Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5. Nationale Souveränität und Bündnisverpflichtung
-
Winfried Heinemann
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Zur Konzeption einer NATO-Geschichte XI
-
I. Fragestellung: Spannungen innerhalb eines Bündnisses
- 1. »Mehr als ein altmodisches Militärbündnis« 1
- 2. Die Arbeitsweise einer Allianz am Beispiel ihrer Krisen 2
- 3. Die Krisen im Blickfeld des Bündnisses 5
- 4. Multiperspektivischer Ansatz 7
-
II. NATO und der abtrünnige Satellit: Triest und die Entstehung des Balkanpaktes
- 1. Vorgeschichte und strategische Interessen 11
- 2. Die Entstehung des Vertrages von Ankara 1953 23
- 3. Die Zuspitzung der Triestkrise 1953 32
- 4. Die Lösung der Triestkrise 1954 48
- 5. Die Entstehung des Balkanpakts 55
- 6. Politische Konsultation - ein schlechter Start 69
-
III. NATO und Blockfreiheit: Das Ende des Balkanpakts und Zypern
- 1. Die veränderte Interessenlage Jugoslawiens 71
- 2. Die Entstehung des Zypernproblems 77
- 3. Die Londoner Zypernkonferenz und die Unruhen in der Türkei 87
- 4. Versuche zur Schadensbegrenzung 98
- 5. Das Scheitern der Aussöhnung zwischen Griechen und Türken 110
- 6. Zypern im Kontext internationaler Krisen 116
- 7. Folgen für die politische Konsultation 123
-
IV. NATO und westliche Neutrale: Spanien und Irland
- 1. Westliche Staaten außerhalb der NATO 127
- 2. Verhandlungen über ein US-spanisches Verteidigungsabkommen 130
- 3. Die Forderung nach einem spanischen NATO-Beitritt 145
- 4. Irland und die NATO 159
- 5. Geostrategie und Ideologie: NATO und »freundliche Nichtmitglieder« 162
-
V. Kolonialismus und Stützpunkte: Portugal, Goa und die Azoren
- 1. Der NATO-Beitritt Portugals 165
- 2. Goa: Ein Beispiel für das Kolonialismusproblem 168
- 3. Entstehung des Konflikts 173
- 4. Der portugiesische Versuch, die NATO zu beteiligen 176
- 5. Vermittlung? 182
- 6. Das Ringen um eine öffentliche Erklärung der USA 185
- 7. Konsultation als Druckmittel 193
-
VI. Stützpunkte und Wirtschaftsinteresse: NATO und Island
- 1. Der Beitritt eines unbewaffneten Landes 195
- 2. Die Stationierung amerikanischer Truppen 201
- 3. Die Resolution des Althing vom Frühjahr 1956 und die Reaktion der NATO 212
- 4. Kommunisten in der isländischen Regierung 218
- 5. Die Verhandlungen über die Revision des Verteidigungsabkommens 225
- 6. Souveränität und Bündniszwänge 237
-
VII. Die >Drei Weisen< und >Suez<
- 1. Stand der politischen Zusammenarbeit an der Jahreswende 1955/56 239
- 2. Gewandelte Bedrohungsperzeption 242
- 3. Bestellung und Arbeit des »Committee of Three« 244
- 4. >Suez< als Scheitern politischer Konsultation 250
- 5. Erfolg und Scheitern des »Committee of Three« 256
-
VIII. Desintegration und politischer Zusammenhalt des Bündnisses
- 1. Großmächte, Siegermächte und kleinere Partner 261
- 2. Entkolonialisierung und Bündnis 264
- 3. Demokratiedesiderat und Bündnisinteresse 265
- 4. Kollektive Verteidigung und kollektive Sicherheit 266
- 5. Nationale Souveränität und Bündnisverpflichtung 267
-
Anhang
- Nordatlantikvertrag 273
- Protokoll zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt Griechenlands und der Türkei 278
- Protokoll zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland 280
