Kapitel
Open Access
Der Umgang mit Minderheiten im Osmanischen Reich
-
Bülent Ucar
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALT 5
- Vorwort der Herausgeber 7
-
I. Begründungsansätze
- Zum Gebrauch von Kategorien in Fragen des Menschenrechtlichen Minderheitenschutzes 11
- Rechte kultureller Minderheiten als Freiheitsanspruch. Zur menschenrechtlichen Begründung des Minderheitenschutzes 27
- Schutz und Rechte von Minderheiten aus der Sicht der Katholischen Soziallehre 57
-
II. Internationale Standards
- Völkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland 71
- Rechte indigener Völker im Rahmen der Vereinten Nationen 91
-
III. Politische Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart
- Der Umgang mit Minderheiten im Osmanischen Reich 100
- Instrumente des Minderheitenschutzes in Polen 124
- Die rechtliche Integration ethnischer Minderheiten in Ungarn 138
- Das Volk der Sorben in Deutschland 152
-
IV. Kontrapunktische Nachbemerkung
- Die Minderheitenfrage unter postsowjetischen Umständen 166
- Autoren 178
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALT 5
- Vorwort der Herausgeber 7
-
I. Begründungsansätze
- Zum Gebrauch von Kategorien in Fragen des Menschenrechtlichen Minderheitenschutzes 11
- Rechte kultureller Minderheiten als Freiheitsanspruch. Zur menschenrechtlichen Begründung des Minderheitenschutzes 27
- Schutz und Rechte von Minderheiten aus der Sicht der Katholischen Soziallehre 57
-
II. Internationale Standards
- Völkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland 71
- Rechte indigener Völker im Rahmen der Vereinten Nationen 91
-
III. Politische Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart
- Der Umgang mit Minderheiten im Osmanischen Reich 100
- Instrumente des Minderheitenschutzes in Polen 124
- Die rechtliche Integration ethnischer Minderheiten in Ungarn 138
- Das Volk der Sorben in Deutschland 152
-
IV. Kontrapunktische Nachbemerkung
- Die Minderheitenfrage unter postsowjetischen Umständen 166
- Autoren 178