Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5. Das Boasting – Prahlerei als Kulturpraxis
-
Johannes Gruber
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Teil I – Grundlagen der Untersuchung
- 1. Leitthesen und theoretische Ausgangslage 15
- 2. Rap und HipHop in Deutschland: Beschreibung einer Kultur der Selbstinszenierung 51
-
Teil II – Entwurf einer ‚Poetik des Rap‘
- 3. Poetizität von Raptexten – poetische Verfahren 75
- 4. Das Erlebnisphänomen ‚Flow‘ 97
- 5. Das Boasting – Prahlerei als Kulturpraxis 133
- 6. Das Dissing 159
- 7. Topos ‚Urbanität‘ 171
- 8. Topos ‚Sexualität‘ 193
- 9. Topos ‚Gewalt‘ 239
-
Teil III – Fallbeispiele
- 10. Sido – vom ‚Rüpelrapper‘ zum ‚Straßenjungen‘ 259
- 11. Bushido – Migration und Mystifizierung 291
- 12. Resümee und Ausblick 321
-
Anhang
- Raptexte 333
- Trackverzeichnis 355
- Musikvideoverzeichnis 373
- Literatur 375
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Teil I – Grundlagen der Untersuchung
- 1. Leitthesen und theoretische Ausgangslage 15
- 2. Rap und HipHop in Deutschland: Beschreibung einer Kultur der Selbstinszenierung 51
-
Teil II – Entwurf einer ‚Poetik des Rap‘
- 3. Poetizität von Raptexten – poetische Verfahren 75
- 4. Das Erlebnisphänomen ‚Flow‘ 97
- 5. Das Boasting – Prahlerei als Kulturpraxis 133
- 6. Das Dissing 159
- 7. Topos ‚Urbanität‘ 171
- 8. Topos ‚Sexualität‘ 193
- 9. Topos ‚Gewalt‘ 239
-
Teil III – Fallbeispiele
- 10. Sido – vom ‚Rüpelrapper‘ zum ‚Straßenjungen‘ 259
- 11. Bushido – Migration und Mystifizierung 291
- 12. Resümee und Ausblick 321
-
Anhang
- Raptexte 333
- Trackverzeichnis 355
- Musikvideoverzeichnis 373
- Literatur 375