Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Einführung
-
Heiner Wilharm
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Szenografie & Szenologie 7
- Einführung 9
- Die Geburt der Szene aus dem Geiste der Musik. Ein Beitrag zur Theorie der Szenografie am Beispiel von Richard Wagners Vorspiel zum Rheingold 45
- Versteckspiel. Ecksteine einer Genealogie der Szenifikation 61
- Der Raum, der Dir einwohnt. Zu existentiellen Klang- und Bildräumen 105
- Der Gegen-Raum/die Heterotopie und der virtuell-mobile/ szenographische Raum. Überlegungen zu Michel Foucault und den „Répons“ und dem „Dialogue de l’ombre double“ von Pierre Boulez 135
- Das Ephemere. (Wolken, Dünste, Nebel) 157
- Öffentlicher Raum als theatraler Raum. Praktiken des Gehens und Strategien der Stadtnutzung 171
- Die Inszenierung von Vertrauen. Zur Theatralität des Geldes 189
- Ereignis, Inszenierung, Effekt. Bausteine der Szenologik 207
- Strategien und Figuren der Szenografie bei Eames und Tati 269
- MetaSzenografie. ‚The Paradise Institute‘ von Janet Cardiff & George Bures Miller als inszenatorischer Hyperraum der post-ästhetizistischen Szenografie 301
- Erweiterter Raum. Inframediale Osmosen zwischen Künstler und Betrachter nach Marcel Duchamp 315
- Die Exstase der Theorie. Theoretische Konstruktionen und gestalterische Entscheidungen 329
- Raum und Natur im Design von Hassan Fathy 349
- Szenografie. Obszenografie Über die Gratwanderung der offenen Künste – Eine szenische Lesung 371
- DIE AUTOREN 403
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Szenografie & Szenologie 7
- Einführung 9
- Die Geburt der Szene aus dem Geiste der Musik. Ein Beitrag zur Theorie der Szenografie am Beispiel von Richard Wagners Vorspiel zum Rheingold 45
- Versteckspiel. Ecksteine einer Genealogie der Szenifikation 61
- Der Raum, der Dir einwohnt. Zu existentiellen Klang- und Bildräumen 105
- Der Gegen-Raum/die Heterotopie und der virtuell-mobile/ szenographische Raum. Überlegungen zu Michel Foucault und den „Répons“ und dem „Dialogue de l’ombre double“ von Pierre Boulez 135
- Das Ephemere. (Wolken, Dünste, Nebel) 157
- Öffentlicher Raum als theatraler Raum. Praktiken des Gehens und Strategien der Stadtnutzung 171
- Die Inszenierung von Vertrauen. Zur Theatralität des Geldes 189
- Ereignis, Inszenierung, Effekt. Bausteine der Szenologik 207
- Strategien und Figuren der Szenografie bei Eames und Tati 269
- MetaSzenografie. ‚The Paradise Institute‘ von Janet Cardiff & George Bures Miller als inszenatorischer Hyperraum der post-ästhetizistischen Szenografie 301
- Erweiterter Raum. Inframediale Osmosen zwischen Künstler und Betrachter nach Marcel Duchamp 315
- Die Exstase der Theorie. Theoretische Konstruktionen und gestalterische Entscheidungen 329
- Raum und Natur im Design von Hassan Fathy 349
- Szenografie. Obszenografie Über die Gratwanderung der offenen Künste – Eine szenische Lesung 371
- DIE AUTOREN 403