Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kommunale Wohnungspolitik als Sozialpolitik. Zum Verständnis und den Ursachen ihrer Subalternität
-
Adalbert Evers
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Zur Einführung - Bezugsrahmen, Ausgangsfragen, Erkenntnisinteressen 1
- Kommunale Sozialpolitik und die Krise des Wohlfahrtsstaates. Zur Verortung der sozialpolitischen Dezentralisierungsdebatte 11
- Kommunale Sozialpolitik und wohlfahrtsstaatliche Entwicklung. Ansätze zu einer gesellschaftstheoretischen Begründung des kommunalen Bedeutungsgewinns 46
- Zu den ökonomisch-fiskalischen Handlungsprämissen der Kommune 77
- Kommunalität als Instrument und Ergebnis von Sozialpolitik 98
- Straße als Lebensraum? Funktionalisierung und Revitalisierung sozialer Räume 129
- Politikkoordination oder Politiksegmentiemng? Zur Handlungsrationalität kommunaler Sozialpolitik 156
- Die Politik der „Freien Träger": Aufgabenfelder, Handlungsorientierungen und Leistungspotentiale 174
- Verbandlichung der Sozialpolitik? Zur Neuen Diskussion des Subsidiaritätsprinzips 196
- Sozialplanung und Selbsthilfe als Steuerungsressourcen kommunaler Sozialpolitik 222
- Kommunale Initiativen zur Verwirklichung einer neuen Form der Vollbeschäftigung 241
- Jenseits von Geld und Recht. Chancen und Grenzen kommunaler Sozialpolitik für Soziale Brennpunkte 267
- Prävention und Kommunale Jugendpolitik Konzepte vorbeugenden Verwaltungshandelns auf lokaler Ebene 286
- Kommunale Wohnungspolitik als Sozialpolitik. Zum Verständnis und den Ursachen ihrer Subalternität 308
- Kommunale Orientierungen sozialer Politik. Zur „Mittlerstellung" kommunaler Selbstverwaltung 330
- Autorenverzeichnis 355
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Zur Einführung - Bezugsrahmen, Ausgangsfragen, Erkenntnisinteressen 1
- Kommunale Sozialpolitik und die Krise des Wohlfahrtsstaates. Zur Verortung der sozialpolitischen Dezentralisierungsdebatte 11
- Kommunale Sozialpolitik und wohlfahrtsstaatliche Entwicklung. Ansätze zu einer gesellschaftstheoretischen Begründung des kommunalen Bedeutungsgewinns 46
- Zu den ökonomisch-fiskalischen Handlungsprämissen der Kommune 77
- Kommunalität als Instrument und Ergebnis von Sozialpolitik 98
- Straße als Lebensraum? Funktionalisierung und Revitalisierung sozialer Räume 129
- Politikkoordination oder Politiksegmentiemng? Zur Handlungsrationalität kommunaler Sozialpolitik 156
- Die Politik der „Freien Träger": Aufgabenfelder, Handlungsorientierungen und Leistungspotentiale 174
- Verbandlichung der Sozialpolitik? Zur Neuen Diskussion des Subsidiaritätsprinzips 196
- Sozialplanung und Selbsthilfe als Steuerungsressourcen kommunaler Sozialpolitik 222
- Kommunale Initiativen zur Verwirklichung einer neuen Form der Vollbeschäftigung 241
- Jenseits von Geld und Recht. Chancen und Grenzen kommunaler Sozialpolitik für Soziale Brennpunkte 267
- Prävention und Kommunale Jugendpolitik Konzepte vorbeugenden Verwaltungshandelns auf lokaler Ebene 286
- Kommunale Wohnungspolitik als Sozialpolitik. Zum Verständnis und den Ursachen ihrer Subalternität 308
- Kommunale Orientierungen sozialer Politik. Zur „Mittlerstellung" kommunaler Selbstverwaltung 330
- Autorenverzeichnis 355