Medienreflexion im Film
-
Herausgegeben von:
Kay Kirchmann
Über dieses Buch
Ob Matrix oder Terminator – was wäre der Film ohne die Präsenz anderer Medien? Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die Vielfältigkeit dieser medialen Nabelschau. Medialität erzeugt sich erst über Selbst- und Fremdreferenz.
Information zu Autoren / Herausgebern
Prof. Dr. Kay Kirchmann leitet den Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ruchatz Jens :Jens Ruchatz (Prof. Dr. phil.), geb. 1969, ist Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt audiovisuelle Transferprozesse an der Philipps-Universität Marburg.
Rezensionen
»Die Reichhaltigkeit der Perspektiven ermöglicht [...] einen neuen Blick auf Filme und unsere überbordende Medienkultur. Intermedialitätsforschung bleibt ein dankbares Wissenschaftsgenre. Forscher, Filmenthusiasten sowie Studierende werden in diesem elaborierten Band anregende Studien finden.«
Zusatzmaterial
Fachgebiete
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
Kay Kirchmann und Jens Ruchatz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
9 |
FILMISCHE (RE-)KONSTRUKTIONEN EINER VORGESCHICHTE DES FILMS
|
|
Licht und Schatten in filmischer Reflexion Nicole Wiedenmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
45 |
Laterna magica und Camera obscura im Film Jens Ruchatz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
59 |
Optische Instrumente im Film: Mikroskop, Teleskop, Fernglas, Brille Oliver Fahle Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
73 |
FILMISCHE KONSTRUKTIONEN VON VERWANDTSCHAFTS- UND KONKURRENZVERHÄLTNISSEN – DIE ›NACHBARMEDIEN‹ IM SPIEGEL DES SPIELFILMS
|
|
Zur Theaterdarstellung im Kino Stefanie Diekmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
87 |
Die Thematisierung der Malerei im fiktionalen Spielfilm als Selbstreflexion des Films am Beispiel der Künstlerbiografie Norbert M. Schmitz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
105 |
Der Comic im/als Film Arno Meteling Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
123 |
Zur Fotografie im Film Jörn Glasenapp Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
135 |
Fernsehen im Film Lisa Gotto Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
153 |
Wie Video im Film Unmittelbarkeit erzeugt und Geständnisse provoziert Rolf F. Nohr Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
173 |
Mobiles Aufzeichnen im Film Matthias Thiele Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
187 |
FILMISCHE KONSTRUKTIONEN VON DIFFERENZVERHÄLTNISSEN – MEDIENREFLEXION IM FILM ANHAND DER LEITDIFFERENZEN ›SCHRIFT/BILD‹ UND ›ANALOG/DIGITAL‹
|
|
Schrift und Blindenschrift im Film Andreas Böhn und Dominik Schrey Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
199 |
Pinsel, Feder und Schreibmaschine Sven Grampp Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
213 |
Dichtung als Motiv im Film Christine Mielke Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
225 |
Brief, Postkarte und E-Mail in filmischer Reflexion Christina Bartz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
243 |
Die Zeitung im Film Hans J. Wulff Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
257 |
Film und Tätowierung André Grzeszyk Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
269 |
Diagramme, Karten und ihre Reflexion im Film Christoph Ernst Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
279 |
Computer im Film Stefan Höltgen Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
293 |
WEITERE MEDIALE FUNKTIONEN IN FILMISCHER REFLEXION – HÖREN, SPRECHEN, TÖNE SPEICHERN
|
|
Radio als Performativ im US-amerikanischen Film Petra Maria Meyer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
319 |
Grammophon, Schallplatte und CD im Film fragen nach der Wirklichkeit des Tons Jan Distelmeyer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
335 |
Telefonie im Film Björn Bohnenkamp Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
349 |
Der Anrufbeantworter im Film Hedwig Wagner Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
367 |
WEITERE MEDIALE FUNKTIONEN IN FILMISCHER REFLEXION – ÜBERMITTELN, KOPIEREN, TAUSCHEN
|
|
Telegrafie und Telefaksimile im Film Thomas Nachreiner Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
385 |
Reproduktionsmedien im Film Lars Nowak und Peter Podrez Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
399 |
Geld und seine Äquivalente im Film Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach und Markus Stauff Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
413 |
FIKTIONALE MEDIENREFLEXION
|
|
Die Darstellung nicht-existenter Medien als Medialitätsreflexion Thomas Weber Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
427 |
Jens Ruchatz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
439 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
449 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
454 |