Kapitel
Open Access
Lars von Trier und Volker Lösch erkunden ihr Medium in »Dogville«
-
Annette Bühler-Dietrich
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALT 5
- VORWORT 11
- Einleitung: Theater und (andere) Medien. Themen und Positionen 13
-
Teil 1: Theatralität, Medialität, Intermedialität
- Definierbar ist nur, was keine Geschichte hat. Über Fortschritte der Medien und Wandlungen von Theater 31
- Vom Körper zum Bild. Ein Streifzug durch die Theatergeschichte als Mediengeschichte in sieben kurzen Kapiteln 43
- Transmissionen – Vorüberlegungen zu einer Mediengeschichte des Theaters 57
- Theatralität als mediales Dispositiv. Zur Emergenz von Modellen theatraler Performanz aus medienhistorischer Perspektive 67
- Un/Sichtbarkeit: Blindheit und Schrift. Peter Turrinis »Alpenglühen« und William Forsythes »Human Writes« 85
- Tanz der Figuren – zur Darstellung von Bewegung in den Bildern des Hans von Marées 99
- Zeit des Theaters/Zeit der Fotografie. Intermediale Verschränkungen 109
- Intermedialität als Bedingung von Theater: methodische Überlegungen 117
- Multi-, Trans- und Intermedialität: drei unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehungen zwischen den Medien 125
- The Use of Audio-visual Media in Italian Futurist Theatre 133
- Das intermediale Jahrhundert: die Saison 1922/23 141
- Medium, Theater und Film bei Beckett 161
- Bilder, die das Auge berührt – Zum Verhältnis von Film und Körperkunst bei Matthew Barney 171
- Lars von Trier und Volker Lösch erkunden ihr Medium in »Dogville« 179
- Seriendramaturgien als Performance? Konvergente Entwicklungen im Theater und in der populären Fernsehserie seit den 1960er Jahren 187
- Theatersoap und Talkshow-Oper: Über Theater im Fernsehformat und Fernsehen als theatrales Ereignis 195
-
TEIL 2. THEATER IN (ANDEREN) MEDIEN
- An Early Film Adaptation of Sophocles’ »Oedipus the King«: Cinema, Theatre, Photography 205
- Reading Classical Drama on Film 211
- Stage Door – Über den kinematographischen Blick auf den Bühneneingang 219
- Der Bühnentod im Film 229
- Geschlossene Anstalt: Schauspielschüler im deutschen Film 237
- Die Öffentlichkeit der Oper – Alexander Kluges Thematisierung der Oper in seinem Film »Die Macht der Gefühle« (1983) 247
- Die Theatralität der Gesellschaft gespiegelt in der Theatralität des Filmischen. ›Umbrüche‹ im rumänischen zeitgenössischen Kurzfilm 255
- Von der ›Hörbühne‹ zum Hybridmedium. Theater und Hörfunk 263
- Poetische Sichtbarmachung: Be- und Er-Schreibungen in Tanzkritiken des 19. Jahrhunderts 273
-
TEIL 3. MEDIALITÄT & MEDIEN IM THEATER
- Schau-Spiel-Technik und Medien als Repräsentationstechnologien 283
- Schauspiel durch Medien. Die verdeckte Funktion der Techne bei Konstantin Stanislawski und Alexander Moissi 293
- Kaleidoscopic Encounters. The Actor, Character and Spectator in Intermedial Performances 303
- Media-bodies. Choreographierte Körper als Wissensmedium bei William Forsythe 309
- Zur Medialität des Performativen im zeitgenössischen Tanz/Theater 319
- Die Promiskuität der Musik – Über intermediale Verfremdungsstrategien in der zeitgenössischen Inszenierung von Oper 329
- Simultaneität – Immaterialität – Performativität. Aspekte der Integration elektronischer und live-elektronischer Medien im zeitgenössischen Musik-Theater 337
- Die Unruhe hinter der Uhr zu lesen suchen. Vom Umgang mit den Neuen Medien in der Opernarbeit 347
- Durchquerungen. Brechts Lehrstück als Medien- und Theaterexperiment 357
- Armes Theater oder Medienspektakel? 371
