Startseite Geschichte Das militärtheoretische Erbe von Byzanz und seine Einwirkung auf das militärische Denken und die militärische Praxis im römisch-deutschen Feudalreich im 16./17. Jahrhundert
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das militärtheoretische Erbe von Byzanz und seine Einwirkung auf das militärische Denken und die militärische Praxis im römisch-deutschen Feudalreich im 16./17. Jahrhundert

  • Helmut Schnitter
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Die byzantinisch-deutschen Beziehungen im Rahmen der europäischen Staatenwelt 1
  5. Die Beziehungen des frühfeudalen deutschen Staates zu Byzanz 8
  6. Fränkisches Selbstbewußtsein gegenüber Byzanz bei Notker von St. Gallen 17
  7. Magdeburg und Byzanz in der Politik Ottos des Großen 26
  8. Die neunzehn Kugeln des Pantokrators 30
  9. Die Schriften Liudprands von Cremona als Quelle für die byzantinische Kulturgeschichte 40
  10. Wechselbeziehungen zwischen Otto I. und den Bulgaren auf dem Hintergrund der deutsch-byzantinischen Beziehungen 47
  11. Byzantinischer Einfluß auf ottonischen Grabplatten 52
  12. Byzanz und sein Einfluß auf die deutsche Kunst des Mittelalters 58
  13. Rechteck oder Parallelogramm 63
  14. Militärische Beziehungen zwischen Byzanz und Deutschland 70
  15. Das militärtheoretische Erbe von Byzanz und seine Einwirkung auf das militärische Denken und die militärische Praxis im römisch-deutschen Feudalreich im 16./17. Jahrhundert 78
  16. Auswirkungen der byzantinischen Manichäer auf die westund zentraleuropäische Geschichte 84
  17. Südost- und Osteuropa als Vermittler byzantinischer Kultur 88
  18. Wechselseitige politische Beziehungen zwischen Deutschland, Byzanz und der Rus' vom 9. Jahrhundert bis zum Mongoleneinfall in Europa 106
  19. Byzantinische und bulgarische Traditionen in der altrussischen Literatur 127
  20. Notizen zur Traditionsgeschichte des Corpus areopagiticum slavicum 133
  21. Das Agrargesetz 149
  22. Die Beziehungen zwischen Ungarn und Byzanz im Spiegel der Register Papst Innozenz' III. (1198—1216) 157
  23. Byzantinische Präsenz an der unteren Donau im 10. bis 13. Jahrhundert 165
  24. Das rumänische „Neu-Byzanz" 171
  25. Zu den Nachrichten der byzantinischen Quellen über die Ketzerbewegungen in Bulgarien und den bulgarischen Gebieten während des 11. und 12. Jahrhunderts 200
  26. Probleme der antilateinischen Polemik des Patriarchen Photios im Streit um die Christianisierung Bulgariens 205
  27. Alexander der Große bei den slawischen Makedoniern 210
  28. Weitreichender Einfluß byzantinischer Tragaltäre und Ikonenränder 217
  29. Die Begegnung mit den Nachbarvölkern als Sprachenproblem in byzantinischer Sicht 224
  30. Tafeln 231
  31. Backmatter 259
Heruntergeladen am 6.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112621066-013/html
Button zum nach oben scrollen