Startseite Geschichte 19. Ausklang und Retrospektive: Sozialhygiene als erste deutsche Gesundheitswissenschaft – der neue Denkstil ihrer deutsch/deutsch-jüdischen Avantgarde 1897-1933
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

19. Ausklang und Retrospektive: Sozialhygiene als erste deutsche Gesundheitswissenschaft – der neue Denkstil ihrer deutsch/deutsch-jüdischen Avantgarde 1897-1933

  • Wilfried Heinzelmann
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
© 2015 transcript Verlag

© 2015 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 7
  3. Geleitwort 17
  4. Vorwort 21
  5. Einleitung 25
  6. Teil I. Geschichtlicher Werdegang 1848-1900
  7. 1. Gesundheitswissenschaften (Health Sciences, Public Health) in Deutschland – Creatio ex nihilo oder Frucht spezifischer Tradition? 35
  8. 2. Der Geschichtsrahmen: Gesundheit und Krankheit im Deutschland des 19. Jahrhunderts – die sozialpolitische Lage in Preußen und im frühen Kaiserreich 51
  9. 3. Postrevolutionäre Volksgesundheitsbewegungen in Preußen/Deutschland in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 67
  10. 4. Die klinische Hygiene: Geburt der sozialen Hygiene aus dem Geiste von Asepsis und Antisepsis 93
  11. 5. Entstehung der Sozialhygiene als Wissenschaft durch Verselbständigung aus der allgemein-klinischen Hygiene 99
  12. Teil II. Theoriebildung, Gestaltung und Blüte 1897-1933
  13. 6. Alfred Grotjahn (1869-1931) – praktischer Arzt und Stammvater der Sozialhygiene als Wissenschaftsfach 107
  14. 7. Auswahl aus Grotjahns monographischem Werk 125
  15. 8. Adolf Gottstein (1857-1941) — Verwaltungsmediziner als Vollender der Sozialhygiene in der Gesundheitsfürsorge 177
  16. 9. Gottstein – Aus 40 Jahren literarischer Produktion 189
  17. 10. Alfons Fischer (1873-1936) – Gestalter der Sozialhygiene als Wissenschaft durch Systemaufbau 241
  18. 11. Coup d’Éclat: Erstes systematisches Lehrbuch des Wissenschaftsfachs – Fischers »Grundriss der sozialen Hygiene« 1913, 2. Auflage 1925 249
  19. 12. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 285
  20. Teil III: Existenzkampf im Terror der NS-Machtübernahme
  21. 13. Zur historiographischen Problematik der Verfolgung von Ärzten und Sozialhygienikern in der Zeit 323
  22. 14. Benno Chajes (1880-1938): Altmeister der Kriegsund Nachkriegsgeneration der Sozialhygiene – Vom Hochschullehrer zum Aufbaupionier im Exil 337
  23. 15. Georg Wolff (1886-1952): Konzeptionswandel in der Sozialhygiene – vom Medizinalstatistiker und Hochschullehrer zum Outdoor-Epidemiologen in den USA 353
  24. 16. Franz Goldmann (1895-1970): Avantgardist der praktischen Umsetzung von Sozialhygiene in der Gesundheitsverwaltung. Transfer von Bausteinen für eine gesetzliche Krankenversicherung in die USA 365
  25. 17. Max Hodann (1894-1946): Einzug der Sexualwissenschaft in die Sozialhygiene – Literat einer repressionsfreien Sexualpädagogik 371
  26. 18. Statt eines Rückblicks: Ludwig Teleky (1872-1957) über die Gesundheitsfürsorge in den westlichen Industrieländern 377
  27. 19. Ausklang und Retrospektive: Sozialhygiene als erste deutsche Gesundheitswissenschaft – der neue Denkstil ihrer deutsch/deutsch-jüdischen Avantgarde 1897-1933 381
  28. Anhang
  29. Siglenverzeichnis 389
  30. Gedruckte Quellen 390
  31. Literaturverzeichnis 394
  32. Tabellen 403
  33. Grafiken 403
  34. Abbildungen 405
  35. Personenregister 411
  36. Backmatter 419
Heruntergeladen am 7.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839411445-020/html?lang=de&srsltid=AfmBOooJBypP_08GTNqsgS7b_HHPVWae98at9M4a22OJyBj6y6qhRQ_C
Button zum nach oben scrollen