Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Geburt der ›Prager deutschen Literatur‹ aus der Dichotomie Zentrum – Peripherie
Zur Weltfreunde-Konferenz in Liblice (1965)
-
Manfred Weinberg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 7
-
Figurationen der Prager Moderne(n) im deutsch- und tschechischsprachigen literarischen Diskurs
- Prager Moderne(n)? 21
- Labile Moderne 53
- Zum Sinn des Rokoko-Gartens 67
- Literatur im Dienste der Politik? 85
- Translator’s Visibility 105
-
Zentrum und Peripherie. Positionierungen und Hierarchisierungen
- Das Verhältnis von Zentrum und Peripherie am Beispiel der Vermittlung tschechischer Kultur durch Hermann Bahr 135
- »Prag blickt in Berlin immer gern auf Wien herab« 149
- Prag zwischen Gründungsmythos und Abgesang 165
- Kafkas Liste 199
- Die Geburt der ›Prager deutschen Literatur‹ aus der Dichotomie Zentrum – Peripherie 211
-
Verflechtungen sozialer und kultureller (Stadt-)Räume Prags
- Prager Perspektiven nach dem spatial turn 229
- Imaginationen Prags in der modernen tschechischen Literatur 255
- Die raumsymbolische Gestaltung Prags in Rainer Maria Rilkes Erzählung König Bohusch 275
- Die Formierung des Prager Raums 299
- Organischer Stadtkörper oder Durchhäuserstadt 317
- Autorinnen und Autoren 343
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 7
-
Figurationen der Prager Moderne(n) im deutsch- und tschechischsprachigen literarischen Diskurs
- Prager Moderne(n)? 21
- Labile Moderne 53
- Zum Sinn des Rokoko-Gartens 67
- Literatur im Dienste der Politik? 85
- Translator’s Visibility 105
-
Zentrum und Peripherie. Positionierungen und Hierarchisierungen
- Das Verhältnis von Zentrum und Peripherie am Beispiel der Vermittlung tschechischer Kultur durch Hermann Bahr 135
- »Prag blickt in Berlin immer gern auf Wien herab« 149
- Prag zwischen Gründungsmythos und Abgesang 165
- Kafkas Liste 199
- Die Geburt der ›Prager deutschen Literatur‹ aus der Dichotomie Zentrum – Peripherie 211
-
Verflechtungen sozialer und kultureller (Stadt-)Räume Prags
- Prager Perspektiven nach dem spatial turn 229
- Imaginationen Prags in der modernen tschechischen Literatur 255
- Die raumsymbolische Gestaltung Prags in Rainer Maria Rilkes Erzählung König Bohusch 275
- Die Formierung des Prager Raums 299
- Organischer Stadtkörper oder Durchhäuserstadt 317
- Autorinnen und Autoren 343