You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ausdauertraining, Myokine und Telomere
-
Toni Freialdenhoven
Toni FreialdenhovenDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 4
- Entstehung dieses Buches und Danksagung 7
- Vorwort 9
-
Teil I
- Definition und Einführung 12
- Bestandsaufnahme und Work-Life-Blending 13
- Beziehungen als Stressdämpfer und das Beziehungshormon Oxytocin 14
- Stress: Wissenschaftliche Erkenntnisse und körperliche Folgewirkungen sowie die Wirkungen der Stresshormone 20
- Zeitmanagement-Methoden und Tagesrückblick 27
- Bewegungsmangel, Nahrungsmittelüberschuss und Zuckerkonsum 29
- Genussmittel: Alkohol- und Zigarettenkonsum 36
- Medikamentenabhängigkeit und andere Abhängigkeiten 52
-
Teil II
- Ausdauertraining, Myokine und Telomere 60
- Schlaf und Schlafbedarf 68
- Urlaub, Waldbaden, Entspannungstechniken und Atembewusstsein 76
- Erhöhung der Alltagsachtsamkeit 86
- Resilienz, Positiv-Denkmodus, Innerer Kritiker, Dankbar-Sein und Gelassenheit 92
-
Teil III
- Intuition, Bauchgefühl, Herzgefühl und Visionen 100
- Digital Detox und Hobbys 103
- Religiosität und Metaphysik 110
- Das Helfersyndrom 113
- Time-out statt Burn-out 115
- Arbeit und Freizeit im Einklang 120
- Liebe Leserin / lieber Leser, 123
- Quellen 125
- Autor 127
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 4
- Entstehung dieses Buches und Danksagung 7
- Vorwort 9
-
Teil I
- Definition und Einführung 12
- Bestandsaufnahme und Work-Life-Blending 13
- Beziehungen als Stressdämpfer und das Beziehungshormon Oxytocin 14
- Stress: Wissenschaftliche Erkenntnisse und körperliche Folgewirkungen sowie die Wirkungen der Stresshormone 20
- Zeitmanagement-Methoden und Tagesrückblick 27
- Bewegungsmangel, Nahrungsmittelüberschuss und Zuckerkonsum 29
- Genussmittel: Alkohol- und Zigarettenkonsum 36
- Medikamentenabhängigkeit und andere Abhängigkeiten 52
-
Teil II
- Ausdauertraining, Myokine und Telomere 60
- Schlaf und Schlafbedarf 68
- Urlaub, Waldbaden, Entspannungstechniken und Atembewusstsein 76
- Erhöhung der Alltagsachtsamkeit 86
- Resilienz, Positiv-Denkmodus, Innerer Kritiker, Dankbar-Sein und Gelassenheit 92
-
Teil III
- Intuition, Bauchgefühl, Herzgefühl und Visionen 100
- Digital Detox und Hobbys 103
- Religiosität und Metaphysik 110
- Das Helfersyndrom 113
- Time-out statt Burn-out 115
- Arbeit und Freizeit im Einklang 120
- Liebe Leserin / lieber Leser, 123
- Quellen 125
- Autor 127