Startseite Wirtschaftswissenschaften Corporate Governance und Ordnungsökonomik
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Corporate Governance und Ordnungsökonomik

  • Christian Kirchner
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
ORDO 62
Ein Kapitel aus dem Buch ORDO 62
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt IX
  4. Hauptteil
  5. Krisenreaktion und Krisenprävention im Euro-Raum: Wandel zum Besseren? 3
  6. „EU Governance" und Staateninsolvenz: Optionen jenseits der Kommissionsvorschläge 29
  7. Ordnungspolitische Überlegungen zu einer Insolvenzordnung für Staaten 71
  8. Leerverkäufe verbieten? - Eine ordnungstheoretische Sicht 101
  9. Vom Wert der Blase - Die Funktion der Spekulation in der Marktwirtschaft 115
  10. Aktuelle Herausforderungen der deutschen Bildungspolitik: Ordnungspolitischer Rahmen und konkrete Handlungsfelder 145
  11. Suchtpolitik im paternalistischen, aktivierenden oder ermöglichenden Staat: Versuch einer Entwirrung 177
  12. Wettbewerbspotenziale im deutschen Apothekenmarkt 205
  13. Wie sollte die Managementvergütung (nicht) reguliert werden? - Ordnungspolitische Überlegungen zur Haftungsbeschränkung von und in Organisationen 231
  14. Normierungseffekte der Co-Regulierung von Standards guter Corporate Governance 269
  15. Moralisches Verhalten in einem korrupten Markt: Anreize und Erfolgsfaktoren anhand einer Fallstudie aus Argentinien 297
  16. Corporate Governance und Ordnungsökonomik 321
  17. Ordnungsökonomik als angewandte Wissenschaft Zur notwendigen Zusammenführung von Theorie und Praxis 343
  18. Das „Bruttonationalglück" als Leitlinie der Politik in Bhutan - eine ordnungspolitische Analyse 365
  19. Scham- und Schuldgefühl: Zur ökonomischen Bedeutung zweier kulturell motivierter Emotionen 387
  20. Vom »Gesetz« zur »Form« Überlegungen zum epistemischen und methodologischen Status der Volkswirtschaftslehre 405
  21. Gefangen im Dilemma? Ein strategischer Ansatz der Wahlund Revolutionsteilnahme 425
  22. Vorträge zur Ordnung der Wirtschaft und Gesellschaft
  23. Liberty outside the West 457
  24. Moral und Wirtschaftsordnung: Zu den ethischen Grundlagen einer freien Gesellschaft 469
  25. Das fatale Einheitsdenken in der EU. Lehren aus Selbsttäuschungen und Fehlschlägen 491
  26. Zur Krise des Euro Ein währungspolitisches Problem und seine Ordnungsfolgen 517
  27. Wie viel gemeinsame Ethik braucht eine Weltwirtschaftsordnung? - Eine historisch-genetische Annäherung 523
  28. Diesseits von Angebot und Nachfrage 539
  29. Buchbesprechungen
  30. Inhalt 557
  31. Feuer - Rad - Geld 559
  32. Der akademische Lehrer Hayeks 562
  33. Entscheidungen zum Europäischen Kartellrecht 566
  34. Zur Rezeption von Hayeks in der Bundesrepublik 573
  35. Märkte und Politik - Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie 577
  36. Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie 581
  37. Gesundheitsökonomie: Strukturen - Methoden - Praxis 584
  38. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf! 586
  39. Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft 589
  40. Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung 596
  41. Postwachstumsgesellschaft - Konzepte für die Zukunft 601
  42. Ökonomische Theorie als politische Ideologie - Das ökonomische Argument in der ordnungspolitischen Debatte 605
  43. Kirchliche Träger im deutschen Krankenhausmarkt - eine theoretische und empirische Analyse 607
  44. Die große Finanzmarktkrise - Eine staatswissenschaftlichfinanzsoziologische Untersuchung 609
  45. Die neue Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon 613
  46. Effizienz und Wettbewerb 618
  47. Reduzierung von Risikoselektionsanreizen im System der gesetzlichen Krankenversicherung 626
  48. Theorie und Praxis der europäischen Wettbewerbspolitik auf dem Prüfstand 630
  49. Kurzbesprechungen 635
  50. Personenregister 649
  51. Sachregister 663
  52. Anschriften der Autoren 669
  53. Backmatter 675
Heruntergeladen am 6.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783828260160-013/html
Button zum nach oben scrollen