Kapitel
Open Access
Ist Prekarität überall?
-
Klaus Kraemer
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
- Einleitung: Zur Analyse und Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse 9
-
TEIL I. GESELLSCHAFTSMODELLE AUF DEM PRÜFSTAND: WISSENS(VER)ORDNUNGEN DES SOZIALEN
- White trash – das rassifizierte „Prekariat“ im postkolonialen Deutschland 35
- Ist Armut ansteckend? Von der Biologisierung der neuen Unterschicht und von Angst als liberaler Regierungsform 49
- Die neue Unterschicht: Von der Ausbeutung zur Ausgrenzung und zurück 65
- Prekäres Leben, prekäre Forschungslage – Zur Notwendigkeit einer integrierenden Perspektive auf Fluchtmigration 77
-
TEIL II. ALTERNATIVE FORSCHUNGSKONZEPTE UND KRITISCHE ANALYSEN: NEUE ASPEKTE DER THEORIEPOLITIK?
- „Weißte ja, kannste deine Perspektiven abschätzen.“ Eine subjektorientierte Betrachtung prekärer Arbeit 95
- Unlauterer Wettbewerb oder Das Elend des Vergleichens. Eine Re-Lektüre des Marsyas-Mythos im Kontext aktueller Veränderungen von Arbeitswelten 107
- Genealogie des Prekariats 121
- Ist Prekarität überall? 139
-
TEIL III. REPRÄSENTATIONEN, INTERVENTIONEN, SOZIALE PRAXEN: RÄUME UND MÖGLICHKEITEN VON REGIERUNG UND WIDERSTAND
- VirtuosInnen der Freiheit – Zur Implosion von politischer Virtuosität und produktiver Arbeit 153
- Prekäre Superhelden: Zur Entwicklung politischer Handlungsmöglichkeiten in postfordistischen Verhältnissen 165
- „Mit 13 Mark 20 die Woche ist die Freiheit nen Dreck wert…“ – Film, Theorie und Prekarisierung 183
- Zu dumm um sich zu wehren? Die „gemeinen Menschen“, die Politik und der Widerstand 195
- Eine prekäre Kette, in der jede Perle ein Tag meines alltäglichen Lebens ist 217
- Die AutorInnen und HerausgeberInnen 229
- Backmatter 235
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
- Einleitung: Zur Analyse und Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse 9
-
TEIL I. GESELLSCHAFTSMODELLE AUF DEM PRÜFSTAND: WISSENS(VER)ORDNUNGEN DES SOZIALEN
- White trash – das rassifizierte „Prekariat“ im postkolonialen Deutschland 35
- Ist Armut ansteckend? Von der Biologisierung der neuen Unterschicht und von Angst als liberaler Regierungsform 49
- Die neue Unterschicht: Von der Ausbeutung zur Ausgrenzung und zurück 65
- Prekäres Leben, prekäre Forschungslage – Zur Notwendigkeit einer integrierenden Perspektive auf Fluchtmigration 77
-
TEIL II. ALTERNATIVE FORSCHUNGSKONZEPTE UND KRITISCHE ANALYSEN: NEUE ASPEKTE DER THEORIEPOLITIK?
- „Weißte ja, kannste deine Perspektiven abschätzen.“ Eine subjektorientierte Betrachtung prekärer Arbeit 95
- Unlauterer Wettbewerb oder Das Elend des Vergleichens. Eine Re-Lektüre des Marsyas-Mythos im Kontext aktueller Veränderungen von Arbeitswelten 107
- Genealogie des Prekariats 121
- Ist Prekarität überall? 139
-
TEIL III. REPRÄSENTATIONEN, INTERVENTIONEN, SOZIALE PRAXEN: RÄUME UND MÖGLICHKEITEN VON REGIERUNG UND WIDERSTAND
- VirtuosInnen der Freiheit – Zur Implosion von politischer Virtuosität und produktiver Arbeit 153
- Prekäre Superhelden: Zur Entwicklung politischer Handlungsmöglichkeiten in postfordistischen Verhältnissen 165
- „Mit 13 Mark 20 die Woche ist die Freiheit nen Dreck wert…“ – Film, Theorie und Prekarisierung 183
- Zu dumm um sich zu wehren? Die „gemeinen Menschen“, die Politik und der Widerstand 195
- Eine prekäre Kette, in der jede Perle ein Tag meines alltäglichen Lebens ist 217
- Die AutorInnen und HerausgeberInnen 229
- Backmatter 235