- Living in a Box – Zur Medialität räumlicher Anordnungen 381
- Montage der kulturellen Attraktionen. Frank Castorfs medienästhetische Theaterpraxis der 80er Jahre 389
- Zur Intermedialität des Tieres. The Baa-Lamb’s Holiday 401
- Mediating Phèdre 409
- Towards a Rich Theatre: Where Does the Wooster Group Take Technology? Where Does Technology Take Theatre Performance? 417
- Filmic Photogénie in the Theatre 425
- ›Literaturtheater‹ mit der Videokamera? Zu Stefan Puchers Inszenierung von Shakespeares »Othello« am Hamburger Schauspielhaus 431
- Medial real oder: Die Ökonomie der Präsenz als Präsenz der Ökonomie 439
- (Un-)Glauben. Das Spiel mit der Illusion 445
- Spielräume zwischen Medienkunst und Virtueller Realität 457
- Theater in der Ambivalenz zum Technischen – Anthropologische Dimensionen von Internet Performances 479
-
TEIL 4. THEATRALE PRAKTIKEN IN DER MEDIENGESELLSCHAFT
- Kriegspropaganda multimedial. Spektakel, Variété und Kino im Ersten Weltkrieg 493
- Medialität des Terrors. Theater und Fernsehen im Umgang mit dem 11. September 2001 501
- Medienpädagogik und Theaterpädagogik an der Schule. Über das (Nicht-)Verhältnis zweier fremder Schwestern 509
- In echt oder getrickst? Drittklässler über die Unterschiede zwischen Theater, Film und Fernsehen 515
- The Intermedial Theatron: A Paradigm Shift in Education and Performance in the Public Sphere? 521
- www.theatertheorie.net 531
- Coming Soon to a Cinema/Television/Website/Video Game/ Theatre Near You...: Theatre, Intellectual Property Rights, and the Control of American Culture 535
-
TEIL 5. VOM NUTZEN UND NACHTEIL DES MEDIENBEGRIFFS FÜR DAS THEATER UND DIE THEATERWISSENSCHAFT
- VOM NUTZEN UND NACHTEIL DES MEDIENBEGRIFFS FÜR DAS THEATER UND DIE THEATERWISSENSCHAFT 545
-
Anhang
- Register 563
- Autorinnen und Autoren 577
- Backmatter 581
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALT 5
- VORWORT 11
- Einleitung: Theater und (andere) Medien. Themen und Positionen 13
-
Teil 1: Theatralität, Medialität, Intermedialität
- Definierbar ist nur, was keine Geschichte hat. Über Fortschritte der Medien und Wandlungen von Theater 31
- Vom Körper zum Bild. Ein Streifzug durch die Theatergeschichte als Mediengeschichte in sieben kurzen Kapiteln 43
- Transmissionen – Vorüberlegungen zu einer Mediengeschichte des Theaters 57
- Theatralität als mediales Dispositiv. Zur Emergenz von Modellen theatraler Performanz aus medienhistorischer Perspektive 67
- Un/Sichtbarkeit: Blindheit und Schrift. Peter Turrinis »Alpenglühen« und William Forsythes »Human Writes« 85
- Tanz der Figuren – zur Darstellung von Bewegung in den Bildern des Hans von Marées 99
- Zeit des Theaters/Zeit der Fotografie. Intermediale Verschränkungen 109
- Intermedialität als Bedingung von Theater: methodische Überlegungen 117
- Multi-, Trans- und Intermedialität: drei unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehungen zwischen den Medien 125
- The Use of Audio-visual Media in Italian Futurist Theatre 133
- Das intermediale Jahrhundert: die Saison 1922/23 141
- Medium, Theater und Film bei Beckett 161
- Bilder, die das Auge berührt – Zum Verhältnis von Film und Körperkunst bei Matthew Barney 171
- Lars von Trier und Volker Lösch erkunden ihr Medium in »Dogville« 179
- Seriendramaturgien als Performance? Konvergente Entwicklungen im Theater und in der populären Fernsehserie seit den 1960er Jahren 187
- Theatersoap und Talkshow-Oper: Über Theater im Fernsehformat und Fernsehen als theatrales Ereignis 195
-
TEIL 2. THEATER IN (ANDEREN) MEDIEN
