Startseite Rechtswissenschaften 42. Recht des Gemeingebrauches öffentlicher Wege. Ist bei Aufhebung derselben ein Entschädigungsanspruch begründet
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

42. Recht des Gemeingebrauches öffentlicher Wege. Ist bei Aufhebung derselben ein Entschädigungsanspruch begründet

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Band 6
Ein Kapitel aus dem Buch Band 6
© 1882 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1882 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. I. Reichsrecht
  4. 1. Haftpflichtgesetz §. 2. Kausalzusammenhang. Disposition zu einem Schaden 1
  5. 2. Ist Pachtung eines Steinbruches Handelsgeschäft? 4
  6. 3. Kontrahieren des Stellvertreters mit sich selbst 11
  7. 4. Schließt grobes Verschulden die Redlichkeit des Erwerbes aus? (S. ci. Nr. 23 S. 86) 17
  8. 5. Statutenkollision; Verjährung des Wechselanspruches an den Acceptanten eines domizilierten Wechsels 24
  9. 6. Abstrakte Schadensberechnung. Entscheidender Marktpreis 26
  10. 7. Unbefugte Aufführung eines dramatischen Werkes 28
  11. 8. Unterbrechung der gegen einen ausgeschiedenen Genossenschafter laufenden Verjährung 33
  12. 9. Begriff des Betriebes einer Eisenbahn im Sinne von §. 1 des Haftpflichtgesetzes. Beladen stillstehcnder Eisenbahnwagen auf einer Zwischenstation 37
  13. 10. Berechnung der Militärdienstzeit bei Pensionierung und Versorgung 39
  14. 11. Bezieht sich §. 3 Nr. 1 des Anfechtungsgesetzes auf Hingabe an Zahlungsstatt? 44
  15. 12. Zeit der Erklärung des Eintrittes des Kommissionärs als Selbstkontrahent 46
  16. 13. Rechenschaftspflicht des Kommissionärs. Präzisierung der Ausführungsanzeige 49
  17. 14. Berechnung des Schadens bei Nichterfüllung eines Lieferungsvertrages 58
  18. 15. Voraussetzungen der Anwendbarkeit des Art. 347 H.G.B. 60
  19. 16. Ist §. 120 Abs. 3 Gew.O. als ein auf Schadensverhütungen abzielendes Polizeigesetz im Sinne des §. 26 A.L.R. I. 6 anzusehen? 62
  20. 17. Absonderung im Konkurse. Zwangsvergleich 66
  21. 18. Ist gegen die Klage auf Einzahlung der Aktien die Kompensationseinrede aus einer Forderung gegen die Aktiengesellschaft zulässig 69
  22. 19. Markenschutz. Beifügungen zu Warenzeichen. Buße 75
  23. 20. Beweislast bei der Frage, ob Gelegenheitsgesellschafter oder Handlungsbevollmächtigter, und bei streitigem Teilungsmaßstabe 79
  24. 21. Ist die Bestimmung des Art. 49 H.G.B. über die Inkassovollmacht des Reisenden auch auf Stadtreisende anzuwenden? 83
  25. 22. Fallen freiwillige Pfandbestellungen unter die „unentgeltlichen Verfügungen" im Sinne des §. 3 Nr. 3 des Gesetzes vom 21. Juli 1879, betr. die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkurses? 85
  26. 23. Begriff des redlichen Erwerbes. H.G.B. Artt. 306. 307. Wirkung der öffentlichen Bekanntmachung der Entwendung 86
  27. 24. Gehört ein in einem Erbpachtvertrage zum Teil für die Mahlberechtigung versprochener Kanon zu den durch §. 7 Nr. 6 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 aufgehobenen Abgaben? 90
  28. 25. Begriff der Zahlungseinstellung 95
  29. 26. Begründung der Klage gegen die Firma eines Einzelkaufmannes, wenn der Inhaber, mit welchem kontrahiert war, verstorben ist? 98
  30. 27. Ist der Schlcppvertrag ein Frachtvertrag, wenn das zu schleppende Fahrzeug dem Schleppschiffer zum Transporte übergeben wird? 99
