Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie 3.3.9 Evangelikalismus und Massenmedien: Strukturen in den USA
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

3.3.9 Evangelikalismus und Massenmedien: Strukturen in den USA

Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Handbuch Evangelikalismus
Ein Kapitel aus dem Buch Handbuch Evangelikalismus
3.3.9Evangelikalismus und Massenmedien:Strukturen in den USAAnja-Maria Bassimir, Kathrin Kohle»The evangelical Protestants [...] have put together a quite remarkable network of de-nominational and parachurch agencies to promote their beliefs and programs. The com-munication media [...] have been at the core of this successful effor t. In fact, they are the very matrix of survival for evangelicals who exist within semievangelical or nonevan-gelical denominations« (Ostling 1984, S.47).Ausgehend von einem diskursiven Religionsbegriff entsteht und erneuert sich Religion durch andauernde Kommunikationsprozesse. Mit den Worten von Jeremy Stolow lässt sich auch sagen: »[...] ›religion‹ can only be manifested through some process of mediation« (Stolow 2005, S. 125; Hervorhebung durch die Autorinnen). Dass Medien eine zentrale Rolle in religiösen Kontexten spie-len, ist daher kaum verwunderlich. Interessant ist vielmehr die unterschied-liche Ausprägung der Nutzung, d.h. welche Medien auf welche Weise zum Einsatz kommen. Heidi Campbell zufolge weisen evangelikale Christen im Vergleich zu anderen religiösen Traditionen eine große Technikaffinität auf (Campbell 2010). Moderne Massenmedien sind je nach kulturellem Kontext nicht mehr aus der religiösen Praxis vieler Evangelikaler wegzudenken. Beson-ders anschaulich lässt sich der Stellenwert verschiedener medialer Angebote anhand des US-amerikanischen Kontextes illustrieren. Hier hat sich ein loses Netzwerk von unabhängigen, lokalen Glaubensgemeinschaften, individuellen Akteuren und nicht-kirchlichen Institutionen (den sogenannten para-church organizations) herausgebildet, die durch Missionsorganisationen, Schulen und Universitäten sowie soziale und politische Organisationen eine ausdifferen-zierte evangelikale Infrastruktur geschaffen haben, die sich nicht zuletzt in der professionalisierten Mediennutzung niederschlägt. Im Zusammenhang mit der Präsidentschaftskandidatur des wiedergeborenen Christen Jimmy Carter 1976 ›entdeckten‹ amerikanische Medien ›die Evangelikalen‹ und ihre Netzwerke (Newsweek 1976). Das Umfrageinstitut Gallup stellte im selben Jahr fest, dass ein Drittel der Befragten die neueingeführte Frage bejahten und
© 2017 transcript Verlag

