Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
I.1 Theoretischer Rahmen der Geschichte der Apokalypse in der Literatur
-
Mădălina Tvardochlib
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Einleitung 11
-
Kapitel I: Das Motiv »Geschichte als Apokalypse«
- I.1 Theoretischer Rahmen der Geschichte der Apokalypse in der Literatur 17
- I.2 Die biblische Apokalypse 20
- I.3 Historische Entwicklung des Apokalypsekonzepts 26
- I.4 Die moderne Apokalypse 31
-
Kapitel II: Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus
- II.1 Die fröhliche Apokalypse Wiens 35
- II.2 Ordnung im Chaos 41
- II.3 Das Epilog oder Die Sprache als Mittel der Enthüllung: Hypokrisie und Ideologie 94
-
Kapitel III: Germania Tod in Berlin von Heiner Müller
- III.1 Textübergreifende Motive und Topoi: die Beziehung Geschichte-Krise-Utopie 101
- III.2 Die Schlacht 110
- III.3 Germania Tod in Berlin: Gespenster der Vergangenheit und die Utopie des Sozialismus 113
- III.4 Germania 3 Gespenster am Toten Mann 149
- III.5 Die Entzauberung Germania: die Apokalypse der deutschen Identitätskonstellation 152
-
Kapitel IV: Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt
- IV.1 Die technologische Rache: Dürrenmatts Dialektik der Aufkärung 157
- IV.2 Die Verantwortungs- und Atomproblematik im deutschsprachigen Raum (1945–1965) 159
- IV.3 Die Geschichtsauffassung in Friedrich Dürrenmatts literarischen Werk und Malerei: Theoretische Begrenzungen 166
- IV.4 Kerngedanken der Verantwortungsproblematik in Dürrenmatts Rezension von Robert Jungks Heller als tausend Sonnen 172
- IV.5 Tragödie und Helden in Die Physiker 177
- IV.6 Schlussfolgerungen: Apokalypse und Politik 194
- Kapitel V: Apokalyptische Hermeneutik historischer Wendepunkte im 20. Jahrhundert 201
- Anhang 215
-
Literaturverzeichnis
- Primärquellen 219
- Sekundärquellen 220
- Artikel und Onlinequellen 230
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Einleitung 11
-
Kapitel I: Das Motiv »Geschichte als Apokalypse«
- I.1 Theoretischer Rahmen der Geschichte der Apokalypse in der Literatur 17
- I.2 Die biblische Apokalypse 20
- I.3 Historische Entwicklung des Apokalypsekonzepts 26
- I.4 Die moderne Apokalypse 31
-
Kapitel II: Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus
- II.1 Die fröhliche Apokalypse Wiens 35
- II.2 Ordnung im Chaos 41
- II.3 Das Epilog oder Die Sprache als Mittel der Enthüllung: Hypokrisie und Ideologie 94
-
Kapitel III: Germania Tod in Berlin von Heiner Müller
- III.1 Textübergreifende Motive und Topoi: die Beziehung Geschichte-Krise-Utopie 101
- III.2 Die Schlacht 110
- III.3 Germania Tod in Berlin: Gespenster der Vergangenheit und die Utopie des Sozialismus 113
- III.4 Germania 3 Gespenster am Toten Mann 149
- III.5 Die Entzauberung Germania: die Apokalypse der deutschen Identitätskonstellation 152
-
Kapitel IV: Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt
- IV.1 Die technologische Rache: Dürrenmatts Dialektik der Aufkärung 157
- IV.2 Die Verantwortungs- und Atomproblematik im deutschsprachigen Raum (1945–1965) 159
- IV.3 Die Geschichtsauffassung in Friedrich Dürrenmatts literarischen Werk und Malerei: Theoretische Begrenzungen 166
- IV.4 Kerngedanken der Verantwortungsproblematik in Dürrenmatts Rezension von Robert Jungks Heller als tausend Sonnen 172
- IV.5 Tragödie und Helden in Die Physiker 177
- IV.6 Schlussfolgerungen: Apokalypse und Politik 194
- Kapitel V: Apokalyptische Hermeneutik historischer Wendepunkte im 20. Jahrhundert 201
- Anhang 215
-
Literaturverzeichnis
- Primärquellen 219
- Sekundärquellen 220
- Artikel und Onlinequellen 230