  31. 28. Druckfehler im Eisenbahntarife 100
  32. 29. Berechnung der Dienstzeit eines Reichsbeamten. Zuständigkeit der Gerichte? 105
  33. 30. Vermietung vor dem Konkurse durch den Gemeinschuldner und Cession der Mietzinsen an einen Dritten 109
  34. 31. Auftrag an den Spediteur zur Versicherung 114
  35. 32. Kann die Zeitdauer der Aktiengesellschaft durch Mehrheitsbeschluß verlängert werden 120
  36. 33. Anwendung des Art. 14 des Münzgesetzes auf Zahlungen, welche ein Ausländer in Deutschland in deutscher Silberwährung zu leisten versprochen hat 125
  37. 34. Befugnis französischer Aktiengesellschaften, in Elsaß-Lothringen vor Gericht aufzutreten 134
  38. II. Gemeines Recht
  39. 35. Pro berede gestio durch Zahlungsanerbieten 143
  40. 36. Beneficium competentiae aus im alten Verfahren beendigtem Konkurse 147
  41. 37. Klage auf eheliche Folge. Revisibilität. Einreden 149
  42. 38. Pachtung eines Steinbruches oder Kauf der zu brechenden Steine? 152
  43. 39. Verkauf in Versteigerung. Verletzung über die Hälfte 152
  44. 40. Bürgschaft. Einrede der Vorausklage. Begriff der Abwesenheit 154
  45. 41. Ist der Vormund einer wahnsinnigen Ehefrau zur Anstellung einer Scheidungsklage für dieselbe befugt 157
  46. 42. Recht des Gemeingebrauches öffentlicher Wege. Ist bei Aufhebung derselben ein Entschädigungsanspruch begründet 159
  47. 43. Erhalten durch die Einkindschaft die Vorkinder ein nicht zu beschränkendes Erbrecht oder nur ein Pflichtteils- und Noterbrecht? 163
  48. 44. Ist eine gegen §. 288 St.G.B. verstoßende Veräußerung unwirksam? 169
  49. 45. Jntcstaterbrecht der Adoptivkinder und ihrer Descendenten an dem Nachlasse des Adoptivvaters 171
  50. 46. Widerruf korrespektiver Testamente 174
  51. 47. Ist Doppelversicherung gegen Feuersgefahr unzulässig? 177
  52. 48. Ist die Actio communi dividundo in bezug auf gemeinschaftlich ererbte Sachen dadurch bedingt, daß bereits eine Erbschaftsteilung stattgefunden hat? 180
  53. 49. Form der Insinuation von Schenkungen. Schenkung in fraudem legis 181
  54. 50. Voraussetzungen der Trennung von Tisch und Bett 186
  55. 51. Ist der Anspruch des Maklers auf Gebühr durch die Mitwirkung desselben beim Abschlüsse des von ihm zu vermittelnden Vertrages bedingt? 187
  56. 52. Hat der Makler Anspruch auf Gebühr, wenn nach Abbruch der durch ihn vermittelten Verhandlung der Vertrag mit derselben Person durch den Auftraggeber unmittelbar zustandegebracht wird? 188
  57. 53. Redhibitorische Klage beim Genuskaufe? 189
  58. 54. Feuerversicherung. Anerkennung der Schadensliquidation. Zinsenforderung. Wertsverminderung nach dem Brande. Anfechtung der Obmannstaxe 190
  59. 55. Ausschließung der ordentlichen Ersitzung von Servituten gegenüber dem Fiskus 202
  60. 56. Ist die 1. un. Cod. de sent. auch anwendbar bei Schadensersatzanspruch aus einer rechtswidrigen Handlung? 203
  61. 57. Ist der Rechtsweg zulässig bei einem durch eine Polizeibehörde unter Überschreitung der Amtsbefugnisse begangenen Eingriffe in das Privateigentum? 204
  62. 58. Was sind die Früchte des Nießbrauches 208
  63. 59. Statutenkollision beim ehelichen Güterrechte. (Nr. 123 S. 393) 213
  64. 60. Falsus procurator 214
  65. 61. Negatoria wegen Lärmes im Nachbarhause. Grenze des Schadensersatze 217
