Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Volkserzählung heute. Bemerkungen zu Existenzbedingungen und Daseinsformen der Volksdichtung in der Gegenwart
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALTSVERZEICHNIS 5
-
INTERNATIONALES KOLLOQUIUM
-
Herder und das Fortwirken seiner Ideen zur Volksdichtung
- Traditionen und Aufgaben der Herder-Rezeption in der Deutschen Demokratischen Republik 11
- Herder als Herausgeber litauischer Volkslieder 15
- Volksdichtung in der kroatischen nationalen Bewegung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 20
- Das Kalevala als Symbol und Wirklichkeit 25
- Indianische Lyrik, übersetzt von Johann Gottfried Herder 30
- Herders Einfluß auf Goethes volkspoetische Positionen 33
- Einiges zum Volksschauspiel in Goethes Romanfragment Wilhelm Meisters theatralische Sendung 37
- Diskussion 40
-
Referate zum Thema „Probleme der historischen Erforschung der Volksdichtung"
- Funktion und Tradierung in der Volksprosa bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts 41
- Probleme von Genres und Funktionen der Volksdichtung im Lichte neuer Erkenntnisse aus der Feldforschung 48
- Liedschaffen im 15. und 16. Jahrhundert 53
- Bemerkungen zu Harsdörffers Schauplätzen 59
- Zur Bedeutung archivalischer Quellen für die Erforschung von Volkslied und volkstümlicher Literatur in der Zeit nach der Französischen Revolution. Am Beispiel kursächsischen Materials 65
- Das Phänomen des Sozialen in den Systemkategorien der Folklore 70
- Eine neue Methode zur Interpretation von Zaubermärchen 74
- Politische Erinnerungen als Bestandteil des Erzählguts 80
- Zum Verhältnis von Arbeiterlied und Volkslied 84
- Diskussion 90
-
Referate zum Thema „Rolle und Möglichkeiten der Volksdichtung in der Gegenwart"
- Volkserzählung heute. Bemerkungen zu Existenzbedingungen und Daseinsformen der Volksdichtung in der Gegenwart 92
- Zur Volksdichtung der Gegenwart in Sowjet-Estland 103
- Volksdichtung in der Gegenwart und neue Aspekte der Untersuchung von Folklorequellen 109
- Die gegenwärtige Situation und die derzeitige Verbreitung des Heldenepos in Bulgarien 114
- Die Volksballade in der Gegenwart. Über das Fortleben der Volksballade im heutigen ungarischen Dorf 117
- Zur Produktivität folkloristischer Elemente im russischem Lied der Gegenwart 122
- Lebendiges Erzählen in einem Lausitzer Heidedorf 127
- Kindergeschichten über den Tod 132
- Zur Aufführung und Rezeption von Volksmusik heute 136
- Zur Rezeption von Wolfgang Steinitz' Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten in der Bundesrepublik Deutschland 141
- Zur Folklorepflege in den Nordbezirken der DDR 149
- Etappen der Mundartpflege in Mecklenburg 152
- Diskussion 157
-
ABHANDLUNG
- Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands als Gegenstand kulturhistorischer Forschung 159
-
DISKUSSION
- Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"? Kritische Anmerkungen zur Diskussion über die Arbeiterkultur 195
-
BERICHTE UND MITTEILUNGEN
- Wissenschaftliche Konferenz „Geschichte der Kultur und der Kulturauffassung der Arbeiterklasse" vom 22. bis 23. November 1978 in Berlin 214
- Erstes Folklorefestival der DDR 1978 in Schmalkalden 216
- Siegfried Kube fünfundsechzig Jahre 218
- Gisela Burde-Schneidewind sechzig Jahre 219
- Personalia 220
-
BESPRECHUNGEN
- Probleme der geschichtswissenschaftlichen Erkenntnis, hrsg. von ERNST ENGELBERG und WOLFGANG KÜTTLER 221
- Johann Gottfried Herder. Zur Herder-Rezeption in Ost- und Südosteuropa, hrsg. von GERHARD ZIEGENGEIST, HELMUT GRASSHOFF und ULF LEHMANN 223
