Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Rezeption von Simon Dach in Polen
-
Anna Gajdis
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Zum Bilde Simon Dachs 1
- Kanzleibeamte im Umkreis der ›Kürbishütte‹ 25
- Poesie und Beredsamkeit an der Universität Königsberg im 17. Jahrhundert 47
- Zwei akademische Schriften von Simon Dach aus den Jahren 1639 und 1640 – Analyse und Dokumentation 67
- Zur ›Poetik‹ Simon Dachs 115
- Literarische Verlebendigungen 139
- Textbaustein, Topos und Parodie 149
- Dichter-Leid 157
- Lyrische Empathie 173
- Die Inszenierung des Volkstümlichen und seine Aporien – Versuch einer Annäherung an Simon Dachs »Grethke«-Lied 191
- »Amicitiae venerabile foedus« – Zum diskursiven Kontext und diätetischen Gehalt von Simon Dachs großem Freundschaftsgedicht 211
- Simon Dachs lateinische Gelegenheitslyrik – Analysen ausgewählter Gedichte 225
- Königsberg und Elbing 295
- Simon Dachs Liederspiele und die Anfänge der deutschen Oper 321
- Simon Dachs Übersetzung des Christus Patiens von Carolus Malapertius SJ 337
- Trost, Buße, Erbauung 349
- Simon Dachs geistliche Dichtung und die Poiesis des himmlischen Jerusalem 363
- Die Rezeption der Kirchenlieder von Simon Dach in litauischen Gesangbüchern der Aufklärung 397
- Tragikomik einer preußischen Dichterliebe 411
- ›Brot und Spiele‹ 423
- Wesensmerkmale der Lieder Simon Dachs innerhalb der Musik des 17. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Wahrnehmung am Beginn des 21. Jahrhunderts 437
- Die Rezeption von Simon Dach in Polen 447
- Dach-Rezeption in Rußland 453
- Dach digital? 465
- Backmatter 523
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Zum Bilde Simon Dachs 1
- Kanzleibeamte im Umkreis der ›Kürbishütte‹ 25
- Poesie und Beredsamkeit an der Universität Königsberg im 17. Jahrhundert 47
- Zwei akademische Schriften von Simon Dach aus den Jahren 1639 und 1640 – Analyse und Dokumentation 67
- Zur ›Poetik‹ Simon Dachs 115
- Literarische Verlebendigungen 139
- Textbaustein, Topos und Parodie 149
- Dichter-Leid 157
- Lyrische Empathie 173
- Die Inszenierung des Volkstümlichen und seine Aporien – Versuch einer Annäherung an Simon Dachs »Grethke«-Lied 191
- »Amicitiae venerabile foedus« – Zum diskursiven Kontext und diätetischen Gehalt von Simon Dachs großem Freundschaftsgedicht 211
- Simon Dachs lateinische Gelegenheitslyrik – Analysen ausgewählter Gedichte 225
- Königsberg und Elbing 295
- Simon Dachs Liederspiele und die Anfänge der deutschen Oper 321
- Simon Dachs Übersetzung des Christus Patiens von Carolus Malapertius SJ 337
- Trost, Buße, Erbauung 349
- Simon Dachs geistliche Dichtung und die Poiesis des himmlischen Jerusalem 363
- Die Rezeption der Kirchenlieder von Simon Dach in litauischen Gesangbüchern der Aufklärung 397
- Tragikomik einer preußischen Dichterliebe 411
- ›Brot und Spiele‹ 423
- Wesensmerkmale der Lieder Simon Dachs innerhalb der Musik des 17. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Wahrnehmung am Beginn des 21. Jahrhunderts 437
- Die Rezeption von Simon Dach in Polen 447
- Dach-Rezeption in Rußland 453
- Dach digital? 465
- Backmatter 523