Home Frontmatter
Chapter Open Access

Frontmatter

View more publications by transcript Verlag
Der Stoff, aus dem Konflikte sind
This chapter is in the book Der Stoff, aus dem Konflikte sind
© 2015 transcript Verlag

© 2015 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung: Der Stoff, aus dem die Kopftuch-Konflikte sind 9
  4. Ähnlich aber verschieden? Debatten und Regulierungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  5. Deutschlands konfrontativer Umgang mit dem Kopftuch der Lehrerin 33
  6. Selige Musliminnen oder marginalisierte Migrantinnen? Das österreichische Paradox der geringen Teilhabe von Kopftuchträgerinnen bei ›toleranter‹ Kopftuchpolitik 73
  7. Das Kopftuch in der Schweiz: zwischen religiöser Neutralität des Staates, Religionsfreiheit und Diskriminierungsverbot 101
  8. Vor dem Hintergrund von Laizität oder Multikulturalismus: vergleichender Blick auf die deutsche Debatte
  9. Kopftuch und ›foulard‹: ein vergleichender Blick aus Frankreich auf die deutsche Debatte 131
  10. Das Kopftuch der Lehrerin aus britischer Sicht 149
  11. Bruch mit der deutschen Tradition? Die ›offene‹ Neutralität des Staates in der juristischen und politischen Debatte
  12. Bekenntnisfreiheit in einer pluralen Gesellschaft und die Neutralitätspflicht des Staates 175
  13. Das Kopftuch und seine Verwicklungen. Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.09.2003 193
  14. Kopftuchtragen im Widerspruch zum Erziehungsziel ›Gleichberechtigung‹? 225
  15. Die Plenardebatten um das Kopftuch in den deutschen Landesparlamenten 249
  16. Kopftuchverbote in den Ländern – am Beispiel des Landes Hessen 275
  17. Freiheit, Autonomie und Dominanz: Debatten um das Kopftuch aus der Perspektive der politischen Theorie und Moraltheorie
  18. Pluralismus, Multikulturalität und der ›Kopftuchstreit‹. Politik und Religion in liberalen Demokratien 297
  19. Das islamische Kopftuch, ›Bayern München‹ und die Gerechtigkeit 315
  20. Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: Eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie 341
  21. Das Kopftuch als das Andere. Eine notwendige postkoloniale Kritik des deutschen Rechtsdiskurses 361
  22. Eine Frage der Selbstbestimmung? Kopftuchdebatten um Religion, Kultur und Geschlecht
  23. Feminismus und kulturelle Dominanz. Kontroversen um die Emanzipation der muslimischen Frau 395
  24. Interessen vertreten mit vereinter Stimme: Der ›Kopftuchstreit‹ als Impuls für die Institutionalisierung des Islams in Deutschland 413
  25. Muslimische Frauen und das Kopftuch–Hijab und Islamischer Feminismus 437
  26. Rückblick auf die Initiative »Aufruf wider eine Lex Kopftuch« 465
  27. Konflikte um der Freiheit willen sind unumgänglich 473
  28. Anhang
  29. Informationen über wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit religiösem Bezug 497
  30. Abkürzungsverzeichnis 511
  31. Autorinnen und Autoren 515
  32. Backmatter 523
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839409596-fm/html
Scroll to top button