Home Literary Studies 1 Faxen machen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

1 Faxen machen

Feridun Zaimoğlus Schreibprojekte Kanak Sprak und Feridun faxt
View more publications by transcript Verlag
Übertragungsfehler
This chapter is in the book Übertragungsfehler
1 Faxen machen Feridun Zaimoğlus SchreibprojekteKanak Sprakund Feridun faxtIm Jahr 1995 erscheint die Anthologie Kanak Sprak, die ihren Autor Feridun Za-imoğlu in Deutschland schlagartig bekannt macht. Kanak Sprak enthält 24 Inter-views vom so der Untertitel des Konvoluts Rande der Gesellschaft, die der Fra-ge nachgehen, »[w]ie [...] es sich als Kanake in Deutschland«1 lebe. Mit Kana-ken‹, das erläutert Zaimoğlu in seiner Einleitung, sind junge Männer mit Migrati-onshintergrund gemeint, die dieses diffamierende, diskriminierende Etikett aber nicht mehr länger als Schimpfwort begreifen, sondern als einen Namen, den sie, die »Gastarbeiterkinder der zweiten und vor allem der dritten Generation mit stolzem Trotz führen«2. Besonders eindringlich sind diese von Zaimoğlu arrangierten und redigierten Porträts nicht nur, weil sie sich durch ein enorm hohes Maß an Radikali-tät und Rebellion auszeichnen3 und sich vehement vom gesellschaftlichen und lite-rarischen Mainstream der 1990er Jahre distanzieren4, sondern auch, weil sie in ei-1 Feridun Zaimoğlu: Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft. Berlin: Rot-buch 1995, S. 9. 2 Ebd. Inwiefern sich dies als Form der hate speech perspektivieren lässt, darauf wird noch in Kapitel II.1.3 zurückzukommen sein. 3 Vgl. Gesa Husemann: Vom »Sprachrohr der Kanaken« zum »deutschen Dichter«. Feri-dun Zaimoglu, in: Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser (Hrsg.): Schriftstellerische Inszenierungspraktiken Typologie und Geschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Win-ter 2011, S. 383-404, hier S. 391. 4 Vgl. hierzu Thomas Ernst: Jenseits von MTV und Musikantenstadl. Popkulturelle Positi-onierungen in Wladimir Kaminers »Russendisko« und Feridun Zaimoglus »Kanak Sprak«, in: Text + Kritik Sonderheft 2006 (Literatur und Migration), S. 148-158, Antje Mansbrügge: Feridun Zaimoglu: Kanak Sprak; Koppstoff, in: dies.: Junge deutschspra-chige Literatur. Mit Tipps, Materialien und Kopiervorlagen für die Unterrichtspraxis von
© 2018 transcript Verlag

1 Faxen machen Feridun Zaimoğlus SchreibprojekteKanak Sprakund Feridun faxtIm Jahr 1995 erscheint die Anthologie Kanak Sprak, die ihren Autor Feridun Za-imoğlu in Deutschland schlagartig bekannt macht. Kanak Sprak enthält 24 Inter-views vom so der Untertitel des Konvoluts Rande der Gesellschaft, die der Fra-ge nachgehen, »[w]ie [...] es sich als Kanake in Deutschland«1 lebe. Mit Kana-ken‹, das erläutert Zaimoğlu in seiner Einleitung, sind junge Männer mit Migrati-onshintergrund gemeint, die dieses diffamierende, diskriminierende Etikett aber nicht mehr länger als Schimpfwort begreifen, sondern als einen Namen, den sie, die »Gastarbeiterkinder der zweiten und vor allem der dritten Generation mit stolzem Trotz führen«2. Besonders eindringlich sind diese von Zaimoğlu arrangierten und redigierten Porträts nicht nur, weil sie sich durch ein enorm hohes Maß an Radikali-tät und Rebellion auszeichnen3 und sich vehement vom gesellschaftlichen und lite-rarischen Mainstream der 1990er Jahre distanzieren4, sondern auch, weil sie in ei-1 Feridun Zaimoğlu: Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft. Berlin: Rot-buch 1995, S. 9. 2 Ebd. Inwiefern sich dies als Form der hate speech perspektivieren lässt, darauf wird noch in Kapitel II.1.3 zurückzukommen sein. 3 Vgl. Gesa Husemann: Vom »Sprachrohr der Kanaken« zum »deutschen Dichter«. Feri-dun Zaimoglu, in: Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser (Hrsg.): Schriftstellerische Inszenierungspraktiken Typologie und Geschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Win-ter 2011, S. 383-404, hier S. 391. 4 Vgl. hierzu Thomas Ernst: Jenseits von MTV und Musikantenstadl. Popkulturelle Positi-onierungen in Wladimir Kaminers »Russendisko« und Feridun Zaimoglus »Kanak Sprak«, in: Text + Kritik Sonderheft 2006 (Literatur und Migration), S. 148-158, Antje Mansbrügge: Feridun Zaimoglu: Kanak Sprak; Koppstoff, in: dies.: Junge deutschspra-chige Literatur. Mit Tipps, Materialien und Kopiervorlagen für die Unterrichtspraxis von
© 2018 transcript Verlag
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839442289-005/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooQLGlkdxlMSGEFYkKakvAdgzoXQXpTc3J5-j_3p9toEYdrJd-f
Scroll to top button