Startseite Lebenswissenschaften 8.5. Some Glycosides of Amino Acids and Amines from Higher Plants
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

8.5. Some Glycosides of Amino Acids and Amines from Higher Plants

  • P. O. Larsen , H. Sorensen und P. Sorup
© 1972 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1972 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis 3
  3. Teilnehmerverzeichnis 7
  4. Eröffnung des Symposiums und Begrüßung 15
  5. 1. Eine Einführung 19
  6. 2. 150 Jahre Alkaloidbegriff 29
  7. 3. Die Nomenklatur auf dem Alkaloidgebiet 33
  8. 4. Alkaloids with Anti-Tumor Activity 39
  9. 5. Diskussionsvorträge Biologie der Alkaloide
  10. 5.1. Über das Alkaloidspektrum in der Samenanlage und im sich entwickelnden Samen von Papaver somniferum L. 53
  11. 5. 2. Die Akkumulation der Alkaloide im Latex und ihre Translokation im Blutungssaft 59
  12. 5. 3. Autoradiographische Untersuchungen zur Verteilung von 3H-Mescalin in Organen und im Gehirn einiger Säugetiere 63
  13. 6. Über Regulationsmechanismen bei der Biosynthese von Alkaloidvorstufen 65
  14. 7. Unusual Amino Acids from Plants 75
  15. 8. Diskussionsvorträge Biogene Amine
  16. 8.1. Biosynthesis of mescaline and other peyote alkaloids 89
  17. 8.2. The Isolation of 6-Methoxytetrahydroharman from Yirola cuspidata and N-Monomethyltryptamine from Virola theiodora [1] 95
  18. 8.3. Zur Physiologie der Graminbildung 103
  19. 8.4. Alkaloids of Desmodium gangeticum DC.: Chemistry and Pharmacology 107
  20. 8.5. Some Glycosides of Amino Acids and Amines from Higher Plants 113
  21. 8.6. Ungewöhnliche Stickstoffverbindungen in pflanzlichen Milchsäften 117
  22. 8.7. Guanidinoessigsäure als Vorstufe isoprenoider Guanidine 121
  23. 8.8. Metabolismus von Guanidinderivaten in Fruchtkörpern von Panus tigrinus (Fr.) Sing. (Tricholomataceae) 125
  24. 8.9. Putrescin-Derivate aus Kniphofia-Arten (Liliaceen) 129
  25. 8.10. Verbreitung der ɛ-N-methylierten Lysinderivate in alkaloidfreien und alkaloidhaltigen Pflanzen 133
  26. 8.11. Besonderheiten der Reaktion schwefelhaltiger Lysin- und Cadaverin-Analoga mit pflanzlicher Diaminoxydase 137
  27. 8.12. Beitrag zur Biochemie der Erythrophleum-Alkaloide: Über die enzymatische Spaltung des Cassains, Hauptalkaloid von Erythrophleum guineense Gr. Don 141
  28. 9. The biosynthetic origin of the nitrogen in the heterocyclic rings of alkaloids 145
  29. 10. Diskussionsvorträge Pyridinalkaloide
  30. 10.1. Alkaloids of Haloxylon Species 177
  31. 10.2. Biochemical and Physiological Relationship between Ricinine and N-Demethylricinine in Ricinus communis L. 181
  32. 10.3. Factors affecting the biosynthesis and transport of ricinine in Ricinus communis L. 187
  33. 10.4. Methylierüngsprobleme bei der Biosynthese des Ricinins 197
  34. 10.5. Zur Strukturuntersuchung des Evonins. II 203
  35. 10.6. Stoffwechsel des Nicotins in der Tabakpflanze 207
  36. 10.7. Biosynthesis of Nicotine 209
  37. 10.8. Induktion und Mechanismus stereospezifischer Enzyme des bakteriellen Nicotinabbaus 211
  38. 10.9. Die Alkaloide von Anabasis aphylla L., ihre Bildung und Akkumulation 213
  39. 10.10. Versuch einer mathematischen Formulierung der Beziehung zwischen dem Nicotingehalt in Tabakblättern und beeinflussenden Faktoren 217
  40. 11. Diskussionsvorträge Tropanalkaloide
  41. 11.1. Acetyltropin im Stoffwechsel von Datura 223
  42. 11.2. Phenylalanine and Related Intermediates in the Biosynthesis of the Acid Moieties of some Tropane Alkaloids 227
  43. 11.3. Beiträge zur Bildung der Tropasäure in vivo und in vitro 233
  44. 11.4. Untersuchungen über den Ornithinstoffwechsel von Datura Gewebekulturen 239