3.3.9Evangelikalismus und Massenmedien:Strukturen in den USAAnja-Maria Bassimir, Kathrin Kohle»The evangelical Protestants [...] have put together a quite remarkable network of de-nominational and parachurch agencies to promote their beliefs and programs. The com-munication media [...] have been at the core of this successful effor t. In fact, they are the very matrix of survival for evangelicals who exist within semievangelical or nonevan-gelical denominations« (Ostling 1984, S.47).Ausgehend von einem diskursiven Religionsbegriff entsteht und erneuert sich Religion durch andauernde Kommunikationsprozesse. Mit den Worten von Jeremy Stolow lässt sich auch sagen: »[...] ›religion‹ can only be manifested through some process of mediation« (Stolow 2005, S. 125; Hervorhebung durch die Autorinnen). Dass Medien eine zentrale Rolle in religiösen Kontexten spie-len, ist daher kaum verwunderlich. Interessant ist vielmehr die unterschied-liche Ausprägung der Nutzung, d.h. welche Medien auf welche Weise zum Einsatz kommen. Heidi Campbell zufolge weisen evangelikale Christen im Vergleich zu anderen religiösen Traditionen eine große Technikaffinität auf (Campbell 2010). Moderne Massenmedien sind je nach kulturellem Kontext nicht mehr aus der religiösen Praxis vieler Evangelikaler wegzudenken. Beson-ders anschaulich lässt sich der Stellenwert verschiedener medialer Angebote anhand des US-amerikanischen Kontextes illustrieren. Hier hat sich ein loses Netzwerk von unabhängigen, lokalen Glaubensgemeinschaften, individuellen Akteuren und nicht-kirchlichen Institutionen (den sogenannten para-church organizations) herausgebildet, die durch Missionsorganisationen, Schulen und Universitäten sowie soziale und politische Organisationen eine ausdifferen-zierte evangelikale Infrastruktur geschaffen haben, die sich nicht zuletzt in der professionalisierten Mediennutzung niederschlägt. Im Zusammenhang mit der Präsidentschaftskandidatur des wiedergeborenen Christen Jimmy Carter 1976 ›entdeckten‹ amerikanische Medien ›die Evangelikalen‹ und ihre Netzwerke (Newsweek 1976). Das Umfrageinstitut Gallup stellte im selben Jahr fest, dass ein Drittel der Befragten die neueingeführte Frage bejahten und
© 2017 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. 1. Einführendes und Überblick
  4. 1.1 Einleitung 11
  5. 1.2 Evangelikalismus: Begriffsbestimmung und phänomenale Abgrenzung 21
  6. 1.3 Evangelikalismus als Forschungsfeld 33
  7. 2. Evangelikalismus weltweit
  8. 2.1 Historische Schlaglichter
  9. 2.1.1 Geschichte des Evangelikalismus in Europa 49
  10. 2.1.2 Der amerikanische Evangelikalismus bis 1950 73
  11. 2.2 Globaler Evangelikalismus — 1950 bis heute
  12. 2.2.1 Die globale Ausbreitung des Evangelikalismus ab 1950 95
  13. 2.2.2 Der nordamerikanische Evangelikalismus nach 1950 109
  14. 2.2.3 Evangelikalismus in Lateinamerika 129
  15. 2.2.4 Evangelikalismus in Afrika 141
  16. 2.2.5 Evangelikalismus in Asien 157
  17. 2.2.6 Evangelikalismus in Europa 173
  18. 3. Komparativ-analytische Zugänge
  19. 3.1 Glaube und Praxis des Evangelikalismus
  20. 3.1.1 Die Evangelikale Bewegung und ihr Verhältnis zu nicht-christlichen Religionen 191
  21. 3.1.2 Evangelikale Lebensführung und Alltagsfrömmigkeit 209
  22. 3.1.3 Evangelikalismus und Gender 227
  23. 3.2 Sozialformen des Evangelikalismus
  24. 3.2.1 Sozialgestalten im evangelikalen Spektrum 243
  25. 3.2.2 Evangelikalismus als Bewegung 261
  26. 3.2.3 Das evangelikale Milieu 275
  27. 3.3 Evangelikalismus im Kontext gesellschaftlicher Funktionsbereiche
  28. 3.3.1 Evangelikalismus und Wirtschaft 289
  29. 3.3.2 Evangelikalismus und Politik 305
  30. 3.3.3 Evangelikalismus und Wissenschaft 321
  31. 3.3.4 Evangelikalismus und Erziehung 333
  32. 3.3.5 Evangelikalismus und Sport 347
  33. 3.3.6 Evangelikalismus und soziale Fürsorge I: Wohlfahrt 361
  34. 3.3.7 Evangelikalismus und soziale Fürsorge II: Seelsorge im Strafvollzug 377
  35. 3.3.8 Evangelikalismus und populärkulturelle Musik 393
  36. 3.3.9 Evangelikalismus und Massenmedien: Strukturen in den USA 409
  37. 4. Ausblick
  38. 4.1 Evangelikalismus zwischen Moderne und Postmoderne 427
  39. Autorinnen und Autoren 443
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839432013-026/html?lang=de&srsltid=AfmBOorutXcULXYbj_k642zhWbrU9DrebbCzOboAy0OcXgj946ml_AYW
Button zum nach oben scrollen