Ästhetisches Engineering
-
Renate Grau
About this book
Renate Grau systematisiert die organisatorischen Prozesse und Handlungspraktiken zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb. Damit trägt sie zum Verständnis einer wichtigen, aber bisher wenig erforschten Industrie bei. Büchermachen betrachtet sie als Ästhetisches Engineering, also als Auseinandersetzung von Menschen und ästhetischen Dingen zur Herstellung von Objekten, die die Sinne ansprechen sollen. Das Ästhetische Engineering wird im umkämpften Buchmarkt insbesondere dann zum Erfolgsfaktor, wenn ein neuer fiktionaler Titel oder ein bisher unbekannter Autor durchgesetzt werden soll.
Mithilfe von ausführlichem Beispielmaterial und erläuterten Strategien erfolgreicher Praktiker präsentiert dieses Buch innovative Ansätze zum Management neuer Belletristiktitel.
Author / Editor information
Renate Grau (Dr. oec., Dipl.-Soz. univ.), geb. 1969, lehrt Human Resource Management und Organizational Behavior an der Fachhochschule Nordwestschweiz und ist als Gastdozentin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich tätig.
Reviews
»Ein Mann sollte ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen und ein Buch schreiben. Dass dieser Leitsatz fürs Leben immer noch fleißig befolgt wird, beweisen die über 9000 belletristischen Werke, die jährlich auf den deutschsprachigen Markt kommen. Noch viel mehr Manuskripte verstauben in Schubladen.
Was aber muss ein Autor tun, damit sein Manuskript gedruckt wird? Renate Grau versucht [...] darauf eine Antwort zu finden. Fest steht: »Eine wichtige Stimme in der deutschsprachigen Literatur« wird man nach Analyse Graus nicht einfach, indem man einen guten Roman abliefert. Ein Autor muss sich in ein Netzwerk eingliedern, das als Ziel die Durchsetzung seiner Arbeit innerhalb des Literaturbetriebs und auf dem Markt hat.
Interessant ist auch Graus Analyse eines wichtigen Erfolgsfaktors, zumindest für Autor, Agent und Lektor: Die Kunst der Kapitulation. Hartnäckigkeit ist wichtig in diesem Geschäft. Gleichzeitig muss aber auch akzeptiert werden, dass manchmal die Rahmenbedingungen mächtiger sind.
Selbst, wenn die Übergänge gut klappen, bleibt für alle Beteiligten immer noch eine grosse Unbekannte: das Publikum.«
Supplementary Materials
Topics
Publicly Available Download PDF |
1 |
Publicly Available Download PDF |
5 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
7 |
Einführung
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
12 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
14 |
Die Black Box der Verbreitung von Buchtiteln
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
18 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
23 |
Theorien zur Buchproduktion: Die Emergenz der sozialen Logik
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
29 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
30 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
34 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
37 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
42 |
Die Handlungskraft ästhetischer Objekte in Organisationsprozessen
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
45 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
48 |
Die Theorie der Akteursnetzwerke
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
58 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
60 |
Bedingungen des Büchermacheus
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
63 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
71 |
Das Buch als ästhetisches Artefakt und Produkt
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
82 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
87 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
93 |
Fallrekonstruktion: Der Weg eines Romans
|
|
Ausgewählte Büchermacher und ihre Praktiken
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
133 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
140 |
Büchermachen und Ästhetisches Engineering
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
171 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
173 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
193 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
204 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
208 |
Ein Modell zur Verbreitung ästhetischer Artefakte
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
225 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
240 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
245 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
252 |
Ausgewählte Strategien und deren Effekte
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
258 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
265 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
271 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
275 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
278 |
Reflexionen
|
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
281 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
287 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
289 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
296 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
301 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
311 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
320 |