Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Anerkennung, Teilhabe und die Entwicklung des Selbstkonzeptes der Schüler*innen
Pädagogische Leitmotive von Förderschullehrer*innen an Schulen mit dem Profilschwerpunkt Kulturelle Bildung
-
Sigrun Mützlitz
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 11
- Kulturelle Bildung – ein Containerbegriff? 13
-
Begriffliche Ver(un-)sicherungen
- Muss das sein? 29
- Welcher Kulturbegriff für kulturelle Bildung? 51
- Zwischen ästhetischer Erfahrung und Reflexion 63
-
Reflexionen der Forschung zur Kulturellen Bildung
- Dimensionen und Grenzen des (Er-)Messens 75
- Gelingensbedingungen Kultureller Bildung untersuchen – am Beispiel der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Landesprogramms »Jedem Kind seine Kunst« 89
- Rhetorik – Bildung – Kultur 101
-
Bildende Kultur – Architektur
- Baukultur und ihre Vermittlung 117
- Baukulturelle Bildung 131
- Passung durch SpielRAUM – Reframing Learning 141
-
Kunst- und Kulturvermittlung in Museen
- Zugänge zur kulturellen Bildung im Museum – am Beispiel von ausstellungsbegleitenden Vermittlungsangeboten für Erwachsene 163
- Kinder, Kisten und Kulturen – transkulturelle Bildung in der Kunstvermittlung? 175
- »Wie ich mit Primanern Gemälde der Casseler Galerie besprach« 185
- Technische und ästhetische Sachlernprozesse im Museum als Ausgangspunkt kultureller Bildung für Grundschulkinder 197
-
Schule und Unterricht
- Eine bildende Wirkung der Schule? 211
- Schwellen zur Schule 227
- Bildung – Kultur und Öffentlichkeit 239
-
Lehrerbildung
- Theaterkunst in der universitären Lehrerbildung 253
- Fortbildung und kulturelle Schulentwicklung 263
- Islandpullis, Filzdecken mit roten Streifen, geometrische Kekse 273
-
Außerschulische Lernorte
- Die Ästhetisierung der Wirklichkeit als Problematik schulischer und außerschulischer Bildung 289
- Bildung – Kultur – Schule 301
- Die kulturelle Dimension des Kirchenraumes in der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern – eine qualitative Untersuchung 313
-
Pop(ulär)-Kulturelle Bildung
- Lost in Bildung 327
- »Lernen nicht, aber …« – Bildungsprozesse im Breaking 339
- Transkulturelle Bildung im Musikvideo 355
- Bildung im Supermarkt 369
-
Kulturelle Bildung in Kontexten von Ethik, Politik und Kritik
- Kulturalisierungskritik als Gegenstand und Aufgabe rassismuskritischer Bildung 383
- Jenseits von Formalästhetik, Stilgeschichte und Meisterschaftsgenealogien? 397
- Kultur und Bildung – eine herrschaftskritische Betrachtung mit den Cultural Studies 415
- Werkzeug, Bild und Grab 427
-
Mit Kultureller Bildung zur Teilhabe
- Anerkennung, Teilhabe und die Entwicklung des Selbstkonzeptes der Schüler*innen 439
- Teilhabe an Kultureller Bildung 449
- UnVermittelt: Benachteiligungen als Herausforderung für die berufsbildungswissenschaftliche Forschung 461
- Autoreninformationen 473
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 11
- Kulturelle Bildung – ein Containerbegriff? 13
-
Begriffliche Ver(un-)sicherungen
- Muss das sein? 29
- Welcher Kulturbegriff für kulturelle Bildung? 51
- Zwischen ästhetischer Erfahrung und Reflexion 63
-
Reflexionen der Forschung zur Kulturellen Bildung
- Dimensionen und Grenzen des (Er-)Messens 75
- Gelingensbedingungen Kultureller Bildung untersuchen – am Beispiel der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Landesprogramms »Jedem Kind seine Kunst« 89
- Rhetorik – Bildung – Kultur 101
-
Bildende Kultur – Architektur
- Baukultur und ihre Vermittlung 117
- Baukulturelle Bildung 131
- Passung durch SpielRAUM – Reframing Learning 141
-
Kunst- und Kulturvermittlung in Museen
- Zugänge zur kulturellen Bildung im Museum – am Beispiel von ausstellungsbegleitenden Vermittlungsangeboten für Erwachsene 163
- Kinder, Kisten und Kulturen – transkulturelle Bildung in der Kunstvermittlung? 175
- »Wie ich mit Primanern Gemälde der Casseler Galerie besprach« 185
- Technische und ästhetische Sachlernprozesse im Museum als Ausgangspunkt kultureller Bildung für Grundschulkinder 197
-
Schule und Unterricht
- Eine bildende Wirkung der Schule? 211
- Schwellen zur Schule 227
- Bildung – Kultur und Öffentlichkeit 239
-
Lehrerbildung
- Theaterkunst in der universitären Lehrerbildung 253
- Fortbildung und kulturelle Schulentwicklung 263
- Islandpullis, Filzdecken mit roten Streifen, geometrische Kekse 273
-
Außerschulische Lernorte
- Die Ästhetisierung der Wirklichkeit als Problematik schulischer und außerschulischer Bildung 289
- Bildung – Kultur – Schule 301
- Die kulturelle Dimension des Kirchenraumes in der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern – eine qualitative Untersuchung 313
-
Pop(ulär)-Kulturelle Bildung
- Lost in Bildung 327
- »Lernen nicht, aber …« – Bildungsprozesse im Breaking 339
- Transkulturelle Bildung im Musikvideo 355
- Bildung im Supermarkt 369
-
Kulturelle Bildung in Kontexten von Ethik, Politik und Kritik
- Kulturalisierungskritik als Gegenstand und Aufgabe rassismuskritischer Bildung 383
- Jenseits von Formalästhetik, Stilgeschichte und Meisterschaftsgenealogien? 397
- Kultur und Bildung – eine herrschaftskritische Betrachtung mit den Cultural Studies 415
- Werkzeug, Bild und Grab 427
-
Mit Kultureller Bildung zur Teilhabe
- Anerkennung, Teilhabe und die Entwicklung des Selbstkonzeptes der Schüler*innen 439
- Teilhabe an Kultureller Bildung 449
- UnVermittelt: Benachteiligungen als Herausforderung für die berufsbildungswissenschaftliche Forschung 461
- Autoreninformationen 473