Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Frankfurter Trinitätsrelief und die frühen Werke von Hans Multscher
-
Matthias Weniger
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 6
- Zur Einführung Das Werk im Zentrum 11
-
Gratulationen und Grußworte
- TABULA GRATULATORIA 16
- Eine Brücke zwischen Museum und Universität 19
- Kunst kommt von Können, Kunstgeschichte auch 23
-
BEITRÄGE
- „Sanctus, sanctus, sanctus …“ 28
- Crux interpretum? 36
- Das Frankfurter Trinitätsrelief und die frühen Werke von Hans Multscher 46
- Die Maria lactans des Altars von Flémalle und die Folgen 54
- Das Anbetungsrelief für den kaiserlichen Münzmeister Erwin von Stege aus Frankfurt am Main 62
- Bemerkungen zur Herstellung eines Straßburger Reliefs der Geburt Christi im Liebieghaus und einer Serie verwandter oberrheinischer Reliefs der Spätgotik 72
- Zwei i-Tüpfelchen von Format 82
- Die Weissagung der Sibylle von Tibur 90
- Zwischen Hans Memling und Hugo van der Goes 98
- Re-dressed for Sainthood 106
- Große und kleine Zwillinge 114
- Alles Gold was glänzt! 124
- Albrecht Dürers Kupferstich Der heilige Antonius vor der Stadt 132
- Genies unter sich 140
- Taverns and brothels 152
- Lost Book? 162
- Moronis Rahmen 168
- Adam Elsheimer 176
- Herbstmesse 1608 186
- Roelant Saverys Orpheus unter den Tieren für einen ,Orpheus auf dem Kaiserthron‘ 194
- As You Like It 202
- Rubens gesucht 210
- Rembrandt’s David playing the Harp for Saul 218
- 1635–1639: Rembrandts ‚Schule‘ des Sehens und der Fuß des Simson 226
- Der Gelehrte 236
- Ein (fast) abstraktes Gemälde von Pieter Janssens Elinga 244
- Rembrandt begegnen 252
- Die Vedute als Allegorie 260
- Der sprachlose Held 270
- Kooperationen von Frankfurter Malern der Goethezeit 280
- Morgensterns Melancholie 288
- Mary Ellen Best’s View of the Städel Kunstinstitut’s Old German Paintings Gallery in 1835 298
- „dem Künstler, dem Kunstliebhaber, überhaupt dem Publikum“ 306
- Melancholie der Vollendung 312
- Courbets Woge 318
- Vom Kunststiften 326
- Der Gemarterte der Vögel 334
- In Reihungen ausstellen, in Ausstellungen einreihen 344
- Ausbruch in die Idealität 352
- Ruhend in einer Landschaft 356
- Das Schächer-Fragment 364
- Bildnachweis 373
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 6
- Zur Einführung Das Werk im Zentrum 11
-
Gratulationen und Grußworte
- TABULA GRATULATORIA 16
- Eine Brücke zwischen Museum und Universität 19
- Kunst kommt von Können, Kunstgeschichte auch 23
-
BEITRÄGE
- „Sanctus, sanctus, sanctus …“ 28
- Crux interpretum? 36
- Das Frankfurter Trinitätsrelief und die frühen Werke von Hans Multscher 46
- Die Maria lactans des Altars von Flémalle und die Folgen 54
- Das Anbetungsrelief für den kaiserlichen Münzmeister Erwin von Stege aus Frankfurt am Main 62
- Bemerkungen zur Herstellung eines Straßburger Reliefs der Geburt Christi im Liebieghaus und einer Serie verwandter oberrheinischer Reliefs der Spätgotik 72
- Zwei i-Tüpfelchen von Format 82
- Die Weissagung der Sibylle von Tibur 90
- Zwischen Hans Memling und Hugo van der Goes 98
- Re-dressed for Sainthood 106
- Große und kleine Zwillinge 114
- Alles Gold was glänzt! 124
- Albrecht Dürers Kupferstich Der heilige Antonius vor der Stadt 132
- Genies unter sich 140
- Taverns and brothels 152
- Lost Book? 162
- Moronis Rahmen 168
- Adam Elsheimer 176
- Herbstmesse 1608 186
- Roelant Saverys Orpheus unter den Tieren für einen ,Orpheus auf dem Kaiserthron‘ 194
- As You Like It 202
- Rubens gesucht 210
- Rembrandt’s David playing the Harp for Saul 218
- 1635–1639: Rembrandts ‚Schule‘ des Sehens und der Fuß des Simson 226
- Der Gelehrte 236
- Ein (fast) abstraktes Gemälde von Pieter Janssens Elinga 244
- Rembrandt begegnen 252
- Die Vedute als Allegorie 260
- Der sprachlose Held 270
- Kooperationen von Frankfurter Malern der Goethezeit 280
- Morgensterns Melancholie 288
- Mary Ellen Best’s View of the Städel Kunstinstitut’s Old German Paintings Gallery in 1835 298
- „dem Künstler, dem Kunstliebhaber, überhaupt dem Publikum“ 306
- Melancholie der Vollendung 312
- Courbets Woge 318
- Vom Kunststiften 326
- Der Gemarterte der Vögel 334
- In Reihungen ausstellen, in Ausstellungen einreihen 344
- Ausbruch in die Idealität 352
- Ruhend in einer Landschaft 356
- Das Schächer-Fragment 364
- Bildnachweis 373