Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Tabelle Nr. 16 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 54 Nuten, 108 Stäbe, 1000 Umdr
-
Fritz Raskop
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort zur 1.—5. Auflage 1
- Inhalts-Verzeichnis 5
-
I. Drehstrom
- Erkennungszeichen zur Beurteilung der Leistung, Drehzahl und Spannung bei Drehstrommotoren 9
- Die Wahl des Drahtdurchmessers unter Berücksichtigung der Nutenform und der bestmöglichsten Ausnutzung derselben 34
- Die Berechnung der Leiterzahl und des Leiterquerschnittes bei Umwicklungen 39
- Bruchlochwicklungen 53
- Entwarf einer 6 poligen Zweiphasen-Bruchlochwicklung verteilt auf 28 Nuten 55
- Die Aufstellung der Wickeltabellen für Drehstromläufer mit Stabwicklungen 59
- Leistungsmessungen an Drehstrommotoren 66
- Die Berechnung der Wickeldaten bei Transformatoren 81
-
GLEICHSTROM
- Künstlich geschlossene Reihenwicklungen 87
- Beispiel: SSW. Anker GM 104, 110 Volt, 1600 n • 4polig 87
- Ausgleichverbindungen 89
- Beispiele aus der Praxis 95
- Die Berechnung eines Spannungsteilers für Gleichstrom- Dreileitermaschinen 99
- Die Berechnung der Wickeldaten bei Umwicklungen von Gleichstrommaschinen 102
- Welche Windungszahl hat die Spule? 112
- Ein Gleichstrom-Hauptschlußmotor soll Nebenschlußwicklung erhalten 112
-
ANLASSER
-
Die Berechnung der Widerstände, Querschnitte und Drahtlängen
- a) Gleichstrom-Anlasser 116
- b) Drehstrom-Anlasser 120
-
"Tabellen" Raskop, Berechnungsbuch des Elektromaschinenbauer- Handwerkers
- Tabelle Nr. 5 Kupferdraht 125
- Tabelle Nr. 6 Durchmesser der nackten Kupferdrähte 127
- Tabelle Nr. 7 Durchmesser der nackten Kupferdrähte 128
- Tabelle Nr. 8 Durchmesser der nackten Kupferdrähte 129
- Tabelle Nr. 9 Durchmesser u. Länge des aktiv. Eisens bei Drehstromläufer 130
- Tabelle Nr. 10 Tabelle über ungefähre Kupfergewichte 131
- Tabelle Nr. 11 Wickeltabelle 135
- Tabelle Nr. 12 Wickeltabelle 136
- Tabelle Nr. 13 Wickeltabelle 137
- Tabelle Nr. 14 Wickeltabelle 138
- Tabelle Nr. 15 Wickeltabelle 139
- Tabelle Nr. 16 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 54 Nuten, 108 Stäbe, 1000 Umdr 140
- Tabelle Nr. 17 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 72 Nuten, 144 Stäbe, 1000 Umdr 141
- Tabelle Nr. 18 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 90 Nuten, 180 Stäbe, 1000 Umdr 142
- Tabelle Nr. 19 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 108 Nuten, 216 Stäbe, 1000 Umdr 143
- Tabelle Nr. 20 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklnng 48 Nuten, 96 Stäbe, 750 Umdr 144
- Tabelle Nr. 21 Wickeitabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 72 Nuten, 144 Stäbe, 750 Umdr 145
- Tabelle Nr. 22 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 96 Nuten, 192 Stäbe, 750 Umdr 146
- Tabelle Nr. Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 120 Nuten, 240 Stäbe, 750 Umdr 147
- Tabelle Nr. 34 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 120 Nuten, 240 Stäbe, 600 Umdreh 148
- Tabelle Nr. 25 Gewichts-Tabelle für normale,offene Drehstrommotoren neuzeitlicher Ausführung Spannung bis 500 Volt, Drehzahl — 1500, 50 Perioden 149
- Tabelle Nr. 36 Gewichts-Tabelle für normale, offene Drehstrommotoren neuzeitlicher Ausführung Spannung bis 500 Volt, Drehzahl = 1000, 50 Perioden 150
- Tabelle Nr. 27 Gewichts-Tabelle für normale, offene Drehstrommotoren neuzeitlicher Ausführung Spannungen bis 500 Volt, Drehzahl = 730, 50 Perioden 151
- Tabelle Nr. 28 Gewichts-Tabelle für normale, offene Gleichstrommotoren, ca. 220 Volt, NebenschluBwicklung, neuzeitliche Ausführung 152
- Tabelle Nr. 29 Gewichts -Tabelle für normale, offene Gleichstrommotoren, ca. 220 Volt, Nebenschlußwicklung, neuzeitliche Ausführung 153
- Tabelle Nr. 30 Stromverbrauch der Gleich-undDrehstrommotoren 154
- Tabelle Nr. 31 Kupfer- u. Oelgewichte für Drehstrom-Transformaloren 5 - 100 k VA 155
