Home Arts 3.3 Museen ohne Raum
Chapter Open Access

3.3 Museen ohne Raum

  • Dennis Niewerth
View more publications by transcript Verlag
© 2018 transcript Verlag

© 2018 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Danksagungen 11
  4. Einleitung 13
  5. 1. Das Museum: Ein Umriss
  6. 1.1 Das Museum: Begriff und Institution 31
  7. 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials 38
  8. 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv 50
  9. 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv 75
  10. 2. Netz und Virtualität
  11. 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie 84
  12. 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ 92
  13. 2.3 Hypertext 95
  14. 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten 104
  15. 3. ›Virtuelle Museen‹: Medienwechsel und Kontinuität
  16. 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ 123
  17. 3.2 Museen ohne Dinge 127
  18. 3.3 Museen ohne Raum 152
  19. 4. Das Museum von Babel?
  20. 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes 189
  21. 4.2 Nahes und fernes Wissen 196
  22. 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum 210
  23. 4.4 Pfade durch das Weltmuseum 222
  24. 5. Gelenkte Rhizome: Kulturelles Erbe und kulturelle Kybernetik
  25. 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte 228
  26. 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen 230
  27. 5.3 Das vermessene Publikum 234
  28. 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web 237
  29. 5.5 Algorithmische Autorschaften 241
  30. 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene 245
  31. 6. Virtualisierung und Musealisierung: Skizze eines Spannungsfeldes
  32. 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen 257
  33. 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins 262
  34. 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums 271
  35. 6.4 Digitale Authentizität 282
  36. 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums 299
  37. 7. Fallstudien
  38. 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung 319
  39. 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen 327
  40. 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte 359
  41. 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt 372
  42. 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen 381
  43. Schluss und Ausblick 397
  44. Literatur 409
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839442326-013/html
Scroll to top button