Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Gesellschaftskritik als Erkenntniskritik. Zur Tradition und Aktualität der Form- und Fetischkritik
-
Alexander Neupert-Doppler
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einleitung
- Theorie im Spannungsverhältnis von Theoriediskursen, Wissenschaft und Gesellschaft. Zur Aufgabe dialogischer Theoriebildung 9
-
I. Entwicklung kritischer Theorien im Spannungsfeld von Tradition, Aktualisierung und Bruch
- Gesellschaftskritik als Erkenntniskritik. Zur Tradition und Aktualität der Form- und Fetischkritik 53
- Von der Kritik der Totalität zum fragmentierten Bewusstsein. Ideologiekritik bei Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Jürgen Habermas 79
-
II. Dialoge zwischen differenten Forschungsprogrammen und Paradigmen
- „Ich kenne nichts Abgeschmackteres und Absurderes als dies!“. Die Debatte zwischen Stoikern und Skeptikern als paradigmatische Diskurskonstellation 111
- Partizipation oder Dezision? Zur Konkurrenz zweier Paradigmen des Politischen 133
- Bielefeld, Paris & Cambridge. Wissenschaftsgeschichtliche Ursprünge und theoriepolitische Konvergenzen der diskurshistoriographischen Methodologien Reinhart Kosellecks, Michel Foucaults und Quentin Skinners 157
-
III. Wandel von Forschungsfeldern, Theorielandschaften und politischen Diskursen
- in Frankreich und Deutschland. Ein Paradigmenwechsel in der feministischen Theorie? 185
- Entpolitisierung feministischer Wissenschaft? Zum Selbst- und Kritikverständnis in der feministischen Diskussion 209
- Kritische Wendungen – Verortungen der Kritik in der Pädagogik 231
- Interdisziplinäre Sozialisationsforschung, Globalisierung von Bildungspolitik und das Dispositiv der Regierung von Sozialisation. Eine Forschungsperspektive im Anschluss an Michel Foucaults Analytik der Macht 253
- Ein säkularer Irrtum? Zur Stellung des Individuums in den Menschenrechtsdebatten nach 1945 289
- Autorinnen und Autoren 315
- Backmatter 318
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einleitung
- Theorie im Spannungsverhältnis von Theoriediskursen, Wissenschaft und Gesellschaft. Zur Aufgabe dialogischer Theoriebildung 9
-
I. Entwicklung kritischer Theorien im Spannungsfeld von Tradition, Aktualisierung und Bruch
- Gesellschaftskritik als Erkenntniskritik. Zur Tradition und Aktualität der Form- und Fetischkritik 53
- Von der Kritik der Totalität zum fragmentierten Bewusstsein. Ideologiekritik bei Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Jürgen Habermas 79
-
II. Dialoge zwischen differenten Forschungsprogrammen und Paradigmen
- „Ich kenne nichts Abgeschmackteres und Absurderes als dies!“. Die Debatte zwischen Stoikern und Skeptikern als paradigmatische Diskurskonstellation 111
- Partizipation oder Dezision? Zur Konkurrenz zweier Paradigmen des Politischen 133
- Bielefeld, Paris & Cambridge. Wissenschaftsgeschichtliche Ursprünge und theoriepolitische Konvergenzen der diskurshistoriographischen Methodologien Reinhart Kosellecks, Michel Foucaults und Quentin Skinners 157
-
III. Wandel von Forschungsfeldern, Theorielandschaften und politischen Diskursen
- in Frankreich und Deutschland. Ein Paradigmenwechsel in der feministischen Theorie? 185
- Entpolitisierung feministischer Wissenschaft? Zum Selbst- und Kritikverständnis in der feministischen Diskussion 209
- Kritische Wendungen – Verortungen der Kritik in der Pädagogik 231
- Interdisziplinäre Sozialisationsforschung, Globalisierung von Bildungspolitik und das Dispositiv der Regierung von Sozialisation. Eine Forschungsperspektive im Anschluss an Michel Foucaults Analytik der Macht 253
- Ein säkularer Irrtum? Zur Stellung des Individuums in den Menschenrechtsdebatten nach 1945 289
- Autorinnen und Autoren 315
- Backmatter 318