Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        Vom Rechnen mit Steinen • Anfänge der Algebra
- 
            
            
        Etienne Bonnot de Condillac
        
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS V
- DIE LOGIK ODER DIE ANFÄNGE DER KUNST DES DENKENS (LA LOGIQUE, OU LES PREMIERS DÉVELOPPEMENTS DE L'ART DE PENSER) 1
- GEGENSTAND DIESES WERKES 3
- Wie die Natur uns die ersten Lehren in der Kunst des Denkens erteilt 6
- Die Analyse ist die einzige Methode, um Kenntnisse zu erwerben • Wie wir sie von der Natur selbst lernen 12
- DIE ANALYSE SCHAFFT KLARE KÖPFE 18
- WIE DIE NATUR UNS DIE SINNLICH WAHRNEHMBAREN OBJEKTE BEOBACHTEN LÄSST, UM UNS IDEEN VERSCHIEDENER ART ZU VERMITTELN 22
- VON DEN IDEEN JENER DINGE, DIE NICHT IN DEN BEREICH DER SINNE FALLEN 32
- FORTSETZUNG DESSELBEN GEGENSTANDES 35
- ANALYSE DER FÄHIGKEITEN DER SEELE 38
- FORTSETZUNG DESSELBEN GEGENSTANDES 43
- VON DEN URSACHEN DES EMPFINDUNGSVERMÖGENS UND DES GEDÄCHTNISSES 46
- Die Analyse im Hinblick auf ihre Mittel und ihre Ergebnisse oder die Kunst des Schließens, reduziert auf eine gut gebildete Sprache 61
- WIE DIE GEBÄRDENSPRACHE DAS DENKEN ANALYSIERT 69
- INWIEFERN DIE SPRACHEN ANALYTISCHE METHODEN SIND • DIE UNVOLLKOMMENHEIT DIESER METHODEN 74
- VOM EINFLUSS DER SPRACHEN 79
- BETRACHTUNGEN ÜBER DIE ABSTRAKTEN UND ALLGEMEINEN IDEEN, ODER WIE DIE KUNST DES SCHLIESSENS AUF EINE GUT GEBILDETE SPRACHE ZU REDUZIEREN IST 82
- WIE SEHR SICH DIEJENIGEN TÄUSCHEN, WELCHE DIE DEFINITIONEN ALS DAS EINZIGE MITTEL BETRACHTEN, UM DEN MISSBRÄUCHEN IN DER SPRACHE ABZUHELFEN 88
- WIE EINFACH DAS SCHLIESSEN IST, WENN DIE SPRACHE SELBST EINFACH IST 94
- WORIN DIE GANZE KUNST DES SCHLIESSENS BESTEHT 104
- VON DEN VERSCHIEDENEN GRADEN DER GEWISSHEIT ODER VON DER EVIDENZ, DEN MUTMASSUNGEN UND DER ANALOGIE 108
- GEGENSTAND DIESES WERKES 119
- Die Sprache des Rechnens in ihren Anfängen 124
- Bedeutungen der Wörter Zahl, Multiplizieren und Dividieren 140
- Worin die Ideen der Zahlen bestehen 144
- In welchen allgemeinen Beziehungen wir die Zahlen betrachten können 149
- Über die Bildung der Potenzen und das Wurzelziehen, wenn die Größen mit Namen ausgedrückt werden 153
- llgemeines über die mit Namen ausgedrückten Brüche 160
- Vom Rechnen mit Brüchen, wenn sie mit Namen ausgedrückt werden 167
- Allgemeines über das, was man Verhältnis, Proportion und Reihe nennt 173
- Von den arithmetischen Proportionen und Reihen mit Namen 177
- Von den geometrischen Proportionen und Reihen mit Namen 185
- Betrachtungen über Proportionen und Reihen, sowohl über die arithmetischen wie über die geometrischen . 195
- Vom Rechnen mit Steinen • Anfänge der Algebra 228
- Über die Erfindung der Schriftzeichen für das Zählen oder über die Erfindung der Ziffern . 233
