Startseite Geschichte Das sexu(alis)ier te Individuum – Zur paradoxen Konstruktionslogik moderner Männlichkeit
Kapitel Open Access

Das sexu(alis)ier te Individuum – Zur paradoxen Konstruktionslogik moderner Männlichkeit

  • Sabine Mehlmann
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Männlichkeiten und Moderne
Ein Kapitel aus dem Buch Männlichkeiten und Moderne
© 2015 transcript Verlag

© 2015 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Statt einer Einleitung. Männlichkeiten und Moderne – Pathosformeln, Wissenskulturen, Diskurse 9
  4. Von der Gottesebenbildlichkeit zur Affentragödie. Über Veränderungen im Männlichkeitskonzept an der Wende zum 20. Jahrhundert 25
  5. Das sexu(alis)ier te Individuum – Zur paradoxen Konstruktionslogik moderner Männlichkeit 37
  6. Das Militär als Schule der Männlichkeiten 57
  7. Männlichkeit, Politik und Nation – Der Eulenburgskandal im Spiegel europäischer Karikaturen 77
  8. Komplizen und Klienten. Die Männlichkeitsrhetorik der Homosexuellen- Bewegung in der Weimarer Republik als hegemoniale Herrschaftspraktik 97
  9. Proletarische und bürgerliche Jünglinge in der Moderne. Jugendkult als Emanzipationsstrategie und Krisenreaktion um 1900 111
  10. Le petit mal du grand Mâle 131
  11. »Sollte dieser Mann verunglückt sein?« »Doktor Faust« zwischen Freud und Busoni (Bruchstücke eines Dialogs aus dem Off) 143
  12. The queerest cut of all: Freud, Beschneidung, Homosexualität und maskulines Judentum 157
  13. Magnus Hirschfelds Geschlechterkosmos: Die Zwischenstufentheorie im Kontext hegemonialer Männlichkeit 173
  14. Die männliche Kunst der jüdischen »Degeneration« 197
  15. Zwischen Übermacht und Ohnmacht: Die Figur Simsons in der deutschen, völkischen und zionistischen Literatur um 1900 als Medium des kulturpolitischen Kampfes um hegemoniale Männlichkeit 207
  16. ›Große Mutter‹, Gräber und Suffrage. Die Feminisierung der Religion(swissenschaft) bei J. J. Bachofen und Jane E. Harrison 219
  17. Im »Tropenkoller« – Hybride Männlichkeit(en) in ethnologischen Texten 1900-1960 241
  18. Kämpfe um hegemoniale Männlichkeiten in der Ingenieurkultur um 1900 257
  19. Eisige Helden. Kältekult und Männlichkeit in den Polarphantasien von Georg Heym 271
  20. Zu den Autorinnen und Autoren 287
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839407073-002/html
Button zum nach oben scrollen