Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3. Der Offizier als der gemachte Mann (R. W. Conell) und soldatisch-uniformierte Männlichkeit als hegemoniale Männlichkeit
-
Torsten Voß
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorab 7
- Einleitung/Erkenntnisinteresse 15
-
I. Theoretische Prolegomena – Was ist Diskursiv Bestimmte/ Ästhetisch Imaginierte Männlichkeit BZW . Uniformität?
- 1. Men’s Studies als literatur- und sozialhistorische Disziplin und Epistemologie 67
- 2. Mythologische Grundierungen der Uniformierung: Ritter – Krieger – Helden 81
- 3. Der Offizier als der gemachte Mann (R. W. Conell) und soldatisch-uniformierte Männlichkeit als hegemoniale Männlichkeit 105
-
II. Literarische Figurationen und Uniformierungen
- 1. Vormoderne Muster und Schablonen: Vestimentäre Codierungen und Uniformitäten vor der Uniform 115
- 2. „The King’s Finest“ (Daniel J. Hughes): Das neue Heer – der neue Stand 143
- 3. Uniform – Ethik – Romantik: Skizzierung eines möglichen Zusammenhangs? 177
- 4. Sakrileg! Die Entweihung der Uniform durch den Zivilisten als ständischer Übergriff und Blick hinter die Fassade 253
- 5. Dysfunktionalisierung oder soziale Entdifferenzierung? 271
- 6. Zuschnitte und Abschnitte im Untergang? 305
- Schlussbemerkung – Synopse – Ausblick – (viele) offene Fragen 377
- Literaturverzeichnis 389
- Danksagung 425
- Backmatter 427
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorab 7
- Einleitung/Erkenntnisinteresse 15
-
I. Theoretische Prolegomena – Was ist Diskursiv Bestimmte/ Ästhetisch Imaginierte Männlichkeit BZW . Uniformität?
- 1. Men’s Studies als literatur- und sozialhistorische Disziplin und Epistemologie 67
- 2. Mythologische Grundierungen der Uniformierung: Ritter – Krieger – Helden 81
- 3. Der Offizier als der gemachte Mann (R. W. Conell) und soldatisch-uniformierte Männlichkeit als hegemoniale Männlichkeit 105
-
II. Literarische Figurationen und Uniformierungen
- 1. Vormoderne Muster und Schablonen: Vestimentäre Codierungen und Uniformitäten vor der Uniform 115
- 2. „The King’s Finest“ (Daniel J. Hughes): Das neue Heer – der neue Stand 143
- 3. Uniform – Ethik – Romantik: Skizzierung eines möglichen Zusammenhangs? 177
- 4. Sakrileg! Die Entweihung der Uniform durch den Zivilisten als ständischer Übergriff und Blick hinter die Fassade 253
- 5. Dysfunktionalisierung oder soziale Entdifferenzierung? 271
- 6. Zuschnitte und Abschnitte im Untergang? 305
- Schlussbemerkung – Synopse – Ausblick – (viele) offene Fragen 377
- Literaturverzeichnis 389
- Danksagung 425
- Backmatter 427