  66. 62. Wandelbarkeit oder Unwandelbarkeit des ehelichen Güterrechtes? Kann in der Gerichtspraxis ein Gewohnheitsrecht gefunden werden? 223
  67. III. Preußisches Recht
  68. 63. Akkord. Separatabkommen 227
  69. 64. Administrative Exekution 230
  70. 65. Parochiallast 233
  71. 66. Anweisung des Legales auf ein ausstehendes Kapital 236
  72. 67. Bekanntmachung des die Gütergemeinschaft ausschließenden Vertrages 239
  73. 68. Ersitzung einer Erbpachtsgcrechtigkeit. Gesetz vom 2. März 1850 241
  74. 69. Natur des Pflichtteilsrechtes 247
  75. 70. Bedarf nach preußischem Landrechte der Kompensationsvertrag bei einem Gegenstände von mehr als 150 M zur Gültigkeit der Schriftform? 253
  76. 71. Findet §. 43 A.L.R. I. 22 auch auf Untersagungsrechte Anwendung? 255
  77. 72. Vertragsunfähigkeit des falsus procurator 258
  78. 73. Schadensersatz. A.L.R. I. 6 §. 26. St.G.B. §. 367 Nr. 14 260
  79. 74. Voraussetzungen der Aufhebung der väterlichen Gewalt 265
  80. 75. Teilweise Redhibition 268
  81. 76. Ersitzung von Servituten gegen ein Lehngut 271
  82. 77. Kann dem Cessionar einer rechtskräftig festgestellten Forderung gegenüber mit einer Forderung gegen den Cedenten kompensiert werden? 277
  83. 78. Gewerkschaftsrecht 281
  84. 79. Hoffnungskauf 289
  85. 80. Amortisationsrente. Dinglichkeit. Eintragung 292
  86. 81. Wann treten die Bebauungspläne in Wirksamkeit? Was ist unter den „neuen Fluchtlinien" zu verstehen? 295
  87. 82. Unkenntnis eines Jntabulates. Verschulden 301
  88. 83. Beweis bei der Redhibition eines vor Eintritt des Rücknahmeverzuges des Verkäufers gestorbenen Tieres 302
  89. 84. Unbeauftragte Geschäftsführung. Rechnungslegung 305
  90. 85. Wirkung der Abtretung des Hypothekenvorrechtes 307
  91. 86. Ist den Bestimmungen der §§. 52. 53 A.L.R. 1.15 durch das Handelsgesetzbuch derogiert? (Nr. 23 S. 86 312
  92. 87. Subhastanonsordnung §§. 64. 72 312
  93. 88. Schadensersatzforderung aus formlosen Verträgen 316
  94. IV. Rheinisches Recht
  95. 89. Haftung des Ehemannes für Schulden der Ehefrau 319
  96. 90. Notweg. Einräumung. Possessorischer Schutz 323
  97. 91. Anatozismus 325
  98. 92. Kollokaiionsverfahren. Anspruch auf Zinsen 330
  99. 93. Vertragsauflösung. Badisches Landrecht Satz 1184 332
  100. V. Prozeßrecht
  101. 94. Ist Revision gegen ein Berufungsurteil zulässig, welches die Sache in die erste Instanz zurückverwiesen hat? 335
  102. 95. Vereidigung eines Sachverständigen als Zeugen. (Nr. 1 S. 1) 337
  103. 96. Bedeutung eines Gutachtens des Patentamtes in Patentstreitigkeiten 337
  104. 97. Beschwerde wegen des Kostenpunktes 339
  105. 98. Ist auch in Patentsachen Berufung wegen des Kostenpunktes allein nicht zulässig? 340
  106. 99. Begriff der Zustellung. Einwerfen in den Briefkasten. Beginn der Frist für das Gesuch um Wiedereinsetzung wegen Ablaufes einer Notfrist 341
  107. 100. Freie Beweiswürdigung. (Nr. 44 S. 169) 344
  108. 101. Beweiskraft der Handelsbücher 345
  109. 102. Voraussetzung der Zulässigkeit eines Teilurteiles. (Nr. 13 S. 49) 348
  110. 103. Ist die Revision unannehmbar, wenn in der Revisionsschrift die Parteien nicht nach Namen genannt und bei der Ladung das Revisionsgericht nicht bezeichnet ist 349
  111. 104. Aufhebung eines Urteiles wegen mangelhaften Thatbestandes 350
