Home Figurationstheorie
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Figurationstheorie

  • Christina Schachtner
View more publications by transcript Verlag
Dinge als Medien
This chapter is in the book Dinge als Medien
© 2025 transcript Verlag

© 2025 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 7
  3. Vorwort 9
  4. Einleitung
  5. Zur Geschichte des Forschungsprojekts oder der Versuch, das Forschungsthema biografisch rückzubinden 11
  6. Othering als erkenntnisrelevanter Faktor 14
  7. Was darf erwartet werden? 18
  8. Zur dinglich-medialen Verflechtung der Menschen: Theoretische Annäherungen
  9. Figurationstheorie 19
  10. Mischwesen und Hybrid-Akteur*innen 28
  11. Die ersten Dinge 32
  12. Dinge als evokative Objekte 38
  13. Mediatisierung 43
  14. Dinge und Medien aus der Perspektive von Migrant*innen: Erlebnis- und Handlungstypen
  15. Durch und mit Dinge(n) und Medien verbunden 57
  16. Das andere Leben mit und durch Medien und Dinge(n) 66
  17. Dinge und Medien als Stimuli, Elemente und Symbole der Bewegung 71
  18. Die Kraft der Dinge und Medien 78
  19. Mit und durch Dinge(n) und Medien (über-)leben 82
  20. Die Dinge durchschauen, zerlegen und herstellen 89
  21. Dinge und Medien im Kontext von Kontinuität und Diskontinuität 95
  22. Dinge (ver-)teilen und schenken 105
  23. Bilanzierung
  24. Körper und Sinne in ihren Wechselbeziehungen zu Dingen und Medien 113
  25. Dinge/Medien und Gefühle 118
  26. Dinglandschaften 125
  27. Dinge/Medien und Erinnerung 132
  28. Subjektivierung und dinglich-mediale Verflechtungen in migrantischen Lebenskontexten
  29. Suche nach Selbstverstehen 143
  30. Anforderungen an Selbstpraktiken 151
  31. Dinge und Medien als Ausdruck und Instrumente transnationaler Lebensformen
  32. Das Zuhause als Ausdruck hybrider Materialität 169
  33. (Digitale) Medien im Dienst des Transnationalen 177
  34. Über das Zuhause hinaus – Transnationale Lebensformen als Keimzellen gesellschaftlicher Transformation 180
  35. Darstellung und Reflexion des Forschungsprozesses
  36. Erkenntnistheoretische und methodologische Grundlagen 187
  37. Erschließung des Forschungsfeldes 191
  38. Forschungsinstrumente und Forschungssituation 193
  39. Zur Dateninterpretation 198
  40. Erkenntniswert 201
  41. Literatur 203
  42. Abbildungen 219
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839401293-005/html
Scroll to top button