- Abkürzungen 282
- Quellen 283
- Literatur 287
- Personenregister 299
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Zur Konzeption einer NATO-Geschichte XI
-
I. Fragestellung: Spannungen innerhalb eines Bündnisses
- 1. »Mehr als ein altmodisches Militärbündnis« 1
- 2. Die Arbeitsweise einer Allianz am Beispiel ihrer Krisen 2
- 3. Die Krisen im Blickfeld des Bündnisses 5
- 4. Multiperspektivischer Ansatz 7
-
II. NATO und der abtrünnige Satellit: Triest und die Entstehung des Balkanpaktes
- 1. Vorgeschichte und strategische Interessen 11
- 2. Die Entstehung des Vertrages von Ankara 1953 23
- 3. Die Zuspitzung der Triestkrise 1953 32
- 4. Die Lösung der Triestkrise 1954 48
- 5. Die Entstehung des Balkanpakts 55
- 6. Politische Konsultation - ein schlechter Start 69
-
III. NATO und Blockfreiheit: Das Ende des Balkanpakts und Zypern
- 1. Die veränderte Interessenlage Jugoslawiens 71
- 2. Die Entstehung des Zypernproblems 77
- 3. Die Londoner Zypernkonferenz und die Unruhen in der Türkei 87
- 4. Versuche zur Schadensbegrenzung 98
- 5. Das Scheitern der Aussöhnung zwischen Griechen und Türken 110
- 6. Zypern im Kontext internationaler Krisen 116
- 7. Folgen für die politische Konsultation 123
-
IV. NATO und westliche Neutrale: Spanien und Irland
- 1. Westliche Staaten außerhalb der NATO 127
- 2. Verhandlungen über ein US-spanisches Verteidigungsabkommen 130
- 3. Die Forderung nach einem spanischen NATO-Beitritt 145
- 4. Irland und die NATO 159
- 5. Geostrategie und Ideologie: NATO und »freundliche Nichtmitglieder« 162
-
V. Kolonialismus und Stützpunkte: Portugal, Goa und die Azoren
- 1. Der NATO-Beitritt Portugals 165
- 2. Goa: Ein Beispiel für das Kolonialismusproblem 168
- 3. Entstehung des Konflikts 173
- 4. Der portugiesische Versuch, die NATO zu beteiligen 176
- 5. Vermittlung? 182
- 6. Das Ringen um eine öffentliche Erklärung der USA 185
- 7. Konsultation als Druckmittel 193
-
VI. Stützpunkte und Wirtschaftsinteresse: NATO und Island
- 1. Der Beitritt eines unbewaffneten Landes 195
- 2. Die Stationierung amerikanischer Truppen 201
- 3. Die Resolution des Althing vom Frühjahr 1956 und die Reaktion der NATO 212
- 4. Kommunisten in der isländischen Regierung 218
- 5. Die Verhandlungen über die Revision des Verteidigungsabkommens 225
- 6. Souveränität und Bündniszwänge 237
-
VII. Die >Drei Weisen< und >Suez<
- 1. Stand der politischen Zusammenarbeit an der Jahreswende 1955/56 239
- 2. Gewandelte Bedrohungsperzeption 242
- 3. Bestellung und Arbeit des »Committee of Three« 244
- 4. >Suez< als Scheitern politischer Konsultation 250
- 5. Erfolg und Scheitern des »Committee of Three« 256
-
VIII. Desintegration und politischer Zusammenhalt des Bündnisses
- 1. Großmächte, Siegermächte und kleinere Partner 261
- 2. Entkolonialisierung und Bündnis 264
- 3. Demokratiedesiderat und Bündnisinteresse 265
- 4. Kollektive Verteidigung und kollektive Sicherheit 266
- 5. Nationale Souveränität und Bündnisverpflichtung 267
-
Anhang
- Nordatlantikvertrag 273
- Protokoll zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt Griechenlands und der Türkei 278
- Protokoll zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland 280
- Abkürzungen 282
- Quellen 283
- Literatur 287
- Personenregister 299