Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die veränderte Position des Menschen im Anthropozän
-
Arno Bammé
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 7
- Das Anthropozän. Zur Konstruktion eines neuen Erdzeitalters 15
- Die veränderte Position des Menschen im Anthropozän 27
- Was würde Helmuth Plessner wohl zu einer Anthropozänikerin sagen? Ein kleiner Essay zu einer großen Verantwortung 51
- Doing Biodiversity: Heterogene Kooperationen in der Er forschung von Mensch-Umweltbeziehungen 65
- Zum historischen Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der kapitalistischen Moderne: Eine soziologische Kritik an der Anthropozändebatte 91
- Exzentrische Positionalität: Erschließungskategorie einer Lebenssoziologie 123
- Resilienz als Nomos der Erde: Earth System Governance und die Politik des Anthropozäns 137
- Ein technoökologischer Habitus? Die Sozialmorphologie im Modell der Technosphäre 161
- Infrastrukturierung im Anthropozän 181
- Koexistenz und Kooperation der Bewohner der Erde 205
- Risiken im Anthropozän oder Mysterien im Ökozän: Wie überleben die Bienen? 231
- Transdisziplinarität als neuer Typus projektförmig organisierter Forschung? Formen der (Selbst-)Verantwor tung und wissenspolitische Paradoxien 249
- Herausforderungen des Anthropozäns als Herausforderungen an die Soziologie Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik 273
- Autorinnen und Autoren 301
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 7
- Das Anthropozän. Zur Konstruktion eines neuen Erdzeitalters 15
- Die veränderte Position des Menschen im Anthropozän 27
- Was würde Helmuth Plessner wohl zu einer Anthropozänikerin sagen? Ein kleiner Essay zu einer großen Verantwortung 51
- Doing Biodiversity: Heterogene Kooperationen in der Er forschung von Mensch-Umweltbeziehungen 65
- Zum historischen Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der kapitalistischen Moderne: Eine soziologische Kritik an der Anthropozändebatte 91
- Exzentrische Positionalität: Erschließungskategorie einer Lebenssoziologie 123
- Resilienz als Nomos der Erde: Earth System Governance und die Politik des Anthropozäns 137
- Ein technoökologischer Habitus? Die Sozialmorphologie im Modell der Technosphäre 161
- Infrastrukturierung im Anthropozän 181
- Koexistenz und Kooperation der Bewohner der Erde 205
- Risiken im Anthropozän oder Mysterien im Ökozän: Wie überleben die Bienen? 231
- Transdisziplinarität als neuer Typus projektförmig organisierter Forschung? Formen der (Selbst-)Verantwor tung und wissenspolitische Paradoxien 249
- Herausforderungen des Anthropozäns als Herausforderungen an die Soziologie Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik 273
- Autorinnen und Autoren 301