Startseite Philosophie Mechanismen der Folter. Zu den psychosozialen Dimensionen von Grausamkeit
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mechanismen der Folter. Zu den psychosozialen Dimensionen von Grausamkeit

  • Jonas Sellin
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Grausamkeit und Metaphysik
Ein Kapitel aus dem Buch Grausamkeit und Metaphysik
© 2015 transcript Verlag

© 2015 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. I. Einführung
  4. Grausamkeit und Metaphysik. Zur Logik der Überschreitung in der abendländischen Philosophie und Kultur 11
  5. Über dieses Buch 33
  6. II. Die Erfindung der Grausamkeit aus dem Geist der Metaphysik
  7. Das Paradox der Grausamkeit. Zur Theorie der Grausamkeit bei Nietzsche 41
  8. Gratwanderung zu einem positiv belegten Grausamkeitsbegriff 53
  9. Der ›unzerstörbare Kern‹ des Menschen – nur ›dunkel gedachte Metaphysik‹? Grausamkeit als Desintegration der Person bei Kant und Reemtsma 69
  10. Le grand Macabre? Über Deleuze, Metaphysik und Masochismus 91
  11. III. Politiken der Grausamkeit
  12. Grausamkeit als Modus der Unterhaltung. Zur Funktionalisierung von Grausamkeit in den Folterszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele und Heiligenlegenden 117
  13. Die Gewalt des namens. Von der Missachtung zum sozialen Tod 141
  14. Bartleby, der ›neue Messias‹? Passivitätsstrategien des Gesetzes 163
  15. ›Politische Metaphysik‹ und Ikonographie der Grausamkeit. Carl Schmitt, Leo Strauss und der Bilderkrieg im Irak 179
  16. IV. Mediale Inszenierungen
  17. Die grausame Geste. Zum Zusammenspiel von Verletzung und Verweisung 199
  18. Grausame Unbestimmtheit in den Dramen Sarah Kanes 211
  19. Grausamkeit – Passivität – Präferenz. Annäherung an eine figur namens Bartleby 227
  20. ›Wetten, dass ihr in – sagen wir mal – 12 Stunden alle drei kaputt seid, okay?‹ Die Überschreitungslogiken von Film und Philosophie am Beispiel von Michael Hanekes Funny Games 241
  21. V. Psychodynamik
  22. Selbstüberwindung? Adolf Eichmann und das Phänomen der Spaltung von Person und Handlung im grausamen Akt 259
  23. Mechanismen der Folter. Zu den psychosozialen Dimensionen von Grausamkeit 277
  24. Die Psychodynamik des Sadeschen Libertin 291
  25. Ins Leere lieben. Eine Fußnote zu Bataille 307
  26. VI. Trajekte und Trojaner 321
  27. Im Kerkerkontinuum der Kreatur. Zu Walter Benjamins Ontologie im Ursprung des deutschen Trauerspiels 323
  28. Aus der Welt. Wie die Erfahrungen von Entführten (nicht) zur Sprache kommen 339
  29. Die Profanierung des Realen 355
  30. Der Undank eines dankbaren Motivs 373
  31. Das letzte der Trajekte … 391
  32. ›Aufzeichnungen aus dem Kellerloch‹1 (1864) [Auszug] 395
  33. Autorinnen und Autoren 405
  34. Register 409
  35. Backmatter 417
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839412817-016/html?lang=de&srsltid=AfmBOooPTom5tqttFTGuTt-dBnO4_uyCKIZNfSFgqOrEn7nVlZ-3YHc8
Button zum nach oben scrollen