- GÜNTER WIEGELMANN/MATTHIAS ZENDER/GERHARD HEILFURTH, Volkskunde. Eine Einführung 224
- NORBERT ELIAS, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen / ELMAN R. SERVICE, Ursprünge des Staates und der Zivilisation. Der Prozeß der kulturellen Evolution 226
- BRUNO KRÜGER u. a., Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa, Bd. 1 229
- Problemy agrarnoj istorii [Probleme der Agrargeschichte] 230
- DIETER WARNKE, Wieken an der südlichen Ostseeküste 231
- ULF DIRLMEIER, Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters 233
- RUTH ELISABETH MOHRMANN, Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert 235
- KARL CZOK, Das alte Leipzig - KARL CZOK, HORST THIEME u. a., Leipzig. Geschichte der Stadt in Wort und Bild 236
- HARTMUT ZWAHR, Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution 238
- Fabrik, Familie, Feierabend. Beiträge zur Sozialgeschichte des Alltags im Industriezeitalter, hrsg. von JÜRGEN REULECKE und WOLFHARD WEBER 240
- SIEGFRIED LANGE, Zur Bildungssituation der Proletarierkinder im 19. Jahrhundert 242
- Deutsche Kindheiten. Autobiographische Zeugnisse 1700-1900, hrsg. von IRENE HARDACHPINKE und GERD HARDACH 244
- SILKE GÖTTSCH, Beiträge zum Gesindewesen in Schleswig-Holstein zwischen 1740 und 1840 245
- UTZ JEGGLE, Kiebingen - eine Heimatgeschichte. Zum Prozeß der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf 246
- ALBERT ILIEN/UTZ JEGGLE, Leben auf dem Dorf. Zur Sozialgeschichte des Dorfes und zur Sozialpsychologie seiner Bewohner 248
- ALBRECHT LEHMANN, Das Leben in einem Arbeiterdorf. Eine empirische Untersuchung über die Lebensverhältnisse von Arbeitern 249
- NIKOLAI G. KRISTOSTURJAN u. a„ Merkmale sozialistischer Lebensweise 251
- VOLKER KLEMM/RUDOLF BERTHOLD/HANS SCHOLZ, Von den bürgerlichen Agrarreformen zur sozialistischen Landwirtschaft in der DDR 252
- HORST PRIGNITZ, Vom Badekarren zum Strandkorb. Zur Geschichte des Badewesens an der Ostseeküste 254
- HERBERT EWE, Abbild oder Phantasie? Schiffe auf historischen Karten 255
- JOSEF HORSCHIK, Steinzeug. 15. bis 19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau 256
- WINGOLF LEHNEMANN, Irdentöpferei in Westfalen 258
- GÜNTER SCHADE, Berliner Porzellan. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufakturen 259
- THOMAS DEXEL, Trinkgefäße aus Glas in der Formsammlung der Stadt Braunschweig - DIETRICH HIRSCHFELD, Jugendstilglas 261
- ROMAN REINFUSS, Meblarstwo ludowe w Polsce [Volkstümliches Mobiliar in Polen] 261
- ROSWITH CAPESIUS, Das siebenbürgisch-sächsische Bauernhaus 263
- TORSTEN GEBHARD, Alte Bauernhäuser. Von den Halligen bis zu den Alpen 264
- E. VUNDER, Staatliches Freilichtmuseum Estland 265
- Denkmale in Mecklenburg 266
- BOHDAN BARANOWSKI, Polskie młynarstwo [Das polnische Mühlengewerbe] 267
- RUDOLF ZAUNICK, Der sächsische Paracelsist Georg Forberger 268
- WOLFHARD WEBER, Innovationen im frühindustriellen deutschen Bergbau und Hüttenwesen - Friedrich Anton von Heynitz 269
- GERT SELLE, Die Geschichte des Design in Deutschland von 1870 bis heute 271
- GEORG KNEPLER, Geschichte als Weg zum Musikverständnis 273
- Musikgeschichte in Bildern. Bd. 3, Lieferung 8 : EDMUND A. BOWLES, Musikleben im 15. Jahrhundert, Lieferung 9: WALTER SALMEN, Musikleben im 16. Jahrhundert 276
- WILHELM SCHEPPING, Die Wettener Liederhandschrift und ihre Beziehungen zu den niederländischen Cantiones Natalitiae des 17. Jahrhunderts 279
- Leute, höret die Geschichte. Bänkeldichtung aus zwei Jahrhunderten, hrsg. von HELGA BEMMANN - Unter Reu' und bitterm Schmerz. Bänkelsang aus vier Jahrhunderten, hrsg. von GUNNAR MÜLLER-WALDECK - HELMUT ZERASCHI, Drehorgeln 279
- JAN RAUPP, Sorbische Musik 281
- Die Märchen der Weltliteratur: Märchen aus Israel, hrsg. von HEDA JASON; Märchen der Niederlande, hrsg. von A. M. A. COX-LEICK und H. L. COX; Märchen aus dem Libanon, hrsg. von URSULA und YUSSUF ASSAF; Märchen aus dem Kaukasus, hrsg. von ISIDOR LEVIN 281
- Volksmärchen. Eine internationale Reihe: Lettische Volksmärchen, hrsg. von OJÄRS AMBAINIS; Litauische Volksmärchen, hrsg. von BRONISLAVA KERBELYTE; Tuwinische Volksmärchen, hrsg. von ERIKA TAUBE 284
- Plattdeutsche Märchen, hrsg. von SIEGFRIED ARMIN NEUMANN 287
- Historische Sagen, hrsg. von LEANDER PETZOLDT 288
- LUTZ RÖHRICH, Der Witz 290
- Ergebnisse der Sprichwörterforschung, hrsg. von WOLFGANG MIEDER 291
- Buch und Leser, hrsg. von HERBERT G. GÖPFERT 293
- O Lust, allen alles zu sein. Deutsche Modelektüre um 1800, hrsg. von OLAF REINCKE 296
- ERICH EDLER, Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland 297
- INGRID SCHUSTER, Das Forsthaus am Rhein. Studien zu einem Kolportageroman 298
- Zum Kulturprogramm des deutschen Proletariats im ig. Jahrhundert. Eine Sammlung kulturpolitischer und ästhetischer Dokumente, hrsg. von HELMUT BARTH 300
- Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland, hrsg. durch URSULA MÜNCHOW, Bd. 17-20 301
- JOHANNES R. BECHER, Publizistik 303
- Revolution und Realismus. Revolutionäre Kunst in Deutschland 1917-1933 - Wem gehört die Welt. Kunst und Gesellschaft in der Weimarer Republik 304
- Der Arbeiter-Fotograf. Dokumente und Beiträge zur Arbeiterfotografie 1926-1932 308
- Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst 310
- PETER DIEZEL, Exiltheater in der Sowjetunion 1932-1937 311
- RAINER OTTO/WALTER RÖSLER, Kabarettgeschichte 313
- HORST HAASE u. a., Künstlerisches Erbe und sozialistische Gegenwartskunst 313
- JUTTA MENSCHIK, Feminismus 315
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALTSVERZEICHNIS 5
-
INTERNATIONALES KOLLOQUIUM
-
Herder und das Fortwirken seiner Ideen zur Volksdichtung
- Traditionen und Aufgaben der Herder-Rezeption in der Deutschen Demokratischen Republik 11
- Herder als Herausgeber litauischer Volkslieder 15
- Volksdichtung in der kroatischen nationalen Bewegung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 20
- Das Kalevala als Symbol und Wirklichkeit 25
- Indianische Lyrik, übersetzt von Johann Gottfried Herder 30
- Herders Einfluß auf Goethes volkspoetische Positionen 33
- Einiges zum Volksschauspiel in Goethes Romanfragment Wilhelm Meisters theatralische Sendung 37
- Diskussion 40
-
Referate zum Thema „Probleme der historischen Erforschung der Volksdichtung"
- Funktion und Tradierung in der Volksprosa bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts 41
- Probleme von Genres und Funktionen der Volksdichtung im Lichte neuer Erkenntnisse aus der Feldforschung 48
- Liedschaffen im 15. und 16. Jahrhundert 53
- Bemerkungen zu Harsdörffers Schauplätzen 59
- Zur Bedeutung archivalischer Quellen für die Erforschung von Volkslied und volkstümlicher Literatur in der Zeit nach der Französischen Revolution. Am Beispiel kursächsischen Materials 65
- Das Phänomen des Sozialen in den Systemkategorien der Folklore 70
- Eine neue Methode zur Interpretation von Zaubermärchen 74
- Politische Erinnerungen als Bestandteil des Erzählguts 80
- Zum Verhältnis von Arbeiterlied und Volkslied 84
- Diskussion 90
-
Referate zum Thema „Rolle und Möglichkeiten der Volksdichtung in der Gegenwart"
- Volkserzählung heute. Bemerkungen zu Existenzbedingungen und Daseinsformen der Volksdichtung in der Gegenwart 92
- Zur Volksdichtung der Gegenwart in Sowjet-Estland 103
- Volksdichtung in der Gegenwart und neue Aspekte der Untersuchung von Folklorequellen 109
- Die gegenwärtige Situation und die derzeitige Verbreitung des Heldenepos in Bulgarien 114
- Die Volksballade in der Gegenwart. Über das Fortleben der Volksballade im heutigen ungarischen Dorf 117
- Zur Produktivität folkloristischer Elemente im russischem Lied der Gegenwart 122
- Lebendiges Erzählen in einem Lausitzer Heidedorf 127
- Kindergeschichten über den Tod 132
- Zur Aufführung und Rezeption von Volksmusik heute 136
- Zur Rezeption von Wolfgang Steinitz' Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten in der Bundesrepublik Deutschland 141
- Zur Folklorepflege in den Nordbezirken der DDR 149
- Etappen der Mundartpflege in Mecklenburg 152
- Diskussion 157
-
ABHANDLUNG
- Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands als Gegenstand kulturhistorischer Forschung 159
-
DISKUSSION
- Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"? Kritische Anmerkungen zur Diskussion über die Arbeiterkultur 195
-
BERICHTE UND MITTEILUNGEN
- Wissenschaftliche Konferenz „Geschichte der Kultur und der Kulturauffassung der Arbeiterklasse" vom 22. bis 23. November 1978 in Berlin 214
- Erstes Folklorefestival der DDR 1978 in Schmalkalden 216
- Siegfried Kube fünfundsechzig Jahre 218
- Gisela Burde-Schneidewind sechzig Jahre 219
- Personalia 220
-
BESPRECHUNGEN
- Probleme der geschichtswissenschaftlichen Erkenntnis, hrsg. von ERNST ENGELBERG und WOLFGANG KÜTTLER 221
- Johann Gottfried Herder. Zur Herder-Rezeption in Ost- und Südosteuropa, hrsg. von GERHARD ZIEGENGEIST, HELMUT GRASSHOFF und ULF LEHMANN 223
- GÜNTER WIEGELMANN/MATTHIAS ZENDER/GERHARD HEILFURTH, Volkskunde. Eine Einführung 224
- NORBERT ELIAS, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen / ELMAN R. SERVICE, Ursprünge des Staates und der Zivilisation. Der Prozeß der kulturellen Evolution 226
- BRUNO KRÜGER u. a., Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa, Bd. 1 229
- Problemy agrarnoj istorii [Probleme der Agrargeschichte] 230
- DIETER WARNKE, Wieken an der südlichen Ostseeküste 231
- ULF DIRLMEIER, Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters 233
- RUTH ELISABETH MOHRMANN, Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert 235
- KARL CZOK, Das alte Leipzig - KARL CZOK, HORST THIEME u. a., Leipzig. Geschichte der Stadt in Wort und Bild 236
- HARTMUT ZWAHR, Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution 238
- Fabrik, Familie, Feierabend. Beiträge zur Sozialgeschichte des Alltags im Industriezeitalter, hrsg. von JÜRGEN REULECKE und WOLFHARD WEBER 240
- SIEGFRIED LANGE, Zur Bildungssituation der Proletarierkinder im 19. Jahrhundert 242
- Deutsche Kindheiten. Autobiographische Zeugnisse 1700-1900, hrsg. von IRENE HARDACHPINKE und GERD HARDACH 244
- SILKE GÖTTSCH, Beiträge zum Gesindewesen in Schleswig-Holstein zwischen 1740 und 1840 245
- UTZ JEGGLE, Kiebingen - eine Heimatgeschichte. Zum Prozeß der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf 246
- ALBERT ILIEN/UTZ JEGGLE, Leben auf dem Dorf. Zur Sozialgeschichte des Dorfes und zur Sozialpsychologie seiner Bewohner 248
- ALBRECHT LEHMANN, Das Leben in einem Arbeiterdorf. Eine empirische Untersuchung über die Lebensverhältnisse von Arbeitern 249
- NIKOLAI G. KRISTOSTURJAN u. a„ Merkmale sozialistischer Lebensweise 251
- VOLKER KLEMM/RUDOLF BERTHOLD/HANS SCHOLZ, Von den bürgerlichen Agrarreformen zur sozialistischen Landwirtschaft in der DDR 252
- HORST PRIGNITZ, Vom Badekarren zum Strandkorb. Zur Geschichte des Badewesens an der Ostseeküste 254
- HERBERT EWE, Abbild oder Phantasie? Schiffe auf historischen Karten 255
- JOSEF HORSCHIK, Steinzeug. 15. bis 19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau 256
- WINGOLF LEHNEMANN, Irdentöpferei in Westfalen 258
- GÜNTER SCHADE, Berliner Porzellan. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufakturen 259
- THOMAS DEXEL, Trinkgefäße aus Glas in der Formsammlung der Stadt Braunschweig - DIETRICH HIRSCHFELD, Jugendstilglas 261
- ROMAN REINFUSS, Meblarstwo ludowe w Polsce [Volkstümliches Mobiliar in Polen] 261
- ROSWITH CAPESIUS, Das siebenbürgisch-sächsische Bauernhaus 263
- TORSTEN GEBHARD, Alte Bauernhäuser. Von den Halligen bis zu den Alpen 264
- E. VUNDER, Staatliches Freilichtmuseum Estland 265
- Denkmale in Mecklenburg 266
- BOHDAN BARANOWSKI, Polskie młynarstwo [Das polnische Mühlengewerbe] 267
- RUDOLF ZAUNICK, Der sächsische Paracelsist Georg Forberger 268
- WOLFHARD WEBER, Innovationen im frühindustriellen deutschen Bergbau und Hüttenwesen - Friedrich Anton von Heynitz 269
- GERT SELLE, Die Geschichte des Design in Deutschland von 1870 bis heute 271
- GEORG KNEPLER, Geschichte als Weg zum Musikverständnis 273
- Musikgeschichte in Bildern. Bd. 3, Lieferung 8 : EDMUND A. BOWLES, Musikleben im 15. Jahrhundert, Lieferung 9: WALTER SALMEN, Musikleben im 16. Jahrhundert 276
- WILHELM SCHEPPING, Die Wettener Liederhandschrift und ihre Beziehungen zu den niederländischen Cantiones Natalitiae des 17. Jahrhunderts 279
- Leute, höret die Geschichte. Bänkeldichtung aus zwei Jahrhunderten, hrsg. von HELGA BEMMANN - Unter Reu' und bitterm Schmerz. Bänkelsang aus vier Jahrhunderten, hrsg. von GUNNAR MÜLLER-WALDECK - HELMUT ZERASCHI, Drehorgeln 279
- JAN RAUPP, Sorbische Musik 281
- Die Märchen der Weltliteratur: Märchen aus Israel, hrsg. von HEDA JASON; Märchen der Niederlande, hrsg. von A. M. A. COX-LEICK und H. L. COX; Märchen aus dem Libanon, hrsg. von URSULA und YUSSUF ASSAF; Märchen aus dem Kaukasus, hrsg. von ISIDOR LEVIN 281
- Volksmärchen. Eine internationale Reihe: Lettische Volksmärchen, hrsg. von OJÄRS AMBAINIS; Litauische Volksmärchen, hrsg. von BRONISLAVA KERBELYTE; Tuwinische Volksmärchen, hrsg. von ERIKA TAUBE 284
- Plattdeutsche Märchen, hrsg. von SIEGFRIED ARMIN NEUMANN 287
- Historische Sagen, hrsg. von LEANDER PETZOLDT 288
- LUTZ RÖHRICH, Der Witz 290
- Ergebnisse der Sprichwörterforschung, hrsg. von WOLFGANG MIEDER 291
- Buch und Leser, hrsg. von HERBERT G. GÖPFERT 293
- O Lust, allen alles zu sein. Deutsche Modelektüre um 1800, hrsg. von OLAF REINCKE 296
- ERICH EDLER, Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland 297
- INGRID SCHUSTER, Das Forsthaus am Rhein. Studien zu einem Kolportageroman 298
- Zum Kulturprogramm des deutschen Proletariats im ig. Jahrhundert. Eine Sammlung kulturpolitischer und ästhetischer Dokumente, hrsg. von HELMUT BARTH 300
- Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland, hrsg. durch URSULA MÜNCHOW, Bd. 17-20 301
- JOHANNES R. BECHER, Publizistik 303
- Revolution und Realismus. Revolutionäre Kunst in Deutschland 1917-1933 - Wem gehört die Welt. Kunst und Gesellschaft in der Weimarer Republik 304
- Der Arbeiter-Fotograf. Dokumente und Beiträge zur Arbeiterfotografie 1926-1932 308
- Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst 310
- PETER DIEZEL, Exiltheater in der Sowjetunion 1932-1937 311
- RAINER OTTO/WALTER RÖSLER, Kabarettgeschichte 313
- HORST HAASE u. a., Künstlerisches Erbe und sozialistische Gegenwartskunst 313
- JUTTA MENSCHIK, Feminismus 315