- An Early Film Adaptation of Sophocles’ »Oedipus the King«: Cinema, Theatre, Photography 205
- Reading Classical Drama on Film 211
- Stage Door – Über den kinematographischen Blick auf den Bühneneingang 219
- Der Bühnentod im Film 229
- Geschlossene Anstalt: Schauspielschüler im deutschen Film 237
- Die Öffentlichkeit der Oper – Alexander Kluges Thematisierung der Oper in seinem Film »Die Macht der Gefühle« (1983) 247
- Die Theatralität der Gesellschaft gespiegelt in der Theatralität des Filmischen. ›Umbrüche‹ im rumänischen zeitgenössischen Kurzfilm 255
- Von der ›Hörbühne‹ zum Hybridmedium. Theater und Hörfunk 263
- Poetische Sichtbarmachung: Be- und Er-Schreibungen in Tanzkritiken des 19. Jahrhunderts 273
-
TEIL 3. MEDIALITÄT & MEDIEN IM THEATER
- Schau-Spiel-Technik und Medien als Repräsentationstechnologien 283
- Schauspiel durch Medien. Die verdeckte Funktion der Techne bei Konstantin Stanislawski und Alexander Moissi 293
- Kaleidoscopic Encounters. The Actor, Character and Spectator in Intermedial Performances 303
- Media-bodies. Choreographierte Körper als Wissensmedium bei William Forsythe 309
- Zur Medialität des Performativen im zeitgenössischen Tanz/Theater 319
- Die Promiskuität der Musik – Über intermediale Verfremdungsstrategien in der zeitgenössischen Inszenierung von Oper 329
- Simultaneität – Immaterialität – Performativität. Aspekte der Integration elektronischer und live-elektronischer Medien im zeitgenössischen Musik-Theater 337
- Die Unruhe hinter der Uhr zu lesen suchen. Vom Umgang mit den Neuen Medien in der Opernarbeit 347
- Durchquerungen. Brechts Lehrstück als Medien- und Theaterexperiment 357
- Armes Theater oder Medienspektakel? 371
- Living in a Box – Zur Medialität räumlicher Anordnungen 381
- Montage der kulturellen Attraktionen. Frank Castorfs medienästhetische Theaterpraxis der 80er Jahre 389
- Zur Intermedialität des Tieres. The Baa-Lamb’s Holiday 401
- Mediating Phèdre 409
- Towards a Rich Theatre: Where Does the Wooster Group Take Technology? Where Does Technology Take Theatre Performance? 417
- Filmic Photogénie in the Theatre 425
- ›Literaturtheater‹ mit der Videokamera? Zu Stefan Puchers Inszenierung von Shakespeares »Othello« am Hamburger Schauspielhaus 431
- Medial real oder: Die Ökonomie der Präsenz als Präsenz der Ökonomie 439
- (Un-)Glauben. Das Spiel mit der Illusion 445
- Spielräume zwischen Medienkunst und Virtueller Realität 457
- Theater in der Ambivalenz zum Technischen – Anthropologische Dimensionen von Internet Performances 479
-
TEIL 4. THEATRALE PRAKTIKEN IN DER MEDIENGESELLSCHAFT
- Kriegspropaganda multimedial. Spektakel, Variété und Kino im Ersten Weltkrieg 493
- Medialität des Terrors. Theater und Fernsehen im Umgang mit dem 11. September 2001 501
- Medienpädagogik und Theaterpädagogik an der Schule. Über das (Nicht-)Verhältnis zweier fremder Schwestern 509
- In echt oder getrickst? Drittklässler über die Unterschiede zwischen Theater, Film und Fernsehen 515
- The Intermedial Theatron: A Paradigm Shift in Education and Performance in the Public Sphere? 521
- www.theatertheorie.net 531
- Coming Soon to a Cinema/Television/Website/Video Game/ Theatre Near You...: Theatre, Intellectual Property Rights, and the Control of American Culture 535
-
TEIL 5. VOM NUTZEN UND NACHTEIL DES MEDIENBEGRIFFS FÜR DAS THEATER UND DIE THEATERWISSENSCHAFT
- VOM NUTZEN UND NACHTEIL DES MEDIENBEGRIFFS FÜR DAS THEATER UND DIE THEATERWISSENSCHAFT 545
-
Anhang
- Register 563
- Autorinnen und Autoren 577
- Backmatter 581