- Tabelle für den Gebrauch bei Herstellung von Kollektoren, Feststellung des Drahtquerschnittes in qmm usw 156
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort zur 1.—5. Auflage 1
- Inhalts-Verzeichnis 5
-
I. Drehstrom
- Erkennungszeichen zur Beurteilung der Leistung, Drehzahl und Spannung bei Drehstrommotoren 9
- Die Wahl des Drahtdurchmessers unter Berücksichtigung der Nutenform und der bestmöglichsten Ausnutzung derselben 34
- Die Berechnung der Leiterzahl und des Leiterquerschnittes bei Umwicklungen 39
- Bruchlochwicklungen 53
- Entwarf einer 6 poligen Zweiphasen-Bruchlochwicklung verteilt auf 28 Nuten 55
- Die Aufstellung der Wickeltabellen für Drehstromläufer mit Stabwicklungen 59
- Leistungsmessungen an Drehstrommotoren 66
- Die Berechnung der Wickeldaten bei Transformatoren 81
-
GLEICHSTROM
- Künstlich geschlossene Reihenwicklungen 87
- Beispiel: SSW. Anker GM 104, 110 Volt, 1600 n • 4polig 87
- Ausgleichverbindungen 89
- Beispiele aus der Praxis 95
- Die Berechnung eines Spannungsteilers für Gleichstrom- Dreileitermaschinen 99
- Die Berechnung der Wickeldaten bei Umwicklungen von Gleichstrommaschinen 102
- Welche Windungszahl hat die Spule? 112
- Ein Gleichstrom-Hauptschlußmotor soll Nebenschlußwicklung erhalten 112
-
ANLASSER
-
Die Berechnung der Widerstände, Querschnitte und Drahtlängen
- a) Gleichstrom-Anlasser 116
- b) Drehstrom-Anlasser 120
-
"Tabellen" Raskop, Berechnungsbuch des Elektromaschinenbauer- Handwerkers
- Tabelle Nr. 5 Kupferdraht 125
- Tabelle Nr. 6 Durchmesser der nackten Kupferdrähte 127
- Tabelle Nr. 7 Durchmesser der nackten Kupferdrähte 128
- Tabelle Nr. 8 Durchmesser der nackten Kupferdrähte 129
- Tabelle Nr. 9 Durchmesser u. Länge des aktiv. Eisens bei Drehstromläufer 130
- Tabelle Nr. 10 Tabelle über ungefähre Kupfergewichte 131
- Tabelle Nr. 11 Wickeltabelle 135
- Tabelle Nr. 12 Wickeltabelle 136
- Tabelle Nr. 13 Wickeltabelle 137
- Tabelle Nr. 14 Wickeltabelle 138
- Tabelle Nr. 15 Wickeltabelle 139
- Tabelle Nr. 16 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 54 Nuten, 108 Stäbe, 1000 Umdr 140
- Tabelle Nr. 17 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 72 Nuten, 144 Stäbe, 1000 Umdr 141
- Tabelle Nr. 18 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 90 Nuten, 180 Stäbe, 1000 Umdr 142
- Tabelle Nr. 19 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 108 Nuten, 216 Stäbe, 1000 Umdr 143
- Tabelle Nr. 20 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklnng 48 Nuten, 96 Stäbe, 750 Umdr 144
- Tabelle Nr. 21 Wickeitabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 72 Nuten, 144 Stäbe, 750 Umdr 145
- Tabelle Nr. 22 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 96 Nuten, 192 Stäbe, 750 Umdr 146
- Tabelle Nr. Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 120 Nuten, 240 Stäbe, 750 Umdr 147
- Tabelle Nr. 34 Wickeltabelle für Drehstromläufer mit Stabwicklung 120 Nuten, 240 Stäbe, 600 Umdreh 148
- Tabelle Nr. 25 Gewichts-Tabelle für normale,offene Drehstrommotoren neuzeitlicher Ausführung Spannung bis 500 Volt, Drehzahl — 1500, 50 Perioden 149
- Tabelle Nr. 36 Gewichts-Tabelle für normale, offene Drehstrommotoren neuzeitlicher Ausführung Spannung bis 500 Volt, Drehzahl = 1000, 50 Perioden 150
- Tabelle Nr. 27 Gewichts-Tabelle für normale, offene Drehstrommotoren neuzeitlicher Ausführung Spannungen bis 500 Volt, Drehzahl = 730, 50 Perioden 151
- Tabelle Nr. 28 Gewichts-Tabelle für normale, offene Gleichstrommotoren, ca. 220 Volt, NebenschluBwicklung, neuzeitliche Ausführung 152
- Tabelle Nr. 29 Gewichts -Tabelle für normale, offene Gleichstrommotoren, ca. 220 Volt, Nebenschlußwicklung, neuzeitliche Ausführung 153
- Tabelle Nr. 30 Stromverbrauch der Gleich-undDrehstrommotoren 154
- Tabelle Nr. 31 Kupfer- u. Oelgewichte für Drehstrom-Transformaloren 5 - 100 k VA 155
- Tabelle für den Gebrauch bei Herstellung von Kollektoren, Feststellung des Drahtquerschnittes in qmm usw 156