. Kunstgeschichte, Transkulturalität und Kulturerbe 131
  21. Kulturpolitik als Identitätspolitik: Diversität und Transkulturelle Bildung
  22. Statt »Transkulturalität« und »Diversität«: Diskriminierungskritik und Bekämpfung von strukturellem Rassismus 139
  23. Zwischen Transkulturalität und nationalistischen Fliehkräften. Demokratische Haltungen in kunstpädagogischen Prozessen bilden 151
  24. Kulturpolitik für eine Offene Gesellschaft
  25. Weiterbauen am zivilisatorischen Projekt. Oder: Wer über Globalisierung spricht, darf über Naturzerstörung nicht schweigen 163
  26. Verlernen. Entgrenzen. Verändern. Notizen über demokratische Selbstverständigungen 169
  27. Eintreten für eine offene Welt – mit Kultur und Kulturpolitik Demokratie stärken 175
  28. Mit den Künsten die Welt verändern?
  29. Die Rückeroberung der Zukunft. Einige Gedanken zu »Das Kongo Tribunal« und »General Assembly« 183
  30. Die Welt steht Kopf – was können wir tun? 195
  31. Wie Popkultur wirkt und welche Strömungen derzeit auszumachen sind. Das Selbstverständnis der populären Kultur 203
  32. Qualityland, oder: Der Immersion begegnen 211
  33. Zwischen den Welten. Kulturvermittlung und Kulturmanagement global. Zwischen den Welten. Kulturvermittlung und Kulturmanagement global
  34. Kulturvermittler*innen vor neuen Herausforderungen 223
  35. Der lange Weg zu einer EU-Strategie für Auswärtige Kulturpolitik 233
  36. Vom Dilemma der (außen-)kulturpolitischen Keuschheit: Zwischen Autonomie und Interessen 241
  37. Zwischen den Welten. Kulturvermittlung und Kulturmanagement global. Transkulturelle Kulturarbeit der Kommunen
  38. Nahe Ferne, weite Nähe: Internationale Kultur vor Ort 255
  39. Grenzenlos – Nürnbergs transnationale Kulturarbeit 265
  40. Die Europäische Kulturagenda, die Rolle der Städte und die Kulturstrategie von EUROCITIES 271
  41. The maps that shape the roads. On the place of cultural policy actors in the debate on the sustainable development of cities 277
  42. Zwischen den Welten. Kulturvermittlung und Kulturmanagement global. Auswärtige Kultur-Politik-Forschung und internationale Kulturvermittlung
  43. Kunst, Gesellschaft, Politik und internationale kulturelle Zusammenarbeit zeitgemäß erforschen. Überlegungen zu Perspektiven der Auswärtigen Kulturpolitik 291
  44. Zur Konzeption internationaler Kulturbeziehungen. Was kommt nach »Auswärtiger Kulturpolitik«, »Cultural Diplomacy« und »Soft Power«? 301
  45. Spiegelbilder – Kulturelle Zusammenarbeit und Zivilgesellschaft 315
  46. »Kultur mit allen« statt »Kultur für alle«. Demokratisierung von Kunst und Kultur im 21. Jahrhundert 329
  47. Grenzen eines homogenen Kulturverständnisses überwinden. Veränderungen von Aufgaben und Selbstverständnis des Kulturmanagements durch Internationalisierung 341
  48. Kultur und Konflikte. Die Rolle der Kulturarbeit bei nationalen und internationalen Konflikten 349
  49. Kulturstatistik und Kulturforschung
  50. Der Leitfaden zur Erfassung von statistischen Daten für die Kultur- und Kreativwirtschaft 359
  51. Kulturelle Partizipation in Deutschland. Verbreitung und soziale Differenzierung 377
  52. Materialien
  53. Erklärung der Kulturpolitischen Gesellschaft zum 9. Kulturpolitischen Bundeskongress 397
  54. Chronik kulturpolitischer und kultureller Ereignisse in den Jahren 2015 und 2016 401
  55. Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen 2015 und 2016 427
  56. Kulturpolitische Institutionen, Gremien, Verbände 507
  57. Autor*innen 513
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839442524-038/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqq2f66hvSLe6fQMywHR21YDxViHPprAwvPujBnP4I0MwpkKqyX
Button zum nach oben scrollen