Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2 Preisfairness

  • Katja Gelbrich and Stefan Müller
Become an author with De Gruyter Brill
Interreligiöses Marketing
This chapter is in the book Interreligiöses Marketing
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis XI
  4. Teil A: Grundlagen des Interreligiösen Marketings
  5. 1 Einführung 1
  6. 2 Religion als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung 9
  7. 3 Religion als Gegenstand wirtschaftswissenschaftlicher Forschung 14
  8. 4 Methodologische Probleme der religionsvergleichenden Forschung 25
  9. Teil B: Religion und Religiosität
  10. 1 Zentrale religionswissenschaftliche Konzepte 31
  11. 2 Alte und Neue Religionen 45
  12. 3 Weltreligionen im Überblick 48
  13. 4 Monotheistische Weltreligionen 54
  14. 5 Erfahrungsreligionen 65
  15. 6 Konfuzianismus 71
  16. Teil C: Verhaltensgrundlagen
  17. 1 Einführung 75
  18. 2 Religion, Religiosität und Persönlichkeit 77
  19. 3 Religion, Religiosität und Konsumentenverhalten 94
  20. 4 Kaufmotive und Käufertypen 96
  21. 5 Kaufentscheidungen 100
  22. 6 Kundenzufriedenheit und Beschwerdewahrscheinlichkeit 111
  23. 7 Kundentreue 112
  24. Teil D: Strategisches Marketing
  25. 1 Marketingziele 115
  26. 2 Standardisierungs- vs. Differenzierungsstrategie 120
  27. 3 Zielgruppen 126
  28. Teil E: Produktpolitik
  29. 1 Nutzenarten 135
  30. 2 Produktinnovation 137
  31. 3 Produktgestaltung 145
  32. 4 Markierung 167
  33. 5 Produktarten 175
  34. Teil F: Dienstleistungspolitik
  35. 1 Formen und Besonderheiten von Dienstleistungen 184
  36. 2 Handel mit Dienstleistungen 185
  37. 3 Wahrgenommene Servicequalität 194
  38. 4 Umgang mit Dienstleistungsmängeln 197
  39. Teil G: Preispolitik
  40. 1 Einstellung zu Geld und Besitz 210
  41. 2 Preisfairness 215
  42. 3 Preisbewusstsein 217
  43. 4 Preis- bzw. Zahlungsbereitschaft 223
  44. Teil H: Distributionspolitik
  45. 1 Grundlagen 232
  46. 2 Markteintrittsbarrieren 233
  47. 3 Verhandlungen 241
  48. 4 Markteintrittsstrategien 243
  49. 5 Distributionskanäle 249
  50. 6 Store-Management: Ladengestaltung 259
  51. 7 Einkaufsstättenpräferenz 263
  52. Teil I: Kommunikationspolitik
  53. 1 Ziele der Kommunikation 271
  54. 2 Zielgruppen der Kommunikation 276
  55. 3 Zeitpunkt und Gegenstand der Kommunikation 279
  56. 4 Mediennutzung 281
  57. 5 Persönliche Kommunikation 285
  58. 6 Werbung 287
  59. Endnoten 306
  60. Literaturverzeichnis 313
  61. Abbildungsverzeichnis 355
  62. Tabellenverzeichnis 357
  63. Stichwortverzeichnis 359
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486851823-031/html
Scroll to top button