Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wie Mestizen zu Mestizen wurden: zur Geschichte einer sozialen Kategorie
-
Verena Stolcke
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Zur Einführung: Abgrenzungen, Eingrenzungen und Möglichkeiten 11
- Symboltheorie aus Ethnologischer Sicht: eine einführende Skizze 25
-
Kategorien, Identitäten und Positionierungen
- Wie Mestizen zu Mestizen wurden: zur Geschichte einer sozialen Kategorie 37
- Idealisierte Darstellung oder Abbild: Hierarchien in den Casta-Gemälden Neu-Spaniens des 18. Jahrhunderts 69
- Black, White, or Faerie Folk? Louisianas Kreolen zwischen Erinnerung und Vergessen 81
- Soziale Distinktion in der Us-Amerikanischen Musikgeschichte: die Entstehung der Barbershop Harmony 93
- Immaterielles Weltkulturerbe: Symbolische Repräsentationen (in) der Dominikanischen Republik 103
- Ästhetik eines Widerstandes: Szenarien des Candomblé im mythopoetischen Archiv des ›schwarzen‹ Theaters in Brasilien 115
-
Wissen, Räume und Herrschaftsverhältnisse
- Afrika durch gute Absichten 129
- Als ›Brasilianerin‹ in Berlin: Eine Auseinandersetzung mit symbolischen Verortungen 145
- Mediale Neuverortungen von nationalen Symbolen in den Amerikas 159
- »Die wahren Helden unseres modernen Lebens« - gesellschaftliche Position und Identität lateinamerikanischer Intellektueller 171
- Raum und Repräsentation: Die Siedlung Ciudadela Sucre 181
- Körper der Begegnung: Gesundheit, Tod und Heilung im frühneuzeitlichen Cartagena de Indias 189
- Performative Therapie in einem Candomblé- und Umbanda-Tempel 199
-
Wirklichkeiten in Bildern und Texten
- Konstruktion von Welt in den Kulturen der »Frühen Zwischenzeit« an der Küste Perus 207
- Der »Schlafende Gigant« ist erwacht: Aneignungen kultureller Repräsentationen am Beispiel der Bennett-Stele 229
- Die symbolische Repräsentation von Ordnung: Inszenierungen und Vermittlungsleistung von Institutionen in Yucatán im Zeitalter der Revolutionen 243
- Übersetzung in kolonialzeitlichen Katechesediskursen in Peru 253
- Der Einsatz diskursiver Traditionen in der »Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno« (1615) 265
- Kontroverse Geschichtsbilder: Mario Vargas Llosas Strategie fiktionaler Erinnerungspolitik 271
- Indigenistische Aspekte im Werk Raúl Anguianos: Die Reise nach Bonampak 283
- Formen der Selbstinszenierung: Nahui Olin, eine mexikanische Künstlerin der 1920er Jahre 295
- Visuelle Umsetzung geistiger Welten 305
- Autorinnen und Autoren 311
- Backmatter 314
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Zur Einführung: Abgrenzungen, Eingrenzungen und Möglichkeiten 11
- Symboltheorie aus Ethnologischer Sicht: eine einführende Skizze 25
-
Kategorien, Identitäten und Positionierungen
- Wie Mestizen zu Mestizen wurden: zur Geschichte einer sozialen Kategorie 37
- Idealisierte Darstellung oder Abbild: Hierarchien in den Casta-Gemälden Neu-Spaniens des 18. Jahrhunderts 69
- Black, White, or Faerie Folk? Louisianas Kreolen zwischen Erinnerung und Vergessen 81
- Soziale Distinktion in der Us-Amerikanischen Musikgeschichte: die Entstehung der Barbershop Harmony 93
- Immaterielles Weltkulturerbe: Symbolische Repräsentationen (in) der Dominikanischen Republik 103
- Ästhetik eines Widerstandes: Szenarien des Candomblé im mythopoetischen Archiv des ›schwarzen‹ Theaters in Brasilien 115
-
Wissen, Räume und Herrschaftsverhältnisse
- Afrika durch gute Absichten 129
- Als ›Brasilianerin‹ in Berlin: Eine Auseinandersetzung mit symbolischen Verortungen 145
- Mediale Neuverortungen von nationalen Symbolen in den Amerikas 159
- »Die wahren Helden unseres modernen Lebens« - gesellschaftliche Position und Identität lateinamerikanischer Intellektueller 171
- Raum und Repräsentation: Die Siedlung Ciudadela Sucre 181
- Körper der Begegnung: Gesundheit, Tod und Heilung im frühneuzeitlichen Cartagena de Indias 189
- Performative Therapie in einem Candomblé- und Umbanda-Tempel 199
-
Wirklichkeiten in Bildern und Texten
- Konstruktion von Welt in den Kulturen der »Frühen Zwischenzeit« an der Küste Perus 207
- Der »Schlafende Gigant« ist erwacht: Aneignungen kultureller Repräsentationen am Beispiel der Bennett-Stele 229
- Die symbolische Repräsentation von Ordnung: Inszenierungen und Vermittlungsleistung von Institutionen in Yucatán im Zeitalter der Revolutionen 243
- Übersetzung in kolonialzeitlichen Katechesediskursen in Peru 253
- Der Einsatz diskursiver Traditionen in der »Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno« (1615) 265
- Kontroverse Geschichtsbilder: Mario Vargas Llosas Strategie fiktionaler Erinnerungspolitik 271
- Indigenistische Aspekte im Werk Raúl Anguianos: Die Reise nach Bonampak 283
- Formen der Selbstinszenierung: Nahui Olin, eine mexikanische Künstlerin der 1920er Jahre 295
- Visuelle Umsetzung geistiger Welten 305
- Autorinnen und Autoren 311
- Backmatter 314