Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Psychosoziale Diagnostik in der TraumaPädagogik
Plädoyer für ein qualifiziertes ‚Diagnostisches Fallverstehen‘
-
Silke Birgitta Gahleitner
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Traumatische Gespenster 9
-
Topographie des Traumatischen
-
Trauma und Erziehungswissenschaft
- Die Perspektive der Humanistischen Pädagogik 34
- Relationale Grenzgänge des Traumatischen 59
- Die innere und äußere Beziehungsstörung 87
- Trauma zwischen Diagnostik und Verstehen 108
-
Horizonte heterogener Traumazugänge
- Politische Dimensionen von Trauma 133
- Trauma und Traumadiskurse im sozialen Prozess 147
- Traumata und Traumatisierung im Entwicklungsverlauf 170
- Trauma, Attachment and Neuroaffective Developmental Psychology 193
- Leidvolle Geschichte(n) 214
- Trauma-Ozean 233
-
Diskursive Grenzen des Sagbaren
- Alterität 256
- „Always placed as the Other“ 281
- Trauma und Neuroliberalismus 307
- Traumatisierung und Intergeschlechtlichkeit 330
- Über Schule als traumatischer Ort der Individualisierung 346
- Trauma trifft nicht Einzelne 367
- Traumatische Visionen 388
- Vergangenes Hören wider einer gegenwärtigen Lärmerei 408
-
Handlungsdimensionen in der Schule
- Vom Überleben zur Lebensgestaltung 421
-
Reflexionen
- Zur Topographie der Vulnerabilität 436
- Psychosoziale Diagnostik in der TraumaPädagogik 461
- Die Sprachlosigkeit der Gruppe 479
- Trauma und Behinderung 494
- Postkoloniale Ambivalenzen 514
-
Resonanzen
- Leiblichkeit, Kindheit, Trauma 536
- Leroy (7 Years Old) − “It Is Almost Like He Is Two Children” 555
- Sequentielle Traumatisierung bei (Zwangs-)Migration 578
- Trauma, Resilienz und Widerstand 596
- Sorge 611
-
Praktiken
- Quo vadis Traumapädagogik? 634
- Schule als Lern- und Lebensraum für Jugendliche mit biographischen Verletzungen 655
- Was lässt Jonas wieder lernen? 675
- Notes on the ‘Body-Brain’ 693
- Autor_innen 717
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Traumatische Gespenster 9
-
Topographie des Traumatischen
-
Trauma und Erziehungswissenschaft
- Die Perspektive der Humanistischen Pädagogik 34
- Relationale Grenzgänge des Traumatischen 59
- Die innere und äußere Beziehungsstörung 87
- Trauma zwischen Diagnostik und Verstehen 108
-
Horizonte heterogener Traumazugänge
- Politische Dimensionen von Trauma 133
- Trauma und Traumadiskurse im sozialen Prozess 147
- Traumata und Traumatisierung im Entwicklungsverlauf 170
- Trauma, Attachment and Neuroaffective Developmental Psychology 193
- Leidvolle Geschichte(n) 214
- Trauma-Ozean 233
-
Diskursive Grenzen des Sagbaren
- Alterität 256
- „Always placed as the Other“ 281
- Trauma und Neuroliberalismus 307
- Traumatisierung und Intergeschlechtlichkeit 330
- Über Schule als traumatischer Ort der Individualisierung 346
- Trauma trifft nicht Einzelne 367
- Traumatische Visionen 388
- Vergangenes Hören wider einer gegenwärtigen Lärmerei 408
-
Handlungsdimensionen in der Schule
- Vom Überleben zur Lebensgestaltung 421
-
Reflexionen
- Zur Topographie der Vulnerabilität 436
- Psychosoziale Diagnostik in der TraumaPädagogik 461
- Die Sprachlosigkeit der Gruppe 479
- Trauma und Behinderung 494
- Postkoloniale Ambivalenzen 514
-
Resonanzen
- Leiblichkeit, Kindheit, Trauma 536
- Leroy (7 Years Old) − “It Is Almost Like He Is Two Children” 555
- Sequentielle Traumatisierung bei (Zwangs-)Migration 578
- Trauma, Resilienz und Widerstand 596
- Sorge 611
-
Praktiken
- Quo vadis Traumapädagogik? 634
- Schule als Lern- und Lebensraum für Jugendliche mit biographischen Verletzungen 655
- Was lässt Jonas wieder lernen? 675
- Notes on the ‘Body-Brain’ 693
- Autor_innen 717