Startseite Kulturwissenschaften Tanz des Lebens – Tanz des Todes. Hysterische Frauen und Kriegszitterer
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Tanz des Lebens – Tanz des Todes. Hysterische Frauen und Kriegszitterer

  • Anna Seidl
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Bewegungsfreiheit
Ein Kapitel aus dem Buch Bewegungsfreiheit
© 2017 transcript Verlag

© 2017 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis 5
  3. Dance, freedom and movement. Reflections on cultural manifestations 1900-1950 7
  4. I. Bewegungsfreiheit in Kultur und Kunst. / Freedom to move in culture and art
  5. Bewegung, Rhythmus und labiles Gleichgewicht. Tanz als epistemologische Grundfigur der Moderne 33
  6. Die Bewegungsfreiheit des Librettisten. Jean Cocteau als Choreograph 53
  7. Metaphorisch und konkret. Zur Thematisierung von (Bewegungs-)Freiheit und Tanz bei Artaud 67
  8. Freedom and an aesthetic of freshness. Ramón Pérez de Ayala’s critiques on theater 91
  9. Tango Argentino und seine Mode. Bewegungsfreiheiten und Kleiderordnungen 111
  10. II. Konzeptualisierungen von Körper, Bewegung, Sprache und Tanz / Conceptualization of body, movement, language, and dance
  11. Tanz des Lebens – Tanz des Todes. Hysterische Frauen und Kriegszitterer 137
  12. Delilah’s Dance: Salomania and German-Jewish Orientalism 159
  13. Mime, Movement and Masks. The Narrative Technics of the Traditional Indian Dance 179
  14. »… détaché de ses équilibres ordinaires«. Zur Konzeptualisierung von Leichtigkeit in tanzästhetischen und poetologischen Reflexionen Paul Valérys 191
  15. Writing the Ephemeral. Expressionist Poetics and the Dancer’s Presence and Disappearance 217
  16. III. Ästhetische und kulturelle Drehungen / Aesthetic and cultural spins
  17. ¿Novelas que bailan tango? – Die Funktion des Tangos in argentinischen Romanen der 50er Jahre und ihren Verfilmungen 231
  18. ¿Qué saben los pitucos, lamidos y shushetas? Der argentinische Tango und das Tanzen als Identitätsstiftung 253
  19. »Es wird höchste Zeit, dass das Ballett sich vermännlicht!« Sport als neues Paradigma des Tanzes 267
  20. Der Tanz der Küchenutensilien. Bohuslav Martinůs Jazzsuite La Revue de cuisine (1927) 285
  21. Der Tanz als Ausdruck interkultureller Begegnungen in El negro que tenía el alma blanca 297
  22. He Got Educated Feet! Dance as Embodied Resistance in Stormy Weather 315
  23. Beiträgerinnen und Beiträger 337
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839438312-007/html?lang=de&srsltid=AfmBOoozihIhdgqnapdpQCBlTZkAo3tnqhyv-zgPaFaqjJ0zahJsMuRc
Button zum nach oben scrollen