Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
1.4 Schule als Sozialisationsinstanz
-
Sandra Anusiewicz-Baer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort: Was zu lernen wäre 7
- Einleitung 11
-
I. Theoretischer Teil
- 1.1 Geschichtliche Darstellung der Entwicklung des jüdischen Schulwesens in Berlin von der Gründung der Jüdischen Freischule 1778 bis zur Zwangsschließung 1942 23
- 1.2 Die Geschichte der Jüdischen Oberschule seit ihrer Gründung 1993 39
- 1.3 Identität 55
- 1.4 Schule als Sozialisationsinstanz 81
-
II. Empirischer Teil
- 2.1 Methodisches Vorgehen: Qualitatives Forschungsdesign 105
- 2.2 Vorher – Eine Analyse der Schulwahlmotive 131
- 2.3 In der Jüdischen Oberschule – Eine Analyse des schulischen Erfahrungsraums 173
- 2.4 Nachschulische Entwicklung 247
- 2.5 Vier Fallporträts 277
- Fazit und Ausblick 371
- Epilog 379
- Danksagung 381
- Literatur 383
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort: Was zu lernen wäre 7
- Einleitung 11
-
I. Theoretischer Teil
- 1.1 Geschichtliche Darstellung der Entwicklung des jüdischen Schulwesens in Berlin von der Gründung der Jüdischen Freischule 1778 bis zur Zwangsschließung 1942 23
- 1.2 Die Geschichte der Jüdischen Oberschule seit ihrer Gründung 1993 39
- 1.3 Identität 55
- 1.4 Schule als Sozialisationsinstanz 81
-
II. Empirischer Teil
- 2.1 Methodisches Vorgehen: Qualitatives Forschungsdesign 105
- 2.2 Vorher – Eine Analyse der Schulwahlmotive 131
- 2.3 In der Jüdischen Oberschule – Eine Analyse des schulischen Erfahrungsraums 173
- 2.4 Nachschulische Entwicklung 247
- 2.5 Vier Fallporträts 277
- Fazit und Ausblick 371
- Epilog 379
- Danksagung 381
- Literatur 383