  45. 12. The Biosynthesis of the Aromatic Erythrina Alkaloids 245
  46. 13. Synthesen in Anlehnung an die Alkaloid-Biogenese 259
  47. 14. Diskussionsvorträge Isochinolinalkaloide
  48. 14.1. Structure and Biosynthesis of Alkaloids in Carnegiea gigantea. Part I 275
  49. 14.2. Biosynthesis of Homoaporphines 279
  50. 14.3. Untersuchungen zum Reaktionsmechanismus der Diphenylverknüpfung bei der Aporphinhiosynthese 283
  51. 14.4. Zur Biosynthese des Alpinigenins (Alkaloid E) in Papaver bracteatum Lindl 287
  52. 14.5. Die Wirkung von Wachstumsregulatoren auf Entwicklung und Alkaloid gehalt der Mohnkapsel 293
  53. 14.6. Zum Mechanismus der Dihydroisochinolin-Umlagerung 299
  54. 14.7. Indanyl-isochinoline 305
  55. 14.8. Synthese des Gnoscopins (ᴅ, ʟ-Narcotin) 307
  56. 14.9. Elektronenanlagerungs-Massenspektren einiger Isochinolinalkaloide 313
  57. 15. Mechanismus der Biosynthese von Indolalkaloiden 317
  58. 16. Bisindolalkaloide 337
  59. 17. Diskussionsvorträge Indolalkaloide
  60. 17.1. Talbotin, ein neuartiges Indolalkaloid aus Pleiocarpa talbotii (1) 353
  61. 17.2. Circulardichroismus und Konformation von Yohimbinderivaten 357
  62. 17.3. Untersuchungen über die Stereochemie eines Alkaloids aus Vinca minor 363
  63. 17.4. Stereoselektive Totalsynthese von ᴅ, ʟ-Ajmalicin, ᴅ, ʟ-19-Epi-Ajmalicin sowie Formosanin und Isoformosanin 369
  64. 17.5. Eine einfache Synthese der spiranoiden Hexahydrocarbazol-Teilstruktur des Strychnins 373
  65. 17.6. Vorstufen einer Echinulin-Synthese 377
  66. 17.7. Zur Biosynthese der Strychnosalkaloide 379
  67. 17.8. Angaben zur Biogenese und Lokalisierung einiger Alkaloide im Spross von Vinca minor L. 387
  68. 17.9. Industrieller Anbau des kleinen Immergrüns (Vinca minor L.) 391
  69. 18. The Biosynthesis of Ergot Alkaloids 395
  70. 19. Diskussionsvorträge Mutterkornalkaloide
  71. 19.1. On the Biosynthesis of Ergot Alkaloids 411
  72. 19.2. 4-( γ-Hydroxymethyl- γ-methyl) -allyl-tryptophan und 4-(γ-Hydroxymethyl- γ-methyl)-allyl-tryptamin als Vorstufen der Ergot-Alkaloide 423
  73. 19.3. Verfahren zur Herstellung von Lysergsäure-alkanolamiden 429
  74. 20. Biochemie der Steroidalkaloide 435
  75. 21. Diskussionsvorträge Steroidalkaloide
  76. 21.1. Hemmung des Wachstums von Pilzen und Bakterien durch das Hautdrüsensekret von Salamandra maculosa*) 447
  77. 21.2. Zwei neue Buxusalkaloide 451
  78. 21.3. Strukturaufklärung von Veramin 453
  79. 22. Diskussionsvorträge Chinolizidinalkaloide
  80. 22.1. Alkaloide von Pflanzen der Gattung Ammodendron (Fam. Leguminosae) 463
  81. 22.2. Configuration and Conformation of ß-Isosparteine 469
  82. 22.3. Tinctorin, ein neues Alkaloid aus Genista tinctoria L. 477
  83. 22.4. The Biosynthesis and Degradation of Quinolizidine Alkaloids in Plants 481
  84. 22.5. Ontogenetische Untersuchungen der Gattung Thermopsis R. Br. 493
  85. 23. Diskussionsvorträge Chinazolin-, Acridon- und Chinolinalkaloide
  86. 23.1. Biosynthesis of Arborine 505
  87. 23.2. Zur Biosynthese der Chinazolinalkaloide 507
  88. 23.3. Acridonalkaloide aus den Wurzeln von Ruta graveolens L. 513
  89. 23.4. Zur Physiologie und Biosynthese von Echinorin bei Echinops spec. 519
  90. 23.5. Biosynthesis of the Benzodiazepine and Quinoline Alkaloids of Pénicillium cyclopium Westling and P. viridicatum Westling 525
  91. 23.6. Participation of Mixed Functional Oxygenase in the Biosynthesis of Cyclopenin and Cyclopenol, Benzodiazepine Alkaloids of Penicillium cyclopium Westling and P. viridicatum Westling 535
  92. 23.7. Zur Biosynthese der Pseudane 545
  93. Namensverzeichnis 549
Heruntergeladen am 18.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112742273-016/html
Button zum nach oben scrollen