Kapitel
Open Access
Bildersturm. Imagination und Traum bei Binswanger und Foucault
-
Elke Siegel
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Intellektuelle Anschauung – unmögliche Evidenz 9
- Epoche der Evidenz. Knoten in einem terminologischen Netzwerk zwischen Descartes und Kant 25
- Ingeniöse Anschauung. Das ›phaenomenon‹ in Alexander Gottlieb Baumgartens Ästhetik 44
- Wunschbilder und Augenschein. Zur Funktion innerer und äußerer Bilder bei Pietro Bembo, in Castigliones »Hofmann« sowie in der lyrischen Malerei der Frühen Neuzeit 61
- »Eine Art Wahnsinn«. Intellektuelle Anschauung und Goethes Schriften zur Metamorphose 79
- Wackenroder und die Kunst der inneren Schau 93
- Sprache und Aisthesis. Heidegger und die Kunst 112
- Zum Verhältnis von Begriff und Anschauung in Adornos Ästhetik 134
- Abstrakte Anschauung. Physiologie und Kunstbetrachtung bei Carl Gustav Carus 151
- Passivität und Augenschein. Zur medialen Apparatur der Guckkastenbühne um 1800 165
- Unmittelbare Anschauung. Legitimation durch Verfahren in der Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts 183
- Von der Kunst des Demonstrierens. Zur Figuration von Evidenz in der Performance des Vortrags 201
- Die üblichen Verdächtigen. Das Bild des Kriminellen bei Quetelet und Galton 225
- Zwischen Tabelle und Augenschein. Abstraktion und Evidenz bei Franz Kafka 239
- Bildersturm. Imagination und Traum bei Binswanger und Foucault 258
- testing 1 …, 2 …, 3 … 279
- Inventur: Tanz. Performance und die Listen der Wissenschaft 295
- Tastaturen des Wissens. Haptische Technologien und Taktilität in medialer Reproduktion 301
- Meisterschaft. Von den Wissenshandlungen zu den Evidenztechniken und weg vom Geliebten 325
- Autorinnen und Autoren 353
- Abbildungsnachweise 357
- Backmatter 359
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Intellektuelle Anschauung – unmögliche Evidenz 9
- Epoche der Evidenz. Knoten in einem terminologischen Netzwerk zwischen Descartes und Kant 25
- Ingeniöse Anschauung. Das ›phaenomenon‹ in Alexander Gottlieb Baumgartens Ästhetik 44
- Wunschbilder und Augenschein. Zur Funktion innerer und äußerer Bilder bei Pietro Bembo, in Castigliones »Hofmann« sowie in der lyrischen Malerei der Frühen Neuzeit 61
- »Eine Art Wahnsinn«. Intellektuelle Anschauung und Goethes Schriften zur Metamorphose 79
- Wackenroder und die Kunst der inneren Schau 93
- Sprache und Aisthesis. Heidegger und die Kunst 112
- Zum Verhältnis von Begriff und Anschauung in Adornos Ästhetik 134
- Abstrakte Anschauung. Physiologie und Kunstbetrachtung bei Carl Gustav Carus 151
- Passivität und Augenschein. Zur medialen Apparatur der Guckkastenbühne um 1800 165
- Unmittelbare Anschauung. Legitimation durch Verfahren in der Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts 183
- Von der Kunst des Demonstrierens. Zur Figuration von Evidenz in der Performance des Vortrags 201
- Die üblichen Verdächtigen. Das Bild des Kriminellen bei Quetelet und Galton 225
- Zwischen Tabelle und Augenschein. Abstraktion und Evidenz bei Franz Kafka 239
- Bildersturm. Imagination und Traum bei Binswanger und Foucault 258
- testing 1 …, 2 …, 3 … 279
- Inventur: Tanz. Performance und die Listen der Wissenschaft 295
- Tastaturen des Wissens. Haptische Technologien und Taktilität in medialer Reproduktion 301
- Meisterschaft. Von den Wissenshandlungen zu den Evidenztechniken und weg vom Geliebten 325
- Autorinnen und Autoren 353
- Abbildungsnachweise 357
- Backmatter 359