  112. 105. Ist §. 332 Abs. 1 C.P.O. auf bcn Fall zu beschränken, daß die ausgebliebene Partei vom Termine benachrichtigt war? 351
  113. 106. Sind für die Ladung der Zeugen Schreibgebühren zu berechnen? 354
  114. 107. Freie Würdigung bei Schadensersatzansprüchen. Ist Abweisung in angebrachter Art zulässig? 356
  115. 108. Substanziierung der prozehhindernden Einrede aus §. 247 Ziff. 5 C.P.O. 359
  116. 109. Ist Beglaubigung eines Schriftstückes wesentliches Erfordernis des Zustellungsaktes 361
  117. 110. Zurücknahme der Revision. Versäumnisurteil 364
  118. 111. Anfechtung eines Arrestes. K.O. §. 23 Ziff. 2 367
  119. 112. Kann der Anspruch auf die Erziehung der Kinder mit dem Verfahren in Ehesachen verbunden werden? Voraussetzungen der Trennung von Tisch und Bett 369
  120. 113. Wechsel der Gerichtsmitgliedcr im Prozesse. Beschwerde mit Umgehung des Berufungsgerichtes. Außergerichtliches Geständnis als Beweismittel. Freie Würdigung des Schadens. (Nr. 54 S. 190) 372
  121. 114. Verbürgung der Gegenseitigkeit nach §. 661 Ziff. 5 C.P.O. Vollstreckbarkeit englischer Urteil 372
  122. 115. Aufhebung eines Urteiles. Neue Aburteilung 374
  123. 116. Pfändung eines Forderungsrechtes 377
  124. 117. Rechtskraft der Oberlandesgerichtsurteile mit Rücksicht auf §§. 508. 509 Ziff. 1 C.P.O. 380
  125. 118. Gerichtsstand der unerlaubten Handlung 383
  126. 119. Wie weit reicht die Rechtskraft des eine negative Feststellungsklage abweisenden Urteiles? Festzustellendes Rechtsverhältnis. Voraussetzung der Feststellungsklage 385
  127. 120. Wirksamkeit des Arrestbeschlusses 388
  128. 121. Beschwerde gegen einen die Kostenfestsetzung ablehnenden Beschluß. Form des Beitrittes des Streitverkündetcn. Kosten der Streitverkündigung 390
  129. 122. Form der Einlegung einer Beschwerde nach §. 35 R.A.0 392
  130. 123. Inwiefern kann ein aus dem Partikularrechte abgeleiteter Rechtssatz revisibel sein? Statutenkollision beim ehelichen Güterrechte 393
  131. 124. Wer schuldet bei Aufhebung der Kosten gegeneinander dem Staate die Gerichtskosten 125. Einfluß des im Auslande über einen Ausländer eröffneten Konkurses auf dessen Vermögen im Jnlande. Klagen gegen denselben im Jnlande 398
  132. 125. Einfluß des im Auslande über einen Ausländer eröffneten Konkurses auf dessen Vermögen im Jnlande. Klagen gegen denselben im Jnlande 400
  133. 126. Weitere Beschwerde in Kostensachen 409
  134. 127. Gehören die Grundsätze über Beweislast und Interpretation dem materiellen Rechte an? 412
  135. 128. Einstweilige Verfügung 414
  136. 129. Gilt §.293 C.P.O. auch für nach altem Rechte ergangene Urteile 415
  137. 130. Verbindung mehrerer Prozesse durch den Richter. Bedeutung für die Revisionssumme 416
  138. 131. Wirkung des Armenrechtes für den Gegner 418
  139. 132. Zwischenurteil nach § 276 C.P.O. über Kompensationscinrede zulässig? 420
  140. 133. Bedingtes Endurteil. Zurückverweisung in die erste Instanz 423
  141. 134. Begriff des bedingten Endurteiles 427
  142. 135. C.P.O. 8. 94 432
  143. Sachregister 437
  144. Gesetzesregister 458
  145. Chronologische Zusammenstellung 463
  146. Zusammenstellung nach Oberlandesgerichtsbezirken 470
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112687840-042/html
Button zum nach oben scrollen