- ANMERKUNGEN DES HERAUSGEBERS 246
- INHALTSVERZEICHNIS 267
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS V
- DIE LOGIK ODER DIE ANFÄNGE DER KUNST DES DENKENS (LA LOGIQUE, OU LES PREMIERS DÉVELOPPEMENTS DE L'ART DE PENSER) 1
- GEGENSTAND DIESES WERKES 3
- Wie die Natur uns die ersten Lehren in der Kunst des Denkens erteilt 6
- Die Analyse ist die einzige Methode, um Kenntnisse zu erwerben • Wie wir sie von der Natur selbst lernen 12
- DIE ANALYSE SCHAFFT KLARE KÖPFE 18
- WIE DIE NATUR UNS DIE SINNLICH WAHRNEHMBAREN OBJEKTE BEOBACHTEN LÄSST, UM UNS IDEEN VERSCHIEDENER ART ZU VERMITTELN 22
- VON DEN IDEEN JENER DINGE, DIE NICHT IN DEN BEREICH DER SINNE FALLEN 32
- FORTSETZUNG DESSELBEN GEGENSTANDES 35
- ANALYSE DER FÄHIGKEITEN DER SEELE 38
- FORTSETZUNG DESSELBEN GEGENSTANDES 43
- VON DEN URSACHEN DES EMPFINDUNGSVERMÖGENS UND DES GEDÄCHTNISSES 46
- Die Analyse im Hinblick auf ihre Mittel und ihre Ergebnisse oder die Kunst des Schließens, reduziert auf eine gut gebildete Sprache 61
- WIE DIE GEBÄRDENSPRACHE DAS DENKEN ANALYSIERT 69
- INWIEFERN DIE SPRACHEN ANALYTISCHE METHODEN SIND • DIE UNVOLLKOMMENHEIT DIESER METHODEN 74
- VOM EINFLUSS DER SPRACHEN 79
- BETRACHTUNGEN ÜBER DIE ABSTRAKTEN UND ALLGEMEINEN IDEEN, ODER WIE DIE KUNST DES SCHLIESSENS AUF EINE GUT GEBILDETE SPRACHE ZU REDUZIEREN IST 82
- WIE SEHR SICH DIEJENIGEN TÄUSCHEN, WELCHE DIE DEFINITIONEN ALS DAS EINZIGE MITTEL BETRACHTEN, UM DEN MISSBRÄUCHEN IN DER SPRACHE ABZUHELFEN 88
- WIE EINFACH DAS SCHLIESSEN IST, WENN DIE SPRACHE SELBST EINFACH IST 94
- WORIN DIE GANZE KUNST DES SCHLIESSENS BESTEHT 104
- VON DEN VERSCHIEDENEN GRADEN DER GEWISSHEIT ODER VON DER EVIDENZ, DEN MUTMASSUNGEN UND DER ANALOGIE 108
- GEGENSTAND DIESES WERKES 119
- Die Sprache des Rechnens in ihren Anfängen 124
- Bedeutungen der Wörter Zahl, Multiplizieren und Dividieren 140
- Worin die Ideen der Zahlen bestehen 144
- In welchen allgemeinen Beziehungen wir die Zahlen betrachten können 149
- Über die Bildung der Potenzen und das Wurzelziehen, wenn die Größen mit Namen ausgedrückt werden 153
- llgemeines über die mit Namen ausgedrückten Brüche 160
- Vom Rechnen mit Brüchen, wenn sie mit Namen ausgedrückt werden 167
- Allgemeines über das, was man Verhältnis, Proportion und Reihe nennt 173
- Von den arithmetischen Proportionen und Reihen mit Namen 177
- Von den geometrischen Proportionen und Reihen mit Namen 185
- Betrachtungen über Proportionen und Reihen, sowohl über die arithmetischen wie über die geometrischen . 195
- Vom Rechnen mit Steinen • Anfänge der Algebra 228
- Über die Erfindung der Schriftzeichen für das Zählen oder über die Erfindung der Ziffern . 233
- ANMERKUNGEN DES HERAUSGEBERS 246
- INHALTSVERZEICHNIS 267