Home History Autorinnen und Autoren
Chapter Open Access

Autorinnen und Autoren

View more publications by transcript Verlag
Nationalsozialismus und Geschlecht
This chapter is in the book Nationalsozialismus und Geschlecht
© 2015 transcript Verlag

© 2015 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Nationalsozialismus und Geschlecht: eine Einführung 9
  4. Geschlechterforschung zum Nationalsozialismus: neue Perspektiven – alte Konflikte?
  5. Im Umfeld der Macht: populäre Perspektiven auf Frauen der NS-Elite 49
  6. Expositionen des Obszönen: zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in der visuellen Kultur 70
  7. NS-Verbrechen und asymmetrische Geschlechterdifferenz: eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Analysen zur NS-Täterschaft 86
  8. Geschlechterdifferenzen im »Dritten Reich«
  9. Sexualisierungen
  10. »Gestrauchelte Frauen« und »unverbesserliche Weibspersonen«: zum Stellenwert der Kategorie Geschlecht in der nationalsozialistischen Strafrechtspflege 109
  11. Sexualisierte Gewalt gegen Frauen während der NS-Verfolgung 141
  12. Maskulinität und sexuelle Ausbeutung: Bordellgänger in Konzentrationslagern 156
  13. Die deutsch-französischen Liebesbeziehungen der französischen Zwangsarbeiter und beurlaubten Kriegsgefangenen im »Dritten Reich«: vom Mythos des verführerischen Franzosen zur Umkehrung der Geschlechterrolle 180
  14. Medialisierungen
  15. Mediale Inszenierungen von »Volk und Führer«: Akustik – Bild – Skulptur 199
  16. Männliche Tatkraft und weibliches Sein: eine Radioidylle 1934–1940 222
  17. Bilder partieller Emanzipation: Künstlerpaare im NS-Spielfilm 244
  18. Frauenbilder im Spielfilm, Kulturfilm und in der Wochenschau des »Dritten Reiches« 259
  19. Handlungsräume
  20. Flucht in den Untergrund: zur Situation der jüdischen Bevölkerung in Deutschland 1941–1945 285
  21. Zur Beteiligung von Frauen an nationalsozialistischen Verbrechen im Gesundheitswesen: Fallstudien aus der Region des heutigen Sachsen-Anhalt 298
  22. Weibliches SS-Personal in Konzentrationslagern: überzeugte Parteigängerinnen der NSDAP oder ganz normale deutsche Frauen? 312
  23. Soziales Gedächtnis und Identitätspolitik nach 1945
  24. Justiz und Geschichtsschreibung 325
  25. Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Bewertung politischer Rollen im NS-System: der Fall der Entnazifizierung von Gertrud Scholtz-Klink 327
  26. Vom Nutzen eines Klischees: das Bild der unschuldigen Aufseherin in den Verteidigungsstrategien des letzten britischen Ravensbrück-Prozesses 1948 338
  27. Film, Literatur und Fotografie
  28. »What Happened after End of Anne Frank’s Diary?« 353
  29. ›Was Sie schon immer über Nazis wissen wollten ...‹: Nationalsozialismus und Geschlecht im zeitgenössischen Spielfilm 371
  30. Erica Fischers »Aimée & Jaguar«: eine Analyse ausgewählter Beispiele der Rezeptionsgeschichte 395
  31. Private Lebensverhältnisse und politische Neukonstituierungen
  32. Prostitution: Dorn im Auge oder unterstützender Mechanismus für die Entwicklung einer neuen nationalen Identität? Tagebuchaufzeichnungen von Frauen an der besiegten »Heimatfront« 415
  33. Tradierungsweisen von Geschlechterbildern: der Umgang mit familiengeschichtlichen Verstrickungen in den Nationalsozialismus 433
  34. Abbildungsnachweise 442
  35. Autorinnen und Autoren 445
  36. Backmatter 455
Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839408544-024/html
Scroll to top button