Startseite Geschichte Die Bielefelder Sozialgeschichte
book: Die Bielefelder Sozialgeschichte
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Bielefelder Sozialgeschichte

Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen
  • Herausgegeben von: Bettina Hitzer und Thomas Welskopp
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2010
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Histoire
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Geschichte made in Bielefeld: Anhand der wichtigsten Texte der Bielefelder Schule wie auch ihrer Kritiker zeichnet dieser Reader eine lebhafte Debatte nach, die die deutsche Geschichtswissenschaft nachhaltig geprägt hat.

Information zu Autoren / Herausgebern

Hitzer Bettina :

Bettina Hitzer (Dr. phil.) ist Minerva-Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin sowie Privatdozentin an der FU Berlin, an der sie 2017 habilitierte. Sie wurde 2016 mit dem Walter-de-Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, insbesondere im Blick auf die Geschichte von Krankheiten, sowie die Migrations- und Religionsgeschichte.

Welskopp Thomas :

Thomas Welskopp (Prof. Dr. phil.) (1961–2021) war Professor für die Geschichte moderner Gesellschaften an der Universität Bielefeld und Sprecher der Bielefeld Graduate School in History and Sociology.

Rezensionen

»Eine kompetent und wohlwollend, aber nicht unkritisch eingeleitete Sammlung wichtiger historiographischer Texte. Der Reader kann zur Anschaffung nur empfohlen werden.«

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
5

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
9
I. Einführung

Karriere eines geplanten Paradigmas?
Bettina Hitzer und Thomas Welskopp
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
13

Bettina Hitzer und Thomas Welskopp
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
33
II. Programmatische Aufbrüche

Hans-Ulrich Wehler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
65

Vorwort der Herausgeber
Helmut Berding, Wolfgang J. Mommsen, Hans-Jürgen Puhle und Hans-Ulrich Wehler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
91

Vorwort
Hans-Ulrich Wehler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
95

Einleitung
Hans-Ulrich Wehler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
101
III. Sozialgeschichte als strukturanalytischer Zugang

Theodor Schieder
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
137

Jürgen Kocka
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
167
IV. Theorieorientierung und Modernisierungstheorie

Hans-Ulrich Wehler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
185
V. „Kaiserreich“ und „Sonderweg“

Einleitung
Hans-Ulrich Wehler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
255

Zur Tragfähigkeit eines Konzepts
Jürgen Kocka
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
263
VI. Neuere Herausforderungen und Reaktionen

Reinhart Koselleck
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
279

Jürgen Kocka
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
297

Alf Lüdtke
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
303

Königsweg zu neuen Ufern oder Irrgarten der Illusionen?
Hans-Ulrich Wehler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
337

Jürgen Kocka
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
363

Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte
Karin Hausen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
371

Überlegungen zum Gegenstandsbereich der Sozialgeschichte
Ute Daniel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
393

Eine neue Kulturgeschichte lässt viele Blumen blühen – aber die schönsten leider nicht
Hans-Ulrich Wehler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
427

Eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren
Hans-Ulrich Wehler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
433
VII. Anhang

Bettina Hitzer und Thomas Welskopp
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
445

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
455

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
462

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
15. Juli 2015
eBook ISBN:
9783839415214
Auflage:
1. Aufl.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
464
Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839415214/html
Button zum nach oben scrollen