Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
bibliothek altes Reich baR
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Vorwort 11
-
Theorie und Historiographie
- Altes Reich, „Alte Reiche“ und der imperial turn in der Geschichtswissenschaft 17
-
Imperiale Institutionen
- Die lutherische Staatskirche als Integrationsfaktor des multilingualen, multiethnischen, multikulturellen und multiterritorialen dänischen Imperiums 61
- Erfolgreiche imperiale Herrschaft oder gescheiterte dynastische „Polygamie“? 73
- Eine universitäre Lehrveranstaltung als universales Instrument 103
- Die institutionelle Trennung der Haushalte von Großwesir und Sultan: Der neue Gesellschaftsvertrag des 18. Jahrhunderts in historischer Perspektive 121
- Konfrontation oder Konsens? 143
-
Imperiales Personal
- Ayan – Zur Formierung quasi-autonomer Kräfte in den osmanischen Balkanprovinzen der Frühen Neuzeit 169
- Die polnisch-litauischen Magnaten als imperiales Personal und übergreifende Herrschaftselite 195
- Landrat, Oberrat, Starosta. Die adeligen Würdenträger in den livländischen Provinzen der polnisch-litauischen Republik 211
- Oberherrschaft als multipolarer Aushandlungsprozess 227
- Navigatoren des Imperiums. Die Rolle der Reichshofratsagenten in der politischen Kommunikation des Alten Reiches 245
- Das Reich der Diplomaten – Diplomaten des Reichs 265
- Imperii Germanici Ius ac Possessio in Genua Ligustica 281
- Johann Jacob Moser: Der Reichspublizist als Völkerrechtler 303
-
Imperiale Herrschaftstechniken
- Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als mehrschichtiges Rechtssystem, 1495–1806 327
- Die Normaljahrsrestitutionen 1648–1653 349
- „Die Kalenderunruhen“ in Riga (1584–89) 365
- Sprachverwendung und Sprachkompetenz in der Familienkorrespondenz Ferdinands I. 387
- „Teutsch gesinnet?“ – Die Eidgenossenschaft und die deutsche Nation an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert 401
- Deutsch als dänische Sprache 423
- Die schwedische Sprache als Mittel zur Reichseinheit 433
- Was war Schweden in der Frühen Neuzeit? Königliche Titulatur, Wappen und politische Konzepte als Ausdruck schwedischer Oberhoheit 457
- Autorenverzeichnis 469
- The Anatomy of Early Modern Empires – Imperial Management beyond State and Nation: Institutions, Personnel and Techniques 477
- Abbildungsnachweise 491
- bibliothek altes Reich baR 493
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Vorwort 11
-
Theorie und Historiographie
- Altes Reich, „Alte Reiche“ und der imperial turn in der Geschichtswissenschaft 17
-
Imperiale Institutionen
- Die lutherische Staatskirche als Integrationsfaktor des multilingualen, multiethnischen, multikulturellen und multiterritorialen dänischen Imperiums 61
- Erfolgreiche imperiale Herrschaft oder gescheiterte dynastische „Polygamie“? 73
- Eine universitäre Lehrveranstaltung als universales Instrument 103
- Die institutionelle Trennung der Haushalte von Großwesir und Sultan: Der neue Gesellschaftsvertrag des 18. Jahrhunderts in historischer Perspektive 121
- Konfrontation oder Konsens? 143
-
Imperiales Personal
- Ayan – Zur Formierung quasi-autonomer Kräfte in den osmanischen Balkanprovinzen der Frühen Neuzeit 169
- Die polnisch-litauischen Magnaten als imperiales Personal und übergreifende Herrschaftselite 195
- Landrat, Oberrat, Starosta. Die adeligen Würdenträger in den livländischen Provinzen der polnisch-litauischen Republik 211
- Oberherrschaft als multipolarer Aushandlungsprozess 227
- Navigatoren des Imperiums. Die Rolle der Reichshofratsagenten in der politischen Kommunikation des Alten Reiches 245
- Das Reich der Diplomaten – Diplomaten des Reichs 265
- Imperii Germanici Ius ac Possessio in Genua Ligustica 281
- Johann Jacob Moser: Der Reichspublizist als Völkerrechtler 303
-
Imperiale Herrschaftstechniken
- Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als mehrschichtiges Rechtssystem, 1495–1806 327
- Die Normaljahrsrestitutionen 1648–1653 349
- „Die Kalenderunruhen“ in Riga (1584–89) 365
- Sprachverwendung und Sprachkompetenz in der Familienkorrespondenz Ferdinands I. 387
- „Teutsch gesinnet?“ – Die Eidgenossenschaft und die deutsche Nation an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert 401
- Deutsch als dänische Sprache 423
- Die schwedische Sprache als Mittel zur Reichseinheit 433
- Was war Schweden in der Frühen Neuzeit? Königliche Titulatur, Wappen und politische Konzepte als Ausdruck schwedischer Oberhoheit 457
- Autorenverzeichnis 469
- The Anatomy of Early Modern Empires – Imperial Management beyond State and Nation: Institutions, Personnel and Techniques 477
- Abbildungsnachweise 491
- bibliothek altes Reich baR 493