Startseite Literaturwissenschaften Sturm und Drang: auch ein französisches Phänomen?
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sturm und Drang: auch ein französisches Phänomen?

  • Heinz Thoma
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
© 2016 transcript Verlag

© 2016 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort 9
  4. Tabula gratulatoria 12
  5. Einführung
  6. Comme un pont de lianes 17
  7. Kultur – Wissenschaft – Kulturwissenschaft – Wissenschaftskultur 19
  8. I. Interkulturelle Kommunikation und Begegnung mit dem Fremden
  9. Gastlichkeit und Ungastlichkeit in interkultureller Perspektive 45
  10. Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation 55
  11. Deutsch-französische Fremderfahrungen und interkulturelle Selbstreflexion in und mit Medien 67
  12. „Ich verstand weder Pilot, noch Wirthin …“ 81
  13. Expériences d’intégralité interculturelle 97
  14. Zum Begriff der Selbstentfremdung 115
  15. Die leiblichen Grundlagen von interkultureller Lebenserfahrung und Fremdsprachenerwerb 123
  16. (Gesinnungs-)Brücken bauen: Kulturkontakte der besonderen Art 145
  17. II. Interkulturelle Transferprozesse und vergleichende Kulturgeschichte
  18. Aufklärung vs. Lumières 165
  19. Autorität und Kritik des französischen Klassiker-Modells 183
  20. Sturm und Drang: auch ein französisches Phänomen? 203
  21. Klemperers „Romantik und französische Romantik“ 217
  22. Katholisches oder protestantisches Gebet? 227
  23. Versuch über eine afrikanische Moderne 245
  24. Konvivenz und Relationalität im französischen Kolonialreich 257
  25. III. Selbst- und Fremdwahrnehmungen, Bilder vom Anderen
  26. Körper und Körperinszenierung in Leo Africanus’ Descrittione dell’Africa, einem frühneuzeitlichen Blick auf den afrikanischen Kontinent 273
  27. Tabuzonen – Kulturkonzepte – „politisch Korrektes“ 293
  28. „Indignez-vous!“ Zur Empörung in den Äußerungen französischer KZ-Überlebender 307
  29. Die Neue Zeitung, la France, l’idée européenne dans l’immédiat après-guerre 321
  30. Le Sakharov est-allemand : Robert Havemann à l’aune de la presse française 333
  31. Sprache als Spiegel des Kulturverständnisses 349
  32. IV. Kultur als Praxis
  33. Weltbürgerliche Erziehung und interkulturelle Verantwortung bei Hermann Lietz und Kurt Hahn 363
  34. « La fiction historique et l’apprentissage des valeurs républicaines » : Quatrevingt-treize (Victor Hugo) 377
  35. Georges Brassens (1921-1981), auteur – compositeur – interprète 385
  36. Le concept de puissance dans le dialogue franco-allemand 405
  37. Interpréter à haute voix 413
  38. Introduction à la pluralité interprétative des récits 419
  39. Richtig denken lernen: Dominique Joseph Garat und die Vorlesung zur analyse de l’entendement an der École normale de l’an III 427
  40. V. Identitätskonstruktionen zwischen Engagement und Entgrenzung
  41. „Eine Schande, unter der ein Kulturmensch erbebt.“ 443
  42. „gritos de niños gritos de mujeres gritos de pájaros gritos de flores“ 461
  43. Literatur in Bewegung oder die Schwierigkeiten des Dazwischen 475
  44. Wenn Ausgeschlossene Ausgeschlossene ausschließen 481
  45. Philosophische Gefechte in der Weimarer Republik, zu Beginn der Nazi-Ära und im Exil 489
  46. Erinnerungsort Antifaschismus: Konfigurationen in künstlerischen Texten im Zweiten Jugoslawien 501
  47. Prof. Dr. phil. habil. Dorothee Röseberg – Akademischer Werdegang 519
  48. Verzeichnis der Herausgeber 523
  49. Verzeichnis der Autoren 525
  50. Backmatter 529
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839433607-014/pdf
Button